Maßnahmen zum Schutz und Erhalt (meist wildlebender oft vom Aussterben bedrohter) Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften; beim Artenschutz geht es hauptsächlich um die langfristige Sicherung des Bestandes an Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen Vielfalt.
Begriffsursprung
Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Art und Schutz sowie dem Fugenelement -en.
Deklination (Fälle)
Singular
Plural
Nominativ
derArtenschutz
—
Genitiv
desArtenschutzes
—
Dativ
demArtenschutz
—
Akkusativ
denArtenschutz
—
Anderes Wort für Artenschutz (Synonyme)
Artenerhalt
Gegenteil von Artenschutz (Antonyme)
Artenvernichtung
Beispielsätze
Müssen wir mehr für den Artenschutz tun?
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Auch neue Hinweise zum Grundwasser und zum Artenschutz hat der Ausschuss mit aufgenommen.
Darin könnte der Artenschutz neu definiert werden, dass nicht mehr das einzelne Tier, sondern der Bestand insgesamt geschützt wird.
Beide stellen ganz klar fest: „Forstwirtschaft ist Natur- und Artenschutz.
Allein 76 Gesetze der EU, vornehmlich im Bereich Klimaschutz, Umwelt und Artenschutz, seien noch immer nicht umgesetzt.
Am Flughafen Essen/Mülheim hatte es Probleme mit dem Artenschutz gegeben.
Der Naturfotograf Heiner Hofmann will mit seinen Aufnahmen für ein größeres Bewusstsein der Menschen für den Artenschutz werben.
Dennoch ziehen beim Artenschutz nicht alle betroffenen Länder mit!
Als Gewinner beim Artenschutz sieht der WWF neben den Blauwalen auch die Berggorillas: Beide Arten profitierten von Schutzgebieten.
Aus eigner Erfahrung mit der Thüringer Staatsanwaltschaften musste ich leider erfahren, dass einige Personen unter Artenschutz stehen.
Artenschutz betreibt er am liebsten, indem er die Besucher durch spannende und unterhaltsame Fakten informiert.
Zunächst sollen offene Fragen zum Gewässer- und Artenschutz geklärt werden.
Artenschutz und Bildungsauftrag fänden in dem Projekt zusammen.
Die Kampagne gegen den Artenschutz für den Blauflossenthunfisch hatte Japan angeführt, das dadurch seine Esskultur bedroht sah.
Wir müssen entscheiden: Ist uns ein Denkmal so viel wert, und können wir uns einen solchen Artenschutz leisten?
Artenschutz könne "gar nicht hoch genug bewertet werden."
Einen Artenschutz für die Heizpilze gibt es auch in Aachen nicht.
Das Online-Auktionshaus ebay hat zum Artenschutz strenge Regeln für den Handel mit Elfenbein eingeführt.
Beim Artenschutz, Wasserhaushalt und Umweltverfahrensrecht kann künftig also gelten: Landesrecht bricht Bundesrecht.
Dort will man Artenschutz mit Umweltpädadogik und sanftem Tourismus verbinden.
Das erste Pärchen war vermutlich 1999 aus Polen nach Deutschland eingewandert - eine Sensation für den Artenschutz.
"Wir werden den Artenschutz und die Rendite für unsere Aktionäre verbinden", verspricht er potentiellen Investoren.
"Ob Tiger in Sibirien oder Wachtelkönige in Hamburg - Artenschutz ist überall gleichermaßen wichtig", sagte Porschke.
So die Quintessenz von Michael Mierschs Essay "Artenschutz braucht den Weltmarkt" (WELT vom 14. April).
In seinem Heimatland sind bekanntlich nur drei Ausländer pro Verein erlaubt, da "genießen die eigenen Spieler Artenschutz".
"Filme unter Artenschutz", wie Molto M. Menz, einer der Gesellschafter ironisch kommentiert, "nach dem Motto: Rettet die Kopien!"
Artenschutz könne man immer nur lokal angepaßt betreiben.
Andererseits wird der Artenschutz immer wichtiger.
Häufige Wortkombinationen
als Akkusativobjekt: etwas genießt Artenschutz, etwas unter Artenschutz stellen
als Dativobjekt: etwas dient/unterliegt dem Artenschutz
Artenschutz in Baden-Württemberg/Bayern/Brandenburg/Deutschland/Hessen/Mecklenburg/Niedersachsen/Sachsen/Sachsen-Anhalt/Schleswig-Holstein/Thüringen
Budget/Geld/Haushalt/Mittel für den Artenschutz: ein Verstoß gegen den Artenschutz
mit Adjektiv: globaler/strenger/weltweiter Artenschutz
mit Adjektiv: lascher/laxer/schwacher/vernachlässigter Artenschutz
mit Verb: Artenschutz betreiben, sich für den Artenschutz einsetzen, sich im Artenschutz engagieren
mit Verb: jemanden für den Artenschutz sensibilisieren
Das dreisilbige Substantiv Artenschutz besteht aus elf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z
Das Alphagramm von Artenschutz lautet: ACEHNRSTTUZ
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Aachen
Rostock
Tübingen
Essen
Nürnberg
Salzwedel
Chemnitz
Hamburg
Unna
Tübingen
Zwickau
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Anton
Richard
Theodor
Emil
Nordpol
Samuel
Cäsar
Heinreich
Ulrich
Theodor
Zacharias
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Alfa
Romeo
Tango
Echo
November
Sierra
Charlie
Hotel
Uniform
Tango
Zulu
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
Das Nomen Artenschutz kam im letzten Jahr regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
eine Einrichtung, eine Tierhaltung, die meist wissenschaftlich geleitet ist und welche der Bildung, Forschung, Erholung und dem Artenschutz dient. In der breiten Öffentlichkeit werden aber auch andere Tierhaltungen wie größere Wildgehege und Volierensammlungen als solche verstanden.