Bergdorf

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkˌdɔʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Bergdorf
Mehrzahl:Bergdörfer

Definition bzw. Bedeutung

Dorf in den Bergen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Berg und Dorf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bergdorfdie Bergdörfer
Genitivdes Bergdorfes/​Bergdorfsder Bergdörfer
Dativdem Bergdorf/​Bergdorfeden Bergdörfern
Akkusativdas Bergdorfdie Bergdörfer

Beispielsätze

  • Die Rebellen zogen sich zum Schutz vor Verfolgung in die umliegenden Bergdörfer zurück.

  • Das Leben im Bergdorf ist meistens beschwerlich und voller Entbehrungen.

  • Das Bergdorf ist im Winter oft nur zu Fuß erreichbar.

  • Viele Bergdörfer sind bereits verlassen und verfallen langsam.

  • Für die Bewohner der alten Bergdörfer war es ein erschreckendes Spektakel.

  • Ich wurde in einem Bergdorf Ecuadors geboren.

  • Ein Mann namens Carlos kam auf der Suche nach dem alten Mann in ein Bergdorf.

  • Ein Mann, Carlos genannt, kam in ein Bergdorf, auf der Suche nach diesem alten Mann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das abgelegenste von Kelkheims Bergdörfern hängt hinten dran am Stadtteil Ruppertshain, verbunden nur über die Eppenhainer Straße.

  • Sie sind Mitstreiterinnen, damit das Bergdorf Aigra Nova nicht stirbt.

  • Das vergleichsweise beschauliche Leben im Bergdorf Graun ist vorbei.

  • Schauplatz war die kleine Kirche eines entfernten Bergdorfs, Zielpunkt einer musikalischen Wanderung.

  • Das Bergdorf lebt touristisch von seiner bekannten Therme.

  • Beispielsweise, um Bergdörfer wie hier im Bild Bondo, vor Murgängen zu schützen.

  • Die meisten seiner Anhänger ziehen aus dem Bergdorf ab.

  • Und auch heuer genießt er diese besondere Atmosphäre des Tiroler Bergdorfs.

  • Im Bergdorf Capracotta wurden Schulen geschlossen.

  • Darin taucht ein Fremder in einem einsamen Bergdorf auf.

  • Fotis Tsoumbos wohnt im Bergdorf Myrovrysi.

  • Dieses Gewerbe macht viele Bewohner des Bergdorfs Splügen reich.

  • Jimmy Ernst ist es in Glückstadt so ergangen und seiner Mutter Lou Strauss in einem französischen Bergdorf.

  • Brownsteins Job führt ihn von Bergdörfern, Garküchen und Dschungelmärkten direkt in urbane Sterne-Restaurants.

  • Auch verließ er den Präsidentensitz in Ljubljana und zog zusammen mit einigen Mitarbeitern in ein Bergdorf.

  • Das Bergdorf mit auffallenden Architekturen gilt als schönstes der Insel.

  • Doch die konkreten Verhandlungen verlaufen zäh, vielleicht zu zäh für die Bergdörfer in Nepal.

  • Es ist zugleich Küstensiedlung und Bergdorf, 400-Seelen-Gemeinde und Touristenmekka.

  • Bei Mountainbike-Touren direkt am Meer, bei Wanderungen zu Bergdörfern oder bei Kursen im Beachvolleyball-Camp kann Kontakt geknüpft werden.

  • Das Massaker vom Juni 1944 im Bergdorf Distomo war eine Racheaktion von SS-Soldaten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Berg­dorf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Berg­dör­fer zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Berg­dorf lautet: BDEFGORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Dora
  6. Otto
  7. Richard
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Berg­dorf (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Berg­dör­fer (Plural).

Bergdorf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­dorf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eb­nit:
Bergdorf und Luftkurort im Gemeindegebiet der Stadt Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg
Zer­matt:
als Kur- und Wintersportort bekanntes Bergdorf im Kanton Wallis in der Schweiz

Film- & Serientitel

  • Das Wunder von Bergdorf (Kurzdoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergdorf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12155153, 2366835, 1045178 & 915124. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 22.04.2023
  2. spiegel.de, 25.09.2022
  3. woxx.lu, 24.09.2021
  4. faz.net, 14.08.2020
  5. blick.ch, 13.12.2019
  6. blick.ch, 03.12.2018
  7. nzz.ch, 20.11.2017
  8. diepresse.com, 25.08.2016
  9. nzz.ch, 27.11.2015
  10. abendblatt.de, 19.01.2014
  11. nzz.ch, 10.07.2013
  12. spiegel.de, 06.03.2011
  13. taz.de, 14.09.2010
  14. gourmet-report.de, 02.04.2009
  15. de.news.yahoo.com, 23.02.2008
  16. gourmet-report.de, 20.12.2007
  17. fr-aktuell.de, 12.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2005
  19. Die Zeit (14/2004)
  20. f-r.de, 27.06.2003
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 17.10.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995