Artenschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːɐ̯tn̩ˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Artenschutz

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahmen zum Schutz und Erhalt (meist wildlebender oft vom Aussterben bedrohter) Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften; beim Artenschutz geht es hauptsächlich um die langfristige Sicherung des Bestandes an Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen Vielfalt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Art und Schutz sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Artenschutz
Genitivdes Artenschutzes
Dativdem Artenschutz
Akkusativden Artenschutz

Anderes Wort für Ar­ten­schutz (Synonyme)

Artenerhalt

Gegenteil von Ar­ten­schutz (Antonyme)

Artenvernichtung

Beispielsätze

Müssen wir mehr für den Artenschutz tun?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch neue Hinweise zum Grundwasser und zum Artenschutz hat der Ausschuss mit aufgenommen.

  • Darin könnte der Artenschutz neu definiert werden, dass nicht mehr das einzelne Tier, sondern der Bestand insgesamt geschützt wird.

  • Beide stellen ganz klar fest: „Forstwirtschaft ist Natur- und Artenschutz.

  • Allein 76 Gesetze der EU, vornehmlich im Bereich Klimaschutz, Umwelt und Artenschutz, seien noch immer nicht umgesetzt.

  • Am Flughafen Essen/Mülheim hatte es Probleme mit dem Artenschutz gegeben.

  • Der Naturfotograf Heiner Hofmann will mit seinen Aufnahmen für ein größeres Bewusstsein der Menschen für den Artenschutz werben.

  • Dennoch ziehen beim Artenschutz nicht alle betroffenen Länder mit!

  • Als Gewinner beim Artenschutz sieht der WWF neben den Blauwalen auch die Berggorillas: Beide Arten profitierten von Schutzgebieten.

  • Aus eigner Erfahrung mit der Thüringer Staatsanwaltschaften musste ich leider erfahren, dass einige Personen unter Artenschutz stehen.

  • Artenschutz betreibt er am liebsten, indem er die Besucher durch spannende und unterhaltsame Fakten informiert.

  • Zunächst sollen offene Fragen zum Gewässer- und Artenschutz geklärt werden.

  • Artenschutz und Bildungsauftrag fänden in dem Projekt zusammen.

  • Die Kampagne gegen den Artenschutz für den Blauflossenthunfisch hatte Japan angeführt, das dadurch seine Esskultur bedroht sah.

  • Wir müssen entscheiden: Ist uns ein Denkmal so viel wert, und können wir uns einen solchen Artenschutz leisten?

  • Artenschutz könne "gar nicht hoch genug bewertet werden."

  • Einen Artenschutz für die Heizpilze gibt es auch in Aachen nicht.

  • Das Online-Auktionshaus ebay hat zum Artenschutz strenge Regeln für den Handel mit Elfenbein eingeführt.

  • Beim Artenschutz, Wasserhaushalt und Umweltverfahrensrecht kann künftig also gelten: Landesrecht bricht Bundesrecht.

  • Dort will man Artenschutz mit Umweltpädadogik und sanftem Tourismus verbinden.

  • Das erste Pärchen war vermutlich 1999 aus Polen nach Deutschland eingewandert - eine Sensation für den Artenschutz.

Häufige Wortkombinationen

  • als Akkusativobjekt: etwas genießt Artenschutz, etwas unter Artenschutz stellen
  • als Dativobjekt: etwas dient/unterliegt dem Artenschutz
  • Artenschutz in Baden-Württemberg/​Bayern/​Brandenburg/​Deutschland/​Hessen/​Mecklenburg/​Niedersachsen/​Sachsen/​Sachsen-Anhalt/​Schleswig-Holstein/​Thüringen
  • Budget/​Geld/​Haushalt/​Mittel für den Artenschutz: ein Verstoß gegen den Artenschutz
  • mit Adjektiv: globaler/strenger/weltweiter Artenschutz
  • mit Adjektiv: lascher/​laxer/​schwacher/​vernachlässigter Artenschutz
  • mit Verb: Artenschutz betreiben, sich für den Artenschutz einsetzen, sich im Artenschutz engagieren
  • mit Verb: jemanden für den Artenschutz sensibilisieren

Wortbildungen

  • Artenschutzabkommen
  • Artenschutzgedanke
  • Artenschutzgesetz
  • Artenschutzkonferenz
  • Artenschutzprogramm
  • Artenschutzübereinkommen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • wildlife protection (L=E)
    • wildlife conservation (L=E)
  • Französisch:
    • conservation des espèces (L=E)
    • protection des espèces (L=E) (weiblich)
  • Polnisch: ochrona gatunkowa (L=E)
  • Spanisch:
    • conservación de las especies (L=E)
    • protección de las especies (L=E) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­ten­schutz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­ten­schutz lautet: ACEHNRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Artenschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­ten­schutz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bo­ta­ni­scher Gar­ten:
ein Garten, der meist wissenschaftlich geleitet ist und die der Bildung, Forschung, Erholung und dem Artenschutz dient
Bu­ckel­wal:
ein Meeressäugetier, das in den Ozeanen lebt und unter weltweitem Artenschutz steht
Zoo:
eine Einrichtung, eine Tierhaltung, die meist wissenschaftlich geleitet ist und welche der Bildung, Forschung, Erholung und dem Artenschutz dient. In der breiten Öffentlichkeit werden aber auch andere Tierhaltungen wie größere Wildgehege und Volierensammlungen als solche verstanden.
zoo­lo­gi­scher Gar­ten:
eine Tierhaltung, die meist wissenschaftlich geleitet ist und die der Bildung, Forschung, Erholung und dem Artenschutz dient

Buchtitel

  • Artenschutz und Baumpflege Markus Dietz, Dirk Dujesiefken, Thomas Kowol | ISBN: 978-3-87815-286-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Artenschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Artenschutz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 27.05.2023
  2. tagesspiegel.de, 30.12.2021
  3. wr.de, 19.11.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 18.04.2019
  5. loomee-tv.de, 03.03.2018
  6. abendblatt.de, 16.06.2017
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.04.2016
  8. pipeline.de, 09.01.2015
  9. spiegel.de, 03.02.2014
  10. ngz-online.de, 30.05.2013
  11. focus.de, 17.10.2012
  12. nachrichten.lvz-online.de, 01.07.2011
  13. faz.net, 18.03.2010
  14. tagesspiegel.de, 14.10.2009
  15. n-tv.de, 20.05.2008
  16. aachener-zeitung.de, 12.11.2007
  17. handelsblatt.com, 30.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  20. lvz.de, 08.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995