Asthma

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈastma ]

Silbentrennung

Asthma

Definition bzw. Bedeutung

Chronische Entzündung der Atemwege, die meist zu Atemnot führt.

Begriffsursprung

Lehnwort von griechisch ἆσθμα „schweres, kurzes Atemholen, Beklemmung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Asthma
Genitivdes Asthmas
Dativdem Asthma
Akkusativdas Asthma

Anderes Wort für Asth­ma (Synonyme)

Asthma bronchiale
Bronchialasthma
Engbrüstigkeit
Kurzatmigkeit:
Umstand, dass man (bei Belastung) häufiger, in kürzeren Abständen, atmen muss und dabei das Gefühl hat, nicht leicht genug genügend Luft zu bekommen
unüberlegtes, schnelles Vorpreschen; undurchdachte Handlung/Aussage

Sinnverwandte Wörter

Atem­not:
Medizin: (subjektiv als unangenehm bis bedrohlich empfundene) Schwierigkeiten beim Luftholen mit einhergehender verstärkter Atemarbeit
Luft­not:
Medizin: (subjektiv als unangenehm bis bedrohlich empfundene) Schwierigkeiten beim Luftholen mit einhergehender verstärkter Atemarbeit

Beispielsätze

  • Typische Symptome von Asthma sind Kurzatmigkeit, Husten und Erstickungsgefühle.

  • Wer Asthma hat, sollte sich im Herbst gegen Grippe impfen lassen.

  • Plötzlich auftretende Attacken von Atemnot nennt man Asthma.

  • Durch bestimmte Atemtechniken und Vermeidung spezieller Stoffe ist Asthma meistens gut behandelbar.

  • Sami hatte Asthma.

  • Er hat Asthma.

  • Wurde bei Ihnen schon einmal Asthma disgnostiziert?

  • Tom hat Asthma, und seine Medikamente hat er immer griffbereit.

  • Ich habe Asthma.

  • Bei älteren Freunden weiß man nie ganz genau, wo die Leidenschaft aufhört und das Asthma beginnt.

  • Tom hat Asthma.

  • Weil er schon sehr alt war, an Asthma litt und Herzbeschwerden hatte, war der Hai gezwungen, mit offenem Maul zu schlafen.

  • Sie hat Asthma.

  • Nein, ich leide nicht an Asthma, ich stöhne vor Lust!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch kann allergisches Asthma entstehen.

  • Dann kann sich aus einem vermeintlich „harmlosen Heuschnupfen“ ein allergisches Asthma entwickeln.

  • Dieser litt bereits im Vorfeld an Asthma.

  • CVP-Nationalrat Alois Gmür muss wegen seines Asthmas auch mal husten.

  • Die können schon in geringsten Mengen Heuschnupfen, Asthma, Husten, tränende Augen, Müdigkeit und Kopfschmerzen hervorrufen.

  • Arme Athleten, die es noch immer nicht geschnallt haben, daß man mit testiertem Asthma wunderbar e Sprays legal nutzen darf.

  • Damit soll die Lebensqualität von Menschen mit schwerem allergischen Asthma deutlich verbessert werden, hieß es nun in einer Aussendung.

  • Ich leide mein Leben lang unter Asthma.

  • Autoimmunkrankheiten wie Asthma, Allergien und Neurodermitis sind auf dem Vormarsch.

  • Der an Asthma erkrankte Schwarze war mutmaßlich an den Folgen des Würgegriffs eines Polizisten gestorben.

  • Gleiches gilt für Personen, die an akuten Rheumaschüben, an Asthma und an bestimmten Stoffwechsel­erkrankungen leiden.

  • An der Studie beteiligten sich 650 Patienten mit mildem bis mittelschwerem Asthma.

  • Asthma nimmt in den Industrieländern seit Jahrzehnten zu.

  • Asthma bei Kleinkindern schwer zu testen?

  • An mehr als 500 Erwachsenen mit Asthma und 500 Kontrollpersonen untersuchten sie die Häufigkeit der Einnahme verschiedener Schmerzmittel.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: allergisches/​chronisches/​leichtes/​schweres Asthma
  • mit Substantiv: eine Anfälligkeit für Asthma haben, die Behandlung/​Entstehung/​Häufigkeit von Asthma, ein Medikament/​Mittel gegen Asthma, ein Patient mit Asthma
  • mit Verb: Asthma behandeln/​bekommen/​haben, an Asthma erkranken/​leiden
  • mit Verb: etwas löst Asthma aus, etwas lindert/verursacht Asthma

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Asth­ma be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × H, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Asth­ma lautet: AAHMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Mün­chen
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Martha
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Mike
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Asthma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Asth­ma kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Asth­ma­an­fall:
bei einer unter Asthma leidenden Person aufgrund dieser Krankheit plötzlich auftretende Atemnot (die Luftröhre verengt sich)
Asth­ma­ti­ker:
Person, die an Asthma leidet
Asth­ma­ti­ke­rin:
Medizin: weibliche Person, die an Asthma leidet

Buchtitel

  • Asthma einfach wegatmen Patrick McKeown | ISBN: 978-3-74231-099-6
  • Asthma natürlich behandeln Waltraud Rehms | ISBN: 978-3-84262-962-2
  • Asthma – Das Selbsthilfebuch Andrea Flemmer | ISBN: 978-3-49401-965-9
  • Asthma, COPD, Lungenemphysem Rainer Dierkesmann, Sonja Kaiser | ISBN: 978-3-43211-457-6
  • Die kleine Atemschule bei COPD und Asthma Heike Höfler | ISBN: 978-3-51709-744-2
  • Gut leben mit Asthma und Allergien Peter Hannemann | ISBN: 978-3-73697-878-2
  • Leben ohne Asthma Andrey Novozhilov | ISBN: 978-3-94488-747-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Asthma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Asthma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10900930, 10273660, 10151335, 8286323, 6114922, 5989202, 4943217, 3120829, 2464415 & 541937. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. tz.de, 11.04.2023
  3. kreiszeitung.de, 30.03.2022
  4. vol.at, 27.02.2021
  5. blick.ch, 11.03.2020
  6. tagesspiegel.de, 21.07.2019
  7. spiegel.de, 30.01.2018
  8. text.derstandard.at, 03.03.2017
  9. austria.com, 27.09.2016
  10. presseportal.de, 14.01.2015
  11. welt.de, 14.12.2014
  12. beobachter.ch, 05.10.2012
  13. aerzteblatt.de, 05.05.2011
  14. uni-protokolle.de, 18.08.2010
  15. de.news.yahoo.com, 20.08.2009
  16. g-o.de, 17.09.2008
  17. pressetext.de, 26.01.2007
  18. de.news.yahoo.com, 05.12.2006
  19. abendblatt.de, 09.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  21. berlinonline.de, 28.08.2003
  22. f-r.de, 14.09.2002
  23. sz, 31.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995