Attentäter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈatn̩ˌtɛːtɐ]

Silbentrennung

Attenter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein Attentat begangen hat.

Begriffsursprung

Nach dem Attentat auf König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen 1844 in einem Drehorgellied als Reimwort zu Hochverräter gebildete Ableitung von Attentat mit scherzhafter Anlehnung an Täter; seit dem zweiten Attentat auf Kaiser Wilhelm I. 1878 allgemein üblich.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Attentäterdie Attentäter
Genitivdes Attentätersder Attentäter
Dativdem Attentäterden Attentätern
Akkusativden Attentäterdie Attentäter

Anderes Wort für At­ten­tä­ter (Synonyme)

Saboteur
Terrorist:
eine Person, die entschieden und überzeugt für den Terrorismus eintritt, um mit dessen Hilfe politische Ziele versucht durchzusetzen; eine Person, die einen Terroranschlag plant und/oder durchführt
Untergrundkämpfer:
Person, die verdeckt/im Geheimen („im Untergrund“) einen, meist bewaffneten, Konflikt gegen jemanden austrägt; Angehöriger einer Untergrundbewegung

Beispielsätze

  • Der Attentäter konnte von der Polizei gefasst werden.

  • Hat man den Attentäter mittlerweile geschnappt?

  • Der Attentäter entkam im allgemeinen Tohuwabohu unerkannt.

  • „Wenn er nicht rasch festgenommen wird“, bemerkte ich, „könnte der Attentäter Gelegenheit zu einer weiteren Gräueltat bekommen.“

  • Die Polizei erschießt den Attentäter.

  • Ein Attentäter hat im Versammlungssaal einen Sprengstoffgürtel gezündet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gericht verhängte 12 Jahre Haft für den Mann, der dem Attentäter die Schusswaffe besorgte, die dieser beim Anschlag benutzte.

  • Attentäter von Halle hörte bei Anschlag Song von ihm, der Musiker soll auch Christchurch-Hass-Pamphlet übersetzt und veröffentlicht haben (

  • Alle Attentäter sollen Medienberichten zufolge getötet worden sein.

  • Bei zwei kurz aufeinander folgenden Explosionen starb am Donnerstag im Stadtzentrum von Tunis neben einem der Attentäter auch ein Polizist.

  • Als die Reporter nach der ersten Explosion an den Tatort kamen, hatte sich ein Attentäter unter sie gemischt.

  • Abgesehen von dem Attentäter habe es keine Opfer gegeben.

  • Abgesehen davon hat der Attentäter sein "Bömbchen" unkonzrolliert und ganz im Verborgenen im Asylantenheim zusammengeschraubt.

  • Alle vier Attentäter sterben Julien Pearce überlebt.

  • Der Attentäter von Ottawa hatte vor seiner Bluttat versucht, nach Syrien zu reisen.

  • Am Donnerstag verübte ein Attentäter in Kabul den ersten schweren Anschlag seit zwei Monaten.

  • Zuvor hatte der Attentäter zu Hause auch seine Mutter getötet.

  • Aber wenn diese Attentäter im Namen des Islams handeln wollten, haben sie die Religion nicht verstanden.

  • Der Attentäter habe eine Handgranate gegen den Konvoi des Präsidenten geworfen, berichteten libanesische Radiosender.

  • Der Attentäter - mutmaßlich ein sunnitischer Extremist - hatte sich unter die Trauernden gemischt und seinen Sprengsatz gezündet.

  • Amerikanische Agenten sehen die Attentäter von Mumbai dagegen als Ableger von al Kaida.

  • Drei Attentäter des 11. September 2001 kamen aus Deutschland.

  • Die Polizei teilte mit, neben dem Attentäter seien auch elf Afghanen getötet und 23 weitere verletzt worden.

  • Medienberichten zufolge fand die Polizei in einem Auto der Londoner Attentäter vom 7. Juli insgesamt 16 Sprengsätze.

  • Es war aber anscheinend nicht die ETA, sondern es waren mutmaßlich islamistische Terroristen, Attentäter aus dem Netzwerk von El Kaida.

