Aschenputtel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʃn̩pʊtl̩ ]

Silbentrennung

Aschenputtel

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von hessisch Puddel/Pudel „unordentliches, schmutziges Mädchen“

Alternative Schreibweise

  • Aschenpuddel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aschenputtel
Genitivdes Aschenputtels
Dativdem Aschenputtel
Akkusativdas Aschenputtel

Anderes Wort für Aschen­put­tel (Synonyme)

Aschenbrödel:
ohne Plural, Märchen: weibliche Märchenfigur, die zunächst niedere Dienste verrichten muss, dann aber vom Prinzen geheiratet wird
übertragen: unscheinbare Person, die benachteiligt wird und meist niedere Arbeiten im Haus verrichten muss
Cinderella
graue Maus (ugs., fig.)
Heimchen (ugs.):
Acheta domesticus, ein Vertreter der echten Grillen
Frau, die wenig bewundert/geschätzt wird
Heimchen am Herd (ugs.)
Mauerblümchen (ugs.):
abwertend, umgangssprachlich: eine weibliche (selten auch männliche) Person, die ihre sexuellen oder anderweitig positiven Vorzüge nicht richtig zum Ausdruck bringt, bzw. diese vermeintlich gar nicht besitzt und deswegen auf das andere Geschlecht eher unauffällig wirkt
allgemein: jede Art von Blume, die an einer Mauer blüht
Stiefkind (ugs.):
Kind, das der Ehegatte aus einer früheren Beziehung in eine Ehe oder Partnerschaft mitbringt

Beispielsätze

  • Wie aus dem armen Aschenputtel eine wunderschöne Prinzessin werden konnte, davon erzählt dieses Märchen.

  • Wie viele Stiefschwestern hatte Aschenputtel?

  • Aschenputtel verließ den Ball beim letzten Mitternachtsschlag.

  • Die Stiefmutter bedachte Aschenputtel mit einem kalten Lächeln.

  • Warum verschwand Aschenputtels Schuh nach Mitternacht nicht?

  • Das Märchen von Aschenputtel ist eines der bekanntesten der Welt.

  • Aschenputtel verließ den Ball kurz vor Mitternacht.

  • Wenn das Schühchen des Aschenputtels wie angegossen sitzt, wie konnte sie es dann verlieren?

  • Aschenputtel ging zu seiner Mutter Grab und pflanzte das Reis darauf und weinte so sehr, dass die Tränen darauf niederfielen und es begossen.

  • Ist das nicht das Schloss, in dem Aschenputtel getanzt hat?

  • Meine Großmutter hat mir die Geschichte von Aschenputtel erzählt.

  • Erzählungen wie Aschenputtel, sind in China, Japan und in jedem Land der Welt zu finden.

  • Die Stiefmutter grinste höhnisch über Aschenputtel.

  • Erzählungen wie Aschenputtel sind in China, Japan und anderen Ländern der Welt weit verbreitet.

  • Aschenputtel hatte zwei boshafte Stiefschwestern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Theater 3K aus Mühlhausen bringt das Märchen vom „Aschenputtel“ als Puppenspiel auf die Bühne.

  • Oder ist im Märchen vom Aschenputtel der Fuß, der in den Schuh eindringt, NICHT sexuell konnotiert?

  • "Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen" – nach dieser Devise fütterte Aschenputtel ihre Haustauben.

  • Die Gäste blieben aus und wandten sich anderen Kurstädten zu – aus der Königin der Bäder wurde deren Aschenputtel.

  • Allerdings muss dem erst das Haus abbrennen, damit er sich zu seiner Jugendliebe traut – also, wer ist hier das Aschenputtel?

  • Aschenputtel Autoaktien – bleibt das so?

  • Das Theater Liberi führt »Aschenputtel – das Musical« in Kehl auf.

  • Der SPD bleibt die Rolle des Aschenputtels.

  • Das Ensemble vom Theater Schenefeld zeigt in diesem Jahr Aschenputtel als Weihnachtsmärchen Schenefeld.

  • Aschenputtel, Froschkönig, die sieben Zwerge und Co. kredenzten den spalierstehenden Gästen den Ahrwein.

  • Noch heute kennt jedes Kind Aschenputtel, Dornröschen und Rotkäppchen.

  • Wie Aschenputtel erging es lange Zeit der Gedenkstätte Berliner Mauer.

  • «Es ist so ein bisschen wie die Geschichte vom Aschenputtel», sagt das schottische Gesangstalent über sich selbst.

  • Das Märchen «Aschenputtel» steht in einer Bühnenversion von Monika Radl seit 28. November auf dem Spielplan.

  • Und wieder stellt sich die Frage: Warum ausgerechnet Chemnitz, das vermeintliche Aschenputtel unter den drei sächsischen Großstädten?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aschen­put­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Aschen­put­tel lautet: ACEEHLNPSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Aschenputtel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aschen­put­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aschenputtel Stephan Kalinski, Iain Botterill | ISBN: 978-1-83830-079-1
  • Mein erstes Märchen-Anziehpuppen-Stickerbuch: Aschenputtel Fiona Watt | ISBN: 978-1-78941-166-9

Film- & Serientitel

  • Aschenputtel (Film, 1994)
  • Julia Roberts – Vom Aschenputtel zum Superstar (Fernsehfilm, 2012)
  • Tatjana & Foffi – Aschenputtel wird Prinzessin (Dokuserie, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aschenputtel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aschenputtel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12381237, 11584429, 10543597, 8435604, 6986045, 6477243, 6204439, 3929155, 3315616, 2911838, 1309504, 933610, 815570 & 743024. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. thueringer-allgemeine.de, 01.09.2023
  3. wienerzeitung.at, 05.05.2021
  4. derstandard.at, 08.08.2020
  5. welt.de, 21.05.2019
  6. jungewelt.de, 01.05.2018
  7. finanztreff.de, 02.09.2017
  8. bo.de, 20.11.2016
  9. focus.de, 25.05.2015
  10. abendblatt.de, 13.11.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 23.09.2013
  12. kurier.at, 17.12.2012
  13. taz.de, 13.09.2010
  14. netzeitung.de, 30.12.2009
  15. abendblatt.de, 21.12.2008
  16. szon.de, 20.11.2007
  17. pnp.de, 22.11.2006
  18. abendblatt.de, 10.06.2005
  19. n-tv.de, 04.12.2004
  20. lvz.de, 29.07.2003
  21. spiegel.de, 27.04.2002
  22. bz, 16.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (25/1998)
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995