Auskunftei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌaʊ̯skʊnfˈtaɪ̯]

Silbentrennung

Auskunftei (Mehrzahl:Auskunfteien)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, dessen Zweck die gewerbsmäßige Erteilung von Auskünften über die privaten oder wirtschaftlichen Verhältnisse Dritter ist.

Begriffsursprung

Derivation des Substantivs Auskunft mit dem Suffix -ei, geprägt im Jahr 1889 vom Germanisten Hermann von Pfister-Schwaighusen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auskunfteidie Auskunfteien
Genitivdie Auskunfteider Auskunfteien
Dativder Auskunfteiden Auskunfteien
Akkusativdie Auskunfteidie Auskunfteien

Anderes Wort für Aus­kunf­tei (Synonyme)

Auskunftsdienst
Detektei:
von einem oder mehreren Detektiven unterhaltener Betrieb
Detektivbüro
Informationsdienst

Beispielsätze

Benno betreibt seit einiger Zeit eine gutgehende Auskunftei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Herbst vergangenen Jahres hatte das Recherchenetzwerk von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung über die Pläne der Auskunftei berichtet.

  • Die weitere Entwicklung beim Zahlungsverhalten hänge "maßgeblich vom künftigen Verlauf der Corona-Pandemie ab", schreibt die Auskunftei.

  • Nachweislich falsche oder unzulässig gespeicherte Daten müssen die Auskunfteien berichtigen, löschen beziehungsweise sperren.

  • Und dann rechnet die Auskunftei Crif Bürgel einem Bericht der WELT zufolge mit fast 30.000 Firmenpleiten bis Ende des Jahres.

  • Die Daten, die Auskunfteien gesammelt haben, können kostenlos einmal pro Jahr eingefordert werden und gegebenenfalls korrigiert werden.

  • Andere Auskunfteien wie Creditreform Boniversum, Crif Bürgel und Arvato Infoscore arbeiten nach ähnlichem Prinzip.

  • Der Score Kompass arbeitet mit der Auskunftei Arvato zusammen und bietet ebenfalls eine kostenlose Selbstauskunft an.

  • Erst dann ist eine Meldung an die Auskunftei zulässig.

  • Neben der kostenlosen Einmeldung bietet die Auskunftei Privatpersonen auch ein kostenpflichtiges Plus-Paket an.

  • Die Auskunftei Schufa gibt eine Mieterselbstauskunft nur gegen Vorlage einer Personalausweiskopie frei.

  • Auskunfteien müssen Fehler nämlich berichtigen.

  • Bei einer anderen Auskunftei habe seine Mandantin eine hervorragende Bonität erhalten, erklärt Rechtsanwalt Michael Diehl.

  • "Die Daten von Auskunfteien haben heute eine große Bedeutung für die Verbraucher", sagt Justizstaatssekretär Gerd Billen zur SZ.

  • Fast täglich brachte der Postbote Briefe von Firmen, Behörden und Auskunfteien im In- und Ausland vorbei.

  • Eine wichtige Informationsquelle sind Auskunfteien.

  • "Sollten die gespeicherten Daten fehlerhaft sein, sind die Auskunfteien verpflichtet, dies zu korrigieren", forderte Aigner.

  • Der Grund: Im Juli dieses Jahres hat das Bundeskabinett seinen Entwurf zur Regulierung von Auskunfteien verabschiedet.

  • Auskunfteien sammeln in großem Stil Daten über Firmen und Privatpersonen, die Aussagen über deren Kreditwürdigkeit zulassen.

  • Am Mittwoch verabschiedete das Bundeskabinett einen lange geforderten Gesetzsentwurf zur Regulierung von Auskunfteien.

  • Auf der Bonitätsskala der Auskunftei Creditreform wird die PCC AG allerdings mit 193 Punkten bewertet - das entspricht der Note "gut".

  • Ende November war die Auskunftei noch von 36 500 Zusammenbrüchen ausgegangen.

  • Die Auskunftei Creditreform hatte bereits zum Jahreswechsel einen neuen 97er Pleitenrekord von 33 000 Unternehmen prognostiziert.

  • Auskunfteien und Detekteien gehören für Garstka zu den auffälligsten Branchen.

  • Wenn eine Auskunftei das Risiko trägt, illegal erhobene Daten zu speichern, dann sind wir mit unserem Latein am Ende.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • information bureau
    • enquiry agency
  • Französisch:
    • société de renseignement (weiblich)
    • bureau d'information (männlich)
    • bureau de renseignements (männlich)
  • Italienisch: agenzia di informazioni (weiblich)
  • Katalanisch: agència d'informacions (weiblich)
  • Portugiesisch: agência de informações (weiblich)
  • Schwedisch:
    • kreditupplysning
    • kreditupplysningsbyrå
  • Spanisch:
    • agencia de información (weiblich)
    • agencia de informaciones (weiblich)

Was reimt sich auf Aus­kunf­tei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­kunf­tei be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und F mög­lich. Im Plu­ral Aus­kunf­tei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Aus­kunf­tei lautet: AEFIKNSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Tango
  9. Echo
  10. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Aus­kunf­tei (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Aus­kunf­tei­en (Plural).

Auskunftei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­kunf­tei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auskunftei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auskunftei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
  2. heise.de, 26.03.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 19.11.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 23.09.2020
  5. welt.de, 07.07.2020
  6. presseportal.de, 18.09.2019
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 29.11.2018
  8. on-online.de, 29.06.2016
  9. focus.de, 06.06.2016
  10. n-tv.de, 10.11.2016
  11. ndr.de, 23.03.2015
  12. focus.de, 28.01.2014
  13. teltarif.de, 28.01.2014
  14. sz.de, 22.07.2014
  15. chip.de, 11.10.2012
  16. itnewsbyte.com, 22.07.2011
  17. lvz-online.de, 29.03.2010
  18. heute.de, 17.09.2008
  19. de.today.reuters.com, 13.05.2008
  20. dradio.de, 02.08.2008
  21. welt.de, 04.07.2003
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1995