Anonymisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌanonymiˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anonymisierung
Mehrzahl:Anonymisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs anonymisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anonymisierungdie Anonymisierungen
Genitivdie Anonymisierungder Anonymisierungen
Dativder Anonymisierungden Anonymisierungen
Akkusativdie Anonymisierungdie Anonymisierungen

Sinnverwandte Wörter

Kryp­to­gra­fie­rung:
Verschlüsselung; Ersetzen von Zeichen mit Zeichen
Pseu­do­ny­mi­sie­rung:
Ersetzen eines Namens/Klarnamens mit einem anderer Namen (einem Pseudonym) oder einem Kennzeichen
Ver­schlüs­se­lung:
Umwandlung einer lesbaren Information mittels eines Verfahrens in eine nur mit einem Schlüssel lesbare Form

Beispielsätze

Bei absoluter Anonymisierung ist eine Re-Identifizierung wirklich unmöglich. Normalerweise ist eine Anonymisierung aber mit wenn auch unverhältnismäßig viel Aufwand wieder rückgängig zu machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Forschenden ist es gelungen, die Anonymisierung von Bundesgerichtsurteilen aufzuheben.

  • Weitere Details zur Anonymisierung sind der Herstellerseite zu entnehmen.

  • Sie lässt mitteilen, dass es zur Frage der Anonymisierung kein Gespräch zwischen den Autoren und ihr gegeben hat.

  • Tatsächlich unterstützen die meisten Anonymisierungsdienste nach wie vor keine Anonymisierung von IPv6-Adressen.

  • Das soll die Anonymisierung erhöhen.

  • Ferner müssen Verschlüsselung und Anonymisierung nicht für mehrere Progamme und Rechner eingerichtet werden.

  • Anschließend genügt es, den blauen Schalter im Hauptmenü auf "on" zu stellen, um die Anonymisierung einzuschalten.

  • Außerdem soll die Nutzung von "Methoden zur Anonymisierung, Pseudonymisierung und Datensparsamkeit zu verbindlichen Regelwerken werden."

  • Und das Gericht fordert Google auf, die automatische Anonymisierung "laufend dem Stand der Technik anzupassen".

  • Erweitert wurden außerdem die Möglichkeiten der Anonymisierung.

  • Die vorgebliche Anonymisierung dient nur dazu, die User unbefangener auftreten zu lassen.

  • Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat den Vorstoß der Bundesregierung zur Anonymisierung von Bewerbungen zurückgewiesen.

  • Das Augenmerk müsse ihrer Meinung nach aber klar auf die Anonymisierung gelegt werden.

  • Dies sei der Preis, ?den wir für die Anonymisierung? zahlen.

  • "Die Notwendigkeit für eine Anonymisierung des Surfverhaltens ist heutzutage mehr denn je gegeben", meint Pfitzmann.

  • Die Daten seien trotz ihrer Anonymisierung auf den Schüler rückführbar, kritisierte er.

  • "In der Anonymisierung", sagt Platz, "verschwindet das eigene Über-Ich."

  • Darüber hinaus geben wir unsere Krankenakten frei, natürlich nur nach Garantie sorgfältiger und sicherer Anonymisierung.

  • Unzufrieden ist Stiefvater mit der Anonymisierung der Proben.

  • Er selbst habe die langjährige Praxis der Anonymisierung der Spenden "akzeptiert", fügte der Ex-Mitarbeiter der CDU hinzu.

  • Auch die Frage, wer die Anonymisierung aufhebt und wie die Ergebnisse veröffentlicht werden sollen, muß geklärt werden.

  • Eine Nachprüfung dieser Angaben war durch die Anonymisierung nicht möglich.

  • Jede Unterarm-Nummer ist das Symbol eines Schicksals, aber auch Symbol der Anonymisierung, der Entmenschlichung, des Todes.

Was reimt sich auf An­o­ny­mi­sie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv An­o­ny­mi­sie­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, O, Y, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral An­o­ny­mi­sie­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von An­o­ny­mi­sie­rung lautet: AEGIIMNNNORSUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Ypsi­lon
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Ysi­lon
  6. Martha
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Yan­kee
  6. Mike
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort An­o­ny­mi­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für An­o­ny­mi­sie­run­gen (Plural).

Anonymisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­o­ny­mi­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anonymisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 17.09.2019
  2. winfuture.de, 27.08.2019
  3. ots.at, 23.05.2017
  4. feedproxy.google.com, 24.06.2015
  5. feedsportal.com, 03.11.2014
  6. pro-linux.de, 18.10.2014
  7. chip.de, 23.07.2013
  8. golem.de, 20.11.2013
  9. heise.de, 09.06.2012
  10. itnewsbyte.com, 15.11.2012
  11. zeit.de, 21.10.2011
  12. financial.de, 15.08.2010
  13. feeds.gulli.com, 29.09.2008
  14. faz.net, 22.04.2007
  15. focus.msn.de, 26.07.2006
  16. sat1.de, 29.09.2006
  17. berlinonline.de, 26.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1996