Arrangeur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁɑ̃ˈʒøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Arrangeur
Mehrzahl:Arrangeure

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die etwas arrangiert (organisiert, koordiniert oder gestaltet)

  • Person, die für Musikstücke Instrumentierungen und/oder Gesangsparts einrichtet, oft im Auftrag von Musikern oder Musikproduktionsfirmen

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch arrangeur entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arrangeurdie Arrangeure
Genitivdes Arrangeursder Arrangeure
Dativdem Arrangeurden Arrangeuren
Akkusativden Arrangeurdie Arrangeure

Beispielsätze (Medien)

  • So begann die späte, aber steile Karriere des Komponisten, Regisseurs, Arrangeurs und Pianisten an einer ganzen Reihe deutscher Theater.

  • Als Arrangeur arbeitete er mit Popstars wie Jeff Buckley, Nathalie Merchant, The Cardigans oder den Swans zusammen.

  • Der amerikanische Arrangeur Paul Murtha formte daraus jene Musik, mit der das JBO sein Programm abschloss.

  • Mit einer Ausnahme wurden alle Stücke von Nicolai Thärichen, einem Arrangeur außerhalb des Ensembles, bearbeitet.

  • Frangen ist im kammermusikalischen Bereich als Komponist und Arrangeur für Blechbläser tätig.

  • Er ist ja nicht nur Komponist, sondern auch Dirigent, Arrangeur, Pianist, Jazzmusiker – zum Glück hat er nie Geige gespielt!

  • Örjan Fahlström dirigiert die Bigband beim Konzert mit dem Pianisten und Arrangeur Uri Caine.

  • Wieder plündert der Pianist, Komponist und Arrangeur die (Pop-)Musikgeschichte.

  • Der Komponist, Arrangeur, Pianist und Entertainer Peter Kreuder wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden.

  • Kroidl bleibt dem Haus jedoch als Arrangeur verbunden.

  • Der Komponist, Arrangeur und Geiger Claus Riedl wirkt als Konzertmeister der Bühnenmusik am Burgtheater.

  • Der Pianist und Arrangeur Christoph Israel wird von Emily Bowman (Violine) und Elena Cheah (Violoncello) begleitet.

  • Leider liebt Arrangeur und Pianist Marty Jabara es amerikanisch: strenge Chorusline, festgezurrte Pointen.

  • Er ist ein Arrangeur, ein genauer Beobachter des Spiels der anderen.

  • Ottenthal moderiert zwar, aber erst einmal haben Ton- und Lichtmenschen das Wort, Kostüm- und Bühnenbildner, Choreografen, Arrangeure.

  • Weil ihr früherer Arrangeur George Tabori weg in Berlin ist, inszenieren sie selbst, schöner ist es, wenn sie auch gemeinsam spielen.

  • Paichs Vater Marty arbeitete als Orchesterleiter und Arrangeur.

  • Daneben gibt es die Gruppe der ethisch motivierten Arrangeure der Wirklichkeit.

  • Eine besonders herzliche Freundschaft verband Czada mit dem Arrangeur und Gründer der Comedian Harmonists, Harry Frommermann.

  • Seit 1988 ist ihr Arrangeur und Bandleader Gérard Jouannest auch der dritte Ehemann der Chansonette.

  • Mit allen Finessen seiner Kunst legt der Maler und Arrangeur Willem Mesdag seinem Publikum die weite Dünenlandschaft zu Füßen.

Was reimt sich auf Ar­ran­geur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­ran­geur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral Ar­ran­geure an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ar­ran­geur lautet: AAEGNRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ar­ran­geur (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ar­ran­geure (Plural).

Arrangeur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­ran­geur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arrangeur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. welt.de, 25.08.2023
  3. morgenweb.de, 16.08.2016
  4. finanztreff.de, 10.10.2016
  5. tagblatt.de, 19.10.2015
  6. alsfelder-allgemeine.de, 16.09.2014
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.08.2013
  8. giessener-allgemeine.de, 30.09.2008
  9. landeszeitung.de, 02.01.2007
  10. gea.de, 24.10.2005
  11. welt.de, 05.08.2004
  12. Die Zeit (53/2004)
  13. abendblatt.de, 19.06.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2003
  15. DIE WELT 2000
  16. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996