  • Im August waren bereits sein jüngerer Bruder und ein weiterer Attentäter zum Tode verurteilt worden.

  • Israel will Aktionen gegen Attentäter in besetzten Gebieten verstärken 26.

  • Die Attentäter verfolgten keine andere Absicht als "Hass und Spaltung zu säen."

  • Auch Shaws Partnerin Novak fällt wenig später den Attentätern zum Opfer.

  • Der Arzt behandelte einen der serbischen Attentäter, die auf Bundeswehrsoldaten geschossen hatten.

  • Bisher hat die Polizei keine sicheren Hinweise auf die Attentäter.

  • Denn als Ziel wählten die Attentäter wiederholt ganz bewußt die Touristenzentren.

  • Es gewährte Mördern, Attentätern, Bombenzündern und Erpressern der sogenannten Revolutionssteuer Schutz vor dem Zugriff der Polizei.

  • Militia of Montana: Das Milieu, aus dem Attentäter wie in Oklahoma kommen?

Häufige Wortkombinationen

  • mutmaßlicher Attentäter

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf At­ten­tä­ter?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv At­ten­tä­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 4 × T, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von At­ten­tä­ter lautet: AÄEENRTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Attentäter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen At­ten­tä­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­ter­ror­da­tei:
Verzeichnis potenzieller Attentäter
Ruck­sack­bom­ber:
Attentäter, der Sprengsätze in einem Gepäckstück wie einem Koffer oder Rucksack an den Tatort bringt
Selbst­mord­at­ten­tä­ter:
Attentäter, der bereit ist, sein eigenes Leben bei einem Selbstmordanschlag zu opfern
Selbst­mord­at­ten­tat:
gegen Personen gerichtetes Attentat, bei dem der Attentäter den eigenen Tod in Kauf nimmt

Buchtitel

  • Darth Vader und der neunte Attentäter Iván Fernández, Tim Siedell, Stephen Thompson | ISBN: 978-3-74160-433-1
  • Der Attentäter Clive Cussler, Justin Scott | ISBN: 978-3-73410-362-9
  • Stauffenberg – mein Großvater war kein Attentäter Sophie von Bechtolsheim | ISBN: 978-3-44277-000-7

Film- & Serientitel

  • Attentäter und Hintermänner (Film, 1979)
  • Attentäter – Einzeltäter? Neues zum Oktoberfestattentat (Kurzdoku, 2015)
  • Bombenanschlag – Die Jagd auf den Attentäter (Film, 2002)
  • Dead Zone: Der Attentäter (Film, 1983)
  • Der blinde Fleck – Täter. Attentäter. Einzeltäter? (Film, 2013)
  • Der Kaiser und sein Attentäter (Film, 1998)
  • Der unsichtbare Attentäter (Film, 1965)
  • Mordfall John Lennon – Das Idol und sein Attentäter (Doku, 2005)
  • The War within – Vom Opfer zum Attentäter (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Attentäter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Attentäter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11162762, 8406130, 6976563, 3871767 & 1707227. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Walther Mitzka: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 18. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1960, DNB 452461472
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. de.euronews.com, 13.12.2022
  4. kurier.at, 02.02.2021
  5. krone.at, 29.06.2020
  6. stern.de, 27.06.2019
  7. alsharq.de, 19.05.2018
  8. rtl.lu, 06.03.2017
  9. focus.de, 29.07.2016
  10. morgenpost.de, 15.11.2015
  11. focus.de, 24.10.2014
  12. tt.com, 16.05.2013
  13. zeit.de, 24.12.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.09.2011
  15. cellesche-zeitung.de, 04.08.2010
  16. net-tribune.de, 21.02.2009
  17. feedsportal.com, 28.11.2008
  18. wdr.de, 10.09.2007
  19. spiegel.de, 10.09.2006
  20. welt.de, 29.07.2005
  21. berlinonline.de, 17.03.2004
  22. tagesschau.de, 03.10.2003
  23. netzeitung.de, 27.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995