Baumstumpf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯mˌʃtʊmp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Baumstumpf
Mehrzahl:Baumstümpfe

Definition bzw. Bedeutung

Unterer Teil eines gefällten oder abgebrochenen Baumes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Baum und Stumpf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baumstumpfdie Baumstümpfe
Genitivdes Baumstumpfes/​Baumstumpfsder Baumstümpfe
Dativdem Baumstumpf/​Baumstumpfeden Baumstümpfen
Akkusativden Baumstumpfdie Baumstümpfe

Anderes Wort für Baum­stumpf (Synonyme)

Baumstrunk
Erdstammblock
Knorz (süddt.)
Stockholz:
bei der Rodung anfallendes Holz der Baumstümpfe
Storzen (ugs., alemannisch, regional, rheinisch)
Strunk:
dicker, kurzer, fleischiger oder holziger, bei Nahrungspflanzen meist als Rest übrigbleibender, bei technisch genutzten Pflanzen meist verwerteter, Teil des ess- oder verwertbaren Teils bestimmter Pflanzen und Pilze
Rest des Stamms eines abgestorbenen Baumes, Stumpf oder ganzer Stamm
Stubben (ugs., norddeutsch, regional)
Stucken
Stuken
Sturz:
ein tragendes Konstruktionselement über Türen, Fenstern oder sonstigen Maueröffnungen (mit Plural 1 und Plural 2)
erzwungener Rücktritt von einem Amt
Wurzelstock:
der nach dem Fällen eines Baumes verbleibende Baumstumpf
der Übergangsbereich zwischen Wurzelwerk und Stamm eines Baumes

Gegenteil von Baum­stumpf (Antonyme)

Ast:
Ansatzstelle eines Astes in Bauholz
Rücken, besonders Buckel
Blatt:
beschnittenes Stück Papier (hauptsächlich im Druckwesen)
die Karten, die man beim Kartenspiel auf, in der Hand hält
Wip­fel:
Baumspitze, oberster Teil des Baumes
Zweig:
kleinste Fortsätze von Bäumen und Sträuchern
übertragen: Teil eines größeren Komplexes

Beispielsätze

  • Tom saß auf dem Baumstumpf und lud sein Gewehr.

  • Nach getaner Arbeit setzte sich der alte Mann auf einen Baumstumpf unter dem Fenster der Hütte und dachte nach.

  • Er saß auf einem moosbewachsenen Baumstumpf.

  • Das Kanu trifft nie den Baumstumpf wieder, aus dem es gehauen wurde.

  • An der Schnittfläche eines frischen Baumstumpfs kann man leicht ablesen, wie es dem Baum in seinem Leben ergangen ist.

  • In der Dunkelheit der Nacht bleibt ein Schneemann zurück, in der Gesellschaft von schneebedeckten Baumstümpfen, Feldsteinen und Ameisenhaufen.

  • Sie zog es vor, auf einem niedrigen Baumstumpf zu sitzen, wo sie beim Licht des Feuers spinnen konnte, während sie der Erzählung lauschte.

  • An einer einsamen Stelle am Feldrand lud uns ein großer Baumstumpf zum Sitzen ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gefühlt alle drei Meter kann ein Baumstumpf, eine Blume oder ein Erzvorkommen angeklickt werden.

  • In einer Rechtskurve ist er dann von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baumstumpf geprallt.

  • Sein Essen habe er immer auf einem Baumstumpf vor der Werkstatt gegessen und der Enkel durfte ihm währenddessen Gesellschaft leisten.

  • Ich glaube, da stand ein Baumstumpf", berichtet der Brite.

  • In Sankt Petersburg hängt ein Baumstumpf an einem Schlachterhaken von der Decke.

  • Anwohner trauern um Ibrahim und verstehen nicht, wie ein Zehnjähriger den Baumstumpf auf den Gehweg werfen konnte.

  • Als kleine Probleme bezeichnete er das Bemängeln von Baumstümpfen, die nach dem Umstürzen von Bäumen liegen geblieben sind.

  • Ein 20-jähriger Bayer stürzte dabei bei einer Kurve mehrere Meter über eine Böschung in den Wald - und prallte gegen einen Baumstumpf.

  • Der Mann fiel mit dem Kopf gegen einen Baumstumpf und ging noch selbst zur nächsten Hütte, ehe der Notarzt verständigt wurde.

  • Diese Stelle wird von den Aufständischen nicht mehr benutzt, da die verkohlten Baumstümpfe kaum Deckung bieten.

