Anziehsachen

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈant͡siːˌzaxn̩]

Silbentrennung

Anziehsachen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung; oft die Bekleidung einer Person für einen bestimmten Tag oder Anlass; Bekleidung für Haustiere (Schoßhunde).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs anziehen und dem Plural Sachen vom Substantiv Sache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativAnziehsachenAnziehsachen
GenitivAnziehsachenAnziehsachen
DativAnziehsachenAnziehsachen
AkkusativAnziehsachenAnziehsachen

Anderes Wort für An­zieh­sa­chen (Synonyme)

Bekleidung:
Innehaben einer bestimmten Position, Funktion, eines Amtes
Stoffgewebe zum Tragen auf dem Körper
Garderobe:
die gesamte Oberbekleidung, die eine Person trägt oder besitzt
ein Möbelstück zur Aufbewahrung von Kleidung
Gewand:
geschneiderte Materialien (meist Stoff, Leder oder Kunststoffe), die einem Körper als Schutz dienen
Kleidung, die besonders prächtig ist oder einem besonderen Anlass dient
Gewandung (geh.):
Darstellung eines Gewandes
Kleidung, die nur zu bestimmten Anlässen getragen wird
Klamotten (ugs.)
Kledage (ugs., regional, salopp):
Stück(e) der Oberbekleidung
Kleider
Kleidung:
Gesamtheit der Kleider, der Kleidungsstücke
Kluft:
im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden
Konfektion (geh.):
kurz für Bekleidungsindustrie, Konfektionsindustrie
serienmäßig hergestellte Kleidung
Mode:
allgemein: Brauch, Gewohnheit, Sitte
allgemein: Lebensstil, der von einem Großteil der Mitmenschen in einem eng abgegrenzten Zeitraum als vorbildlich, schick oder „in“ empfunden wird und einem ständigen Wandlungsprozess unterliegt
Outfit:
alle Kleidungsstücke, die jemand trägt (oder tragen könnte) und das daraus resultierende Erscheinungsbild
Plünnen (ugs., norddeutsch):
(alte) Kleidungsstücke
Krempel, Kram, Dinge
Sachen (ugs.)
Textilie(n):
meist Plural: Produkt aus textilem Material
Zeug (ugs.):
Kleidung
oft abwertend: Gegenstände aller Art, Material, Gerät

Beispielsätze

  • Ich wünsche mir neue Anziehsachen für meine Babypuppe.

  • Meine Mutter hatte mir heute Morgen keine Anziehsachen herausgelegt.

  • Ich flickte die alten Anziehsachen.

  • Ich werde meine Anziehsachen nicht ruinieren.

  • Ich werde meine Anziehsachen ruinieren.

  • Tom nutzt seine Anziehsachen ab.

  • Ich nutze meine Anziehsachen nicht ab.

  • Ich habe meine ganzen Anziehsachen von meiner Mutter waschen lassen.

  • Der Polizist durchsuchte die Taschen seiner Anziehsachen, aber fand nichts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was man zum Schlachtfest auf Gut Purbach mitbringen sollte: Hunger, gute Laune und warme Anziehsachen.

  • Wir bekamen Anziehsachen und Bücher, und es gab Mohnkuchen oder Apfelkuchen mit Sahne.

  • Lübeck - Laut Polizei könnte jemand geklaute Anziehsachen an der Moltkebrücke platziert haben.

  • Die Schlampe ist die Zwillingsschwester des unschuldigen Mädchens, aber sie bekommt immer die besseren Anziehsachen.

  • Dort liegen auch ihre neuen Anziehsachen: T-Shirts in allen Farben.

  • Allein deshalb, weil man denken könnte, dass heute sämtliche Anziehsachen in Billiglohnländern genäht werden.

  • Genauso wie sie das Recht hat, ihre Anziehsachen selber auszusuchen.

  • Der Vorteil ist lediglich, dass ich tolle Anziehsachen geschenkt bekomme.

  • "Anziehsachen", wie wir damals sagten, waren uns völlig schnuppe.

  • Sie lebt bei meiner Freundin, und ich muß ihr regelmäßig Geld und Spielzeug und vor allem Anziehsachen schenken.

  • Aber ich mußte insgesamt dreimal gehen wegen den Anziehsachen, ein normaler Mensch kann das gar nicht nachvollziehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­zieh­sa­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × I, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten H und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von An­zieh­sa­chen lautet: AACEEHHINNSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. India
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Anziehsachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­zieh­sa­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anziehsachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anziehsachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4807470, 4772328, 4772326, 4771274, 4771272, 4727397 & 1995198. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 05.12.2022
  2. faz.net, 17.06.2013
  3. ln-online.de, 04.08.2011
  4. sueddeutsche.de, 20.02.2007
  5. wz-newsline.de, 13.03.2007
  6. berlinonline.de, 14.09.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2003
  8. daily, 17.03.2002
  9. DIE WELT 2001
  10. FREITAG 1999
  11. TAZ 1997