Bergbaude

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛʁkˌbaʊ̯də]

Silbentrennung

Bergbaude (Mehrzahl:Bergbauden)

Definition bzw. Bedeutung

Im ostmitteldeutschen Raum, in Tschechien und Polen Unterkunftshaus und Gasthaus im Gebirge (wie die Kottmarbergbaude auf dem Gipfel des 583 m hohen Berg Kottmar in der Oberlausitz).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Subst. Berg und Subst. Baude.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bergbaudedie Bergbauden
Genitivdie Bergbaudeder Bergbauden
Dativder Bergbaudeden Bergbauden
Akkusativdie Bergbaudedie Bergbauden

Anderes Wort für Berg­bau­de (Synonyme)

Baude:
Hütte, Herberge, Gasthaus, die im Gebirge liegen
Berggasthaus
Berghotel
Bude:
Fußball: erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Haus:
aus mehreren Räumen bestehender, abgetrennter Bereich innerhalb eines unter beschriebenen Gebäudes, in dem sich eine oder mehrere Personen ständig aufhalten können, leben
bestimmte Tiere (vor allem Weichtiere wie Gastropoden) umgebende feste, panzerartige, schützende Umhüllung
Herberge:
Unterkunft für Reisende
Hütte:
Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank
Decksaufbau am Heck eines Schiffes
Rasthaus:
gastronomischer Betrieb, in dem man unterwegs eine Rast einlegen kann
Wanderunterkunft

Beispielsätze

  • Das Etappenziel für heute war die Bergbaude an der Elbquelle.

  • Dort steht eine Bergbaude mit einem Kamin, dessen Rauch die Wanderer aufmuntert, schon dann, wenn sie noch weit entfernt sind.

  • Im Birkenwäldchen entdeckte ich neben einer Birke einen Birkenpilz, und im Bergwald fand ich auf einem Berg eine Bergbaude.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Berg­bau­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem G und U mög­lich. Im Plu­ral Berg­bau­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Berg­bau­de lautet: ABBDEEGRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Berta
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Berg­bau­de (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Berg­bau­den (Plural).

Bergbaude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­bau­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wanderbuch Sächsische Bergbauden Klaus Jahn | ISBN: 978-3-94344-474-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergbaude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bergbaude. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2771306 & 1977775. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR