Berlinerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɛʁˈliːnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Berlinerin
Mehrzahl:Berlinerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Eine in Berlin (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person.

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Stamm des Toponyms und Substantivs 'Berlin' mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) '-er' und dem Suffix '-in'

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Berlinerindie Berlinerinnen
Genitivdie Berlinerinder Berlinerinnen
Dativder Berlinerinden Berlinerinnen
Akkusativdie Berlinerindie Berlinerinnen

Gegenteil von Ber­li­ne­rin (Antonyme)

Ba­den-Würt­tem­ber­ge­rin:
eine in Baden-Württemberg geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Bay­e­rin:
eine im Bundesland Bayern geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Bran­den­bur­ge­rin:
eine im Brandenburg (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Bre­me­rin:
eine in Bremen (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Ham­bur­ge­rin:
in Hamburg (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Hes­sin:
eine im Hessen (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Meck­len­burg-Vor­pom­me­rin:
weibliche Person, die in Mecklenburg-Vorpommern geboren wurde oder in Mecklenburg-Vorpommern lebt
Nie­der­säch­sin:
weiblicher Niedersachse
Nord­rhein-West­fä­lin:
weibliche Person aus Nordrhein-Westfalen
Rhein­land-Pfäl­ze­rin:
im Bundesland Rheinland-Pfalz (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Saar­län­de­rin:
weibliche Person aus dem Saarland
Sach­sen-An­hal­te­rin:
im Bundesland Sachsen-Anhalt (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Säch­sin:
eine in Sachsen (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Schles­wig-Hol­stei­ne­rin:
Frau, die in Schleswig-Holstein lebt oder dort geboren wurde
Thü­rin­ge­rin:
weiblicher Thüringer

Beispielsätze

  • Jede Frau, die in Berlin das Wahlrecht hat, gilt als Berlinerin.

  • Marias Schwester ist Berlinerin.

  • Ich bin Berlinerin.

  • Ich bin eine Berlinerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings bewässern die meisten Berlinerinnen und Berliner einen Balkon und keinen Garten.

  • Ansonsten gab es schöne Bilder von im Eisschnelllauf, wo sich die Berlinerin als Neunte im Massenstart von Olympia verabschiedete.

  • Dazu gratuliere ich Ihnen im Namen aller Berlinerinnen und Berliner ganz herzlich.

  • An der repräsentativen Telefon- und Onlineumfrage nahmen insgesamt 1042 Berlinerinnen und Berliner zwischen dem 10. und 17. August teil.

  • Das sehen viele Berlinerinnen und Berliner ganz anders.

  • Am Sonntag gewann die 46 Jahre alte Berlinerin in Inzell auch die 5000 Meter in 7:08,94 Minuten sowie den Massenstartlauf.

  • Am Sonntag geriet die Berlinerin in eine Stromleitung und erlitt Verbrennungen.

  • Aber wir Sportler nicht», beklagte die Berlinerin.

  • Auch gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn, hält die Entscheidung der Berlinerin für fahrlässig.

  • Als Berlinerin sicher besser als alle anderen, weiß sie doch, wie die hippe Cappuccino-Bio-Revoluzzer-Szene tickt.

  • Alle deutschen Hoffnungen ruhen auf Frau da Vale, einer echten Berlinerin.

  • Die in der Weltrangliste auf Platz sechs geführte Berlinerin bezwang im zweiten Gruppenspiel die Ukrainerin Larisa Griga mit 21:12, 21:14.

  • Der vor rund 160 Jahren von einer Berlinerin angelegte Park wurde jetzt restauriert.

  • Die Berlinerin begründete ihre Entscheidung damit, dass sie dem Abschluss ihrer beruflichen Ausbildung Vorrang einräumen wolle.

  • Das finde ich Mist», beklagte die 36-jährige Berlinerin, für die nun am Samstag die 500 und die 3000 Meter auf dem Programm stehen.

  • Bei den Berlinerinnen erzielte Natascha Keller zwei Treffer.

  • Außerdem seien solche Geburten oft nicht so einfach wie bei ?einer gesunden Berlinerin?.

  • Zufrieden war auch die Berlinerin Jenny Wolf, die die drittbeste Zeit über 500 m erzielte.

  • Aber durch die Interpretation der singenden Berlinerin wird noch in jedem Lied das Alltägliche zum Besonderen erhoben.

  • Über 100 Meter ist die Berlinerin Wolf bereits konkurrenzlos in Deutschland.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ber­li­ne­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ber­li­ne­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × B & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ber­li­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ber­li­ne­rin lautet: BEEIILNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ber­li­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ber­li­ne­rin­nen (Plural).

Berlinerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ber­li­ne­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Eva Busch – Eine Pariserin aus Berlin oder eine Berlinerin in Paris (Doku, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berlinerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6699584, 3443939 & 3443938. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 03.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 19.02.2022
  3. berliner-abendblatt.de, 29.09.2021
  4. neues-deutschland.de, 03.09.2020
  5. tagesspiegel.de, 31.12.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 04.11.2018
  7. bild.de, 09.04.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 07.06.2016
  9. aerzteblatt.de, 17.04.2015
  10. schwaebische.de, 07.04.2014
  11. nordbayern.de, 25.05.2013
  12. welt.de, 30.07.2012
  13. n-tv.de, 08.09.2011
  14. spiegel.de, 12.05.2010
  15. de.eurosport.yahoo.com, 09.01.2009
  16. sport1.de, 10.02.2008
  17. jungewelt.de, 08.11.2007
  18. op-marburg.de, 08.02.2006
  19. merkur-online.de, 07.11.2005
  20. berlinonline.de, 09.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2003
  22. berlinonline.de, 31.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995