  • Ihre filmischen Bilder sind verwoben in eine bühnenbildartige Szenerie aus Sandhügeln, Baumstümpfen und abgestorbenem Geäst.

  • Leider befand sich dort ein Baumstumpf.

  • Das Feuer liess nur verkohlte Baumstümpfe zurück.

  • Der listige Ladenbesitzer Séamus Hogan hatte nämlich festgestellt, dass der Baumstumpf wie die Jungfrau Maria aussieht - ein Wunder!

  • Anschließen prallt das Fahrzeug gegen zwei Baumstümpfe, bevor es nach rund 40 Meter total zerstört auf einer Weide zum Stehen kam.

  • An einem Baumstumpf seien sogar deutliche Rußspuren zu sehen.

  • ße Hackschnitzel liegen rings um die sanduhrförmig-abgenagten Baumstümpfe.

  • Vier Tage lang war es dick wie ein Baumstumpf.

  • Ockerfarbene Tücher, Steine und einige Baumstümpfe, knorrige Äste hat der Bühnenbildner verwendet.

  • Die 240 Millionen Jahre alten Baumstümpfe stammen aus der Nähe des Nationalparks "Petrified Forest" (versteinerter Wald).

Häufige Wortkombinationen

  • Baumstumpf ausbrennen, bepflanzen, entfernen, gestalten, verrotten lassen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Eichenstumpf
  • Weidenstumpf

Übersetzungen

  • Bosnisch: panj (männlich)
  • Bulgarisch: пън (păn) (männlich)
  • Englisch:
    • stump
    • stub
    • snag
  • Finnisch: kanto
  • Französisch: souche (weiblich)
  • Italienisch: ceppo (männlich)
  • Katalanisch: soca (weiblich)
  • Kroatisch: panj (männlich)
  • Lettisch: celms
  • Litauisch: kelmas
  • Mazedonisch: пањ (panj) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Stubben (männlich)
    • Stump (männlich)
  • Niederländisch:
    • boomstronk
    • strobbe
    • tronk (männlich)
  • Niedersorbisch: pjeńk (männlich)
  • Obersorbisch: pjenk (männlich)
  • Polnisch: pień drzewa (männlich)
  • Portugiesisch: cepo (männlich)
  • Russisch: пень (männlich)
  • Schwedisch:
    • trädstubbe
    • stubbe
  • Serbisch: пањ (panj) (männlich)
  • Serbokroatisch: пањ (panj) (männlich)
  • Slowakisch: peň (männlich)
  • Slowenisch:
    • panj (männlich)
    • čok (männlich)
    • štor (männlich)
  • Spanisch:
    • tocón (männlich)
    • cepellón (männlich)
  • Tschechisch:
    • peň (männlich)
    • pařez (männlich)
  • Tschuwaschisch: тунката (tunkata)
  • Ukrainisch: пень (männlich)
  • Weißrussisch: пень (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Baum­stumpf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Baum­stümp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Baum­stumpf lautet: ABFMMPSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Paula
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Papa
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Baum­stumpf (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Baum­stümp­fe (Plural).

Baumstumpf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Baum­stumpf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­schlag:
Bildung von Sprossen an einem Baumstumpf
Hal­li­masch:
Pilzgattung aus der Familie Physalacriaceae; häufig in Grüppchen oder Büscheln an Baumstümpfen lebender Blätterpilz, Schädling der Bäume
Knor­ren:
Baumstumpf, Klotz aus Holz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baumstumpf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baumstumpf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6815221, 6133703, 5333631, 4992339, 2686762, 2685965, 2598886 & 1628398. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 20.03.2023
  2. salzburg24.at, 21.05.2022
  3. ksta.de, 29.01.2021
  4. motorsport-total.com, 11.05.2019
  5. freitag.de, 26.10.2019
  6. morgenpost.de, 16.10.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 16.07.2016
  8. pipeline.de, 11.06.2016
  9. kleinezeitung.at, 30.12.2013
  10. n-tv.de, 12.06.2012
  11. spiegel.de, 01.10.2011
  12. feedsportal.com, 11.11.2011
  13. tagesschau.sf.tv, 26.07.2010
  14. taz.de, 27.07.2009
  15. nwzonline.de, 15.06.2008
  16. lr-online.de, 08.05.2008
  17. weissenburger-tagblatt.de, 02.03.2007
  18. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  20. f-r.de, 07.05.2002
  21. Die Zeit (14/2000)
  22. Die Zeit (34/2000)
  23. Tagesspiegel 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995