Balsam

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbalzaːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Balsam
Mehrzahl:Balsame

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch balsame, althochdeutsch balsamo, im 11. Jahrhundert von lateinisch balsamum „Balsamstrauch, -harz“ entlehnt, das weiter auf griechisch balsamon und letztlich hebräisch bāsām zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Balsamdie Balsame
Genitivdes Balsamsder Balsame
Dativdem Balsamden Balsamen
Akkusativden Balsamdie Balsame

Anderes Wort für Bal­sam (Synonyme)

Creme:
Gruppe von Leuten, die als die ranghöchsten Vertreter auf einem bestimmten Gebiet gelten
häufig süße Speise, die ihre charakteristische Konsistenz zum Beispiel durch aufgeschlagene Sahne, Butter oder Eier erhält
flüssiges Amber
Krem (alte Schreibung bis 2011)
Kreme (alte Schreibung bis 2011)
Paste:
zähe und streichfähige Substanz
Salbe:
eine halbfeste und homogen aussehende Arzneizubereitung, die zur Anwendung auf der Haut oder auf den Schleimhäuten bestimmt ist
Storaxharz
Styrax

Sinnverwandte Wörter

Auf­hei­te­rung:
vom Wetter: der Übergang von schlechtem Wetter zu sonnigem Wetter
von Menschen: der Versuch, jemandem die Laune zu verbessern
Aufrichtung
Be­ru­hi­gung:
das Entspannen einer Situation
ein entspannter Gemütszustand
Lin­de­rung:
Abnahme oder Verringerung einer unangenehmen Erscheinung (Leiden, Schmerzen)
Linderungsmittel
Salb­öl:
gesegnetes, duftendes Öl, das für Salbungen verwendet wird
Tröstung
Trost:
eine Handlung, Geste oder Gegebenheit, die zur Linderung von psychischen oder physischen Schmerzen beiträgt
Wohl­tat:
etwas, was eine positive, angenehme Wirkung auf jemanden hat
freiwillige Aktion, mit der jemand einem Bedürftigen oder einer Gruppe Armer hilft ohne Gegenleistung; selbstlose Hilfe
Zusprache
Zu­spruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas

Beispielsätze

  • (Ein Meer von Balsam ist die Zeit, Gedichte, z. n. Projekt Gutenberg)

  • Die man zu schaffen sich beeilt."

  • Würze streuet er in meine Freude. …"

  • Balsam gießt er oft mir in den Schmerz

  • "Ein Meer von Balsam ist die Zeit

  • (An den Apollo, Gedichte, z. n. Projekt Gutenberg)

  • Die falschen und die wahren Schmerzen

  • Dieser rühmt sich brüderlich mit mir

  • "… Daß du mild ihn segnest, nenn' ich dir

  • Meines Althof's lieben, theuren Namen.

  • Mir entgegen wallt sein Bruderherz

  • Geisterfürst, aus deinem Göttersamen.

  • Was hat sie alles nicht geheilt!

  • Mir im Trauer- wie im Freudenkleide.

  • Das richtige Wort, zur richtigen Zeit, legt sich wie Balsam auf zwei nicht vergessliche Seelen.

  • Der beschleunigte Fortschritt ist eine Geissel für die Gesellschaft, doch der verlangsamte Anstieg ist ein Balsam der Natur.

  • Das weiche Licht der Abendstunde ist Balsam für meine ermüdeten Augen.

  • Es hat für jede Seelenwunde, wie tief sie brennt, die Zeit, die große Trösterin, den wahren Balsam.

  • Luft und Licht heilen, und Ruhe heilt, aber den besten Balsam spendet doch ein gütiges Herz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Ruf des deutschen Fußballs in der Welt, Balsam für die Fan-Seele und die Entwicklung des Frauenfußballs.

  • Hundebesitzer wissen, dass die Nähe ihres Haustiers Balsam für die Seele sein kann.

  • Das Ergebnis war natürlich auch Balsam auf die Seele von Red Bull.

  • Die fünf Sonaten sind Balsam für die Seele.

  • Für Xhaka dürften diese Worte Balsam auf der Seele sein.

  • Auch das 3:0 am letzten Freitag in gegen allerdings sehr schwache Russen ist Balsam für die brasilianische Seele.

  • Darunter Balsam, einen Badezusatz, eine Tinktur und Schokolade.

  • Auch für Franziska Hildebrand war der Erfolg Balsam auf die geschundene Sportler-Seele.

  • Balsam für die Seele war sein Ausflug in den Elektrosport allemal: "Ich hatte überhaupt keine Erwartungen an dieses Wochenende.

  • Aber zumindest wäre es Balsam für die gequälte Tiroler Football-Seele.

  • Die beiden Treffer waren sichtlich Balsam auf Jankos Seele.

  • Ansonsten ist all das Jammern sowieso nix wert, ausser vielleicht Balsam für die eigene Seele.

  • "Das ist nach den langen Wintermonaten Balsam auf die Seele des Schäfers", schwärmt Inzelsperger.

  • Balsam für die Seele ist dieses Tor für Dern somit in doppelter Hinsicht.

  • Balsam für mein wundes Fussballherz seit der WM.

Häufige Wortkombinationen

  • duftender Balsam, glitschiger Balsam, heilender Balsam, konservierender Balsam, schmerzlindernder Balsam

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • labsam

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bal­sam be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Bal­sa­me zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Bal­sam lautet: AABLMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bal­sam (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bal­sa­me (Plural).

Balsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bal­sam ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­sam­duft:
Duft von Balsam
bal­sa­mie­ren:
gehoben: mit Balsam einreiben

Buchtitel

  • Die schöne Frau Balsam Bernd Hagenbusch | ISBN: 978-3-74858-339-4

Film- & Serientitel

  • for Black Balsam (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Balsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Balsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10550450, 3253342, 2998425, 2708086 & 2432391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 23.07.2023
  3. hna.de, 06.10.2022
  4. motorsport-total.com, 07.06.2021
  5. nachrichten.at, 20.10.2020
  6. blick.ch, 26.12.2019
  7. blick.ch, 25.03.2018
  8. manager-magazin.de, 02.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.12.2015
  10. feedsportal.com, 16.12.2014
  11. tt.com, 13.07.2013
  12. kurier.at, 17.10.2012
  13. medienspiegel.ch, 12.02.2011
  14. oberpfalznetz.de, 26.03.2010
  15. tlz.de, 29.11.2009
  16. sueddeutsche.de, 10.06.2008
  17. freiepresse.de, 13.08.2007
  18. ngz-online.de, 23.09.2006
  19. welt.de, 08.10.2005
  20. abendblatt.de, 04.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 02.05.2003
  22. daily, 26.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 30.05.1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995