Auerochse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯ɐˌʔɔksə]

Silbentrennung

Auerochse (Mehrzahl:Auerochsen)

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: ein ausgestorbenes Wildrind, Stammform des Hausrinds.

Begriffsursprung

Verdeutlichende Zusammensetzung des althochdeutschen Wortes ūr[e] für Auerochse (siehe die seit dem 18. Jahrhundert wiederbelebte Form Ur) und Ochse. Mittelhochdeutsch: ūrochse, althochdeutsch: ūrohso.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Auerochsedie Auerochsen
Genitivdes Auerochsender Auerochsen
Dativdem Auerochsenden Auerochsen
Akkusativden Auerochsendie Auerochsen

Anderes Wort für Au­er­och­se (Synonyme)

Auerochs
Ur:
der Auerochse, ein ausgerottetes Wildrind

Beispielsätze

Der letzte Auerochse starb im Jahre 1627.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gehörte einem Auerochsen, einer Art wilder Rinder.

  • Die Auerochsen im Wildpark haben Paten gefunden.

  • Uwe Bendlin hält Auerochsen und Konik-Ponys, aber auch „normale“ Rinder und Pferde.

  • Der Auerochse oder Ur ist seit 1627 ausgestorben.

  • Hier kann man sich auf die Suche nach Auerochsen und Seeadlern machen.

  • Die Auerochsen sollen allerdings nicht einfach so frei durch das Moos rennen können, sondern auf einer größeren Fläche eingezäunt leben.

  • Die Bezeichung "Ur-Rinder" ist irreführend, denn "Ur" ist ein anderer Name für den Auerochsen; der ist aber ausgestorben.

  • Diese liegt hinter der Weide in der Sechtaaue, wo seit kurzem die rückgezüchteten Auerochsen auf rund 50 Hektar Fläche grasen.

  • Dann können wir in der Uckermark den Auerochsen wieder ansiedeln, wird ja auch schon versucht.

  • Wie aus den Höhlenmalereien ersichtlich, muss der Auerochse einst weit verbreitet und recht häufig gewesen sein.

  • Die rückgezüchteten Urrinder kommen dem ausgestorbenen Auerochsen sehr nahe.

  • Demnächst sollen 150 Auerochsen Fleisch liefern, Bauarbeiter zimmert derzeit neue Lagerhallen und ein Kellergewölbe.

  • Schüchtern seien einige Auerochsen, so Perrey, andere hätten eher die Neigung zum Choleriker oder zum Draufgänger.

  • Neben Wisenten und Hirschen sind Ziegen, Gämsen und Auerochsen zu sehen.

  • Und die Auerochsen sind die Stammeltern aller Hausrinder.

  • Zur Zeit befinden sich dort Wisente, Przewalski-Pferde, Auerochsen sowie zahlreiches Dam-, Rot- und Schwarzwild.

  • Pünktlich zu Pfingsten warten die Tiere mit ihrem Nachwuchs auf - vom Auerochsen über das Waldbison bis zur Mhorr-Gazelle.

  • Seltener sind Auerochsen, Steinböcke und Riesenhirsche vertreten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­er­och­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und H mög­lich. Im Plu­ral Au­er­och­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Au­er­och­se lautet: ACEEHORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Otto
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Au­er­och­se (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Au­er­och­sen (Plural).

Auerochse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­er­och­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­rind:
vom Auerochsen abstammendes und als Haustier gehaltenes Rind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auerochse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auerochse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. de.sputniknews.com, 03.06.2020
  3. vol.at, 21.10.2019
  4. braunschweiger-zeitung.de, 14.08.2019
  5. schwaebische-post.de, 21.03.2018
  6. tagesanzeiger.ch, 24.06.2016
  7. sueddeutsche.de, 24.12.2015
  8. taz.de, 12.04.2013
  9. schwaebische-post.de, 17.08.2011
  10. tagesspiegel.de, 09.06.2008
  11. sueddeutsche.de, 19.05.2007
  12. pnp.de, 15.06.2006
  13. fr-aktuell.de, 17.08.2005
  14. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  15. bz, 18.07.2001
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995