Argumentation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁɡumɛntaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Argumentation
Mehrzahl:Argumentationen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Darlegung der Argumente zur Untermauerung der These, eine Begründung, Beweisführung.

Begriffsursprung

Im frühen 16. Jahrhundert von lateinisch argumentatio übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Argumentationdie Argumentationen
Genitivdie Argumentationder Argumentationen
Dativder Argumentationden Argumentationen
Akkusativdie Argumentationdie Argumentationen

Anderes Wort für Ar­gu­men­ta­ti­on (Synonyme)

Begründung:
Angabe von Gründen, Rechtfertigung
das ins Leben rufen von etwas, Gründung
Beweis:
Darlegung der Richtigkeit oder der Unrichtigkeit einer Aussage oder eines Urteils mittels empirischer oder logischer Methoden
nach festgelegten Regeln durchgeführte Ableitung
Beweisführung:
die Art und Weise, wie bzw. die Tatsache, dass die Richtigkeit von etwas nachgewiesen wird

Beispielsätze

  • Es stört Tom nicht im Geringsten, dass seine Argumentation jeder Logik entbehrt.

  • Tom, deine Argumentation entbehrt jeder Logik!

  • Toms Argumentation entbehrt jeder Logik.

  • Seine Argumentation war zu oberflächlich, um uns zu überzeugen.

  • Ihre Argumentation hat sich nicht auf die Fakten gestützt.

  • Ihre Argumentation beruhte nicht auf Fakten.

  • Ihre Argumentation anzuhören, war hochinteressant.

  • Gehen Sie davon aus, dass wir die bisherige Argumentation akzeptieren.

  • Diese Argumentation ist nichts als Rhetorik.

  • Die Argumentation der Geheimdienste ist ekelhaft und verlogen.

  • Jedwede logische Argumentation bedarf klar definierter Begriffe.

  • Die Debatten haben an Tiefgang verloren, da die neuen Formen sozialer Medien der Ausarbeitung langer Argumentationen nicht genügend Raum einräumen.

  • Deine Argumentation ist überzeugend und gut formuliert.

  • Ich verstehe seine Argumentation überhaupt nicht.

  • Ich kann deiner Argumentation nicht folgen.

  • Ich habe den roten Faden in seiner Argumentation verloren.

  • Dieser Gedanke ist die Grundlage meiner Argumentation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arne Rautenberg, Fondsmanager bei Union Investment, hält diese Argumentation keineswegs für übertrieben.

  • Am Tag des Angriffs knüpft der -Chefredakteur Ulf Poschardt direkt an diese Argumentation an.

  • Das Gericht folgte dieser Argumentation, das bayrische Gesundheitsministerium hob daher die Testpflicht auf.

  • An der Argumentation der Opposition wird im SPÖ-Klub gefeilt, der Schriftsatz muss bis Februar eingebracht werden.

  • Argumentation des Branchenriesen: Die Namen seien zu ähnlich.

  • Allerdings erklärt diese Argumentation nicht den Erfolg der Arbeitsmarkt- und Bildungsmigration in anderen Ländern.

  • Am 3. Juni 2016, als er bei Novomatic Geld verloren habe, habe der Konzern gar keine Bewilligung gehabt, so seine Argumentation.

  • Beispiele für diese Argumentation finden sich hier, hier oder hier.

  • Aber verdrehen Sie nicht bei Ihrer Kritik meine Argumentation?

  • Allerdings muss man sagen, dass sich auch schon andere Staaten auf eine solche Argumentation berufen haben.

  • Aber man die gröbsten Fehler der eigenen Argumentation beseitigen.

  • Folgt der DTB dieser Argumentation, wären zwei der vier hoch gehandelten Kandidaten aus dem Rennen.

  • Aber kann diese Argumentation in den Mühlen der europäischen Gesetzgebung bestehen?

  • Er findet unsere Argumentation nachvollziehbar und es gäbe auch das Geld, um unsere Forderungen zu bezahlen und die Nachteile zu beseitigen.

  • Dann stünde in ihrer Argumentation hier sicher Deutschland unmittelbar vor der Machtübernahme durch neue Nazis.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ar­gu­men­ta­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ar­gu­men­ta­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, U, ers­ten N, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Ar­gu­men­ta­ti­o­nen nach dem R, U, ers­ten N, ers­ten A, I und O.

Das Alphagramm von Ar­gu­men­ta­ti­on lautet: AAEGIMNNORTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ar­gu­men­ta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ar­gu­men­ta­ti­o­nen (Plural).

Argumentation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­gu­men­ta­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­gu­men­ta­ti­ons­fi­gur:
Stilmittel oder rhetorische Figur, die in der Argumentation verwendet wird
Kil­ler­phra­se:
Jargon, in einer Diskussion verwendete, keinen Widerspruch duldende Phrase, die im Gegensatz zum Totschlagargument keine Argumentation enthält
Prag­ma:
veraltet: das Handeln, die Tat, die sachgerechte Argumentation, die Sachkenntnis
Re­tor­si­on:
eine besondere Form der Argumentation, wenn der Inhalt einer Aussage mit dem Vollzug der Aussage im Widerspruch steht
Rol­len­tausch:
Wechsel der Argumentation, Funktion, gesellschaftlichen Position zwischen zwei Personen
schlüs­sig:
logisch und überzeugend, folgerichtig (eine Argumentation, ein Beweis)
So­phis­mus:
sophistische Argumentation oder eine bewusste Täuschung intendierender Trugschluss in der Argumentation
Wi­der­spruchs­frei­heit:
die Eigenschaft einer Argumentation oder einer Vorschrift, frei von Widersprüchen zu sein

Buchtitel

  • Argumentation Edward Schiappa, John P. Nordin | ISBN: 978-1-03254-122-8
  • Argumentationen über den Klimawandel in Schweizer Medien Nadine Kammermann | ISBN: 978-3-11153-012-3
  • Ijtihad: Unabhängige juristische Argumentation und Muslime in Australien Rawaa El Ayoubi Gebara | ISBN: 978-6-20742-808-3
  • Marcus Tullius Cicero: Über die Kunst der überzeugenden Argumentation Cicero, James M. May | ISBN: 978-3-95972-190-5
  • Theorie der juristischen Argumentation Robert Alexy | ISBN: 978-3-51828-036-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Argumentation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Argumentation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11971652, 11971646, 11971641, 9837629, 4896441, 4896440, 3392254, 3120745, 2997144, 2835498, 2170025, 2147806, 1853821, 726772, 698572, 558817 & 486904. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. welt.de, 24.02.2023
  3. freitag.de, 24.02.2022
  4. ooe.orf.at, 25.02.2021
  5. derstandard.at, 26.01.2020
  6. focus.de, 17.01.2019
  7. welt.de, 11.09.2018
  8. onetz.de, 06.02.2017
  9. derstandard.at, 08.03.2016
  10. zeit.de, 19.05.2015
  11. thunertagblatt.ch, 08.03.2014
  12. derstandard.at, 16.06.2013
  13. handelsblatt.com, 14.11.2012
  14. dpn-online.com, 26.04.2011
  15. welt.de, 14.05.2010
  16. tagesspiegel.de, 07.09.2009
  17. pro-linux.de, 25.03.2008
  18. berlinerliteraturkritik.de, 10.09.2007
  19. welt.de, 25.03.2006
  20. waz.de, 12.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 09.07.2004
  22. spiegel.de, 23.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  24. bz, 14.06.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995