Anklage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌklaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Anklage
Mehrzahl:Anklagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs anklagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anklagedie Anklagen
Genitivdie Anklageder Anklagen
Dativder Anklageden Anklagen
Akkusativdie Anklagedie Anklagen

Anderes Wort für An­kla­ge (Synonyme)

Anschuldigung:
Vorwurf einer Schuld
Anwurf:
Belag, der auf Wände oder Decken aufgetragen wird
erster Pass zu Beginn einer Halbzeit bzw. nach einem Torerfolg, der von der Mitte der Spielfläche ausgeführt wird
Belastung (geh., juristisch, sehr selten):
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Beschuldigung:
Äußerung, mit der jemandem die Schuld an irgendetwas gegeben wird
Bezichtigung
Schuldzuweisung:
die Vergabe von Schuld an jemanden/etwas; das Zuweisen von Schuld
Unterstellung:
falsche, meist negative Behauptung über eine Sache/Person
Unterordnung einer Sache einer anderen
Vorhaltung:
Bereithaltung von etwas
Kritik am Verhalten gegenüber anderen
Vorwurf (Hauptform):
Äußerung, die jemanden beschuldigt oder jemandem Vorhaltungen macht
Ball, der sich aus unterschiedlichen Gründen regelwidrig in Richtung des gegnerischen Malfeldes bewegt
gerichtliche Verfolgung
Klage (Zivilrecht):
bestimmte Formen der Dichtung, in deren Mittelpunkt eine Klage steht
ein Antrag an ein Gericht, über einen Rechtsstreit zu entscheiden
strafrechtliche Verfolgung
zivilrechtliche Verfolgung
Anklagevertretung
Vertreter der Anklage

Gegenteil von An­kla­ge (Antonyme)

Ver­tei­di­gung:
allgemein: Abwehrhandlung oder die dafür vorgesehenen Mittel
auf verbaler Ebene: Rechtfertigung, Abwehr von/Verwahrung gegen Kritik

Beispielsätze

  • Die Staatsanwaltschaft erhebt nun Anklage wegen Nötigung.

  • Trotz der vielen Tatverdächtigen kam es nur in zwei Fällen zu Anklagen.

  • In seinem Buch formuliert er eine bittere Anklage gegen die öffentlich rechtlichen Sendeanstalten.

  • Wie genau lautet die Anklage?

  • Ich will keine Anklage gegen sie erheben.

  • Tom hofft, dass die Anklage fallengelassen wird.

  • Die Anklage gegen ihn wurde vollständig fallengelassen.

  • Die Anklage konnte nicht beweisen, welcher von den Zwillingen das Verbrechen begangen hatte.

  • Eine Kirche in Los Angeles entschloss sich zur Anklage gegen einen Obdachlosen, welcher einige Kekse aus der kirchlichen Keksdose entwendet hatte.

  • Ist die Anklage des Alten eine große Genugtuung?

  • Die Anklage wurde nach Tod des Opfers von tätlichem Angriff auf Mord ausgedehnt.

  • Wegen seines jungen Alters wurde die Anklage gegen ihn fallen gelassen.

  • Ich möchte Sie bitten, die Anklage fallen zu lassen.

  • Die Anklage wurde fallen gelassen.

  • Der DNA-Test befreite ihn von allen Anklagen.

  • Der Anwalt stemmte sich gegen die offenkundig berechtigte Anklage.

  • Tom hat seine Anklage zurückgezogen.

  • Gründet sich eure Anklage auf die Schuld meiner Ahnen oder auf meine eigene?

  • Er sitzt nun schon zwölf Jahre ohne Anklage oder Gerichtsurteil in dem berüchtigten Gefängnis an der Bucht von Guantánamo auf Kuba.

  • Es liegt in der Natur des Menschen, Verleumdungen und Anklage gern zu hören, aber verdrießlich zu sein, wenn einer sich selbst lobt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Monate nach der tödlichen Tragödie im Wintersportort Oberhof wurde Anklage erhoben.

  • Am 21. Oktober beginnt nun der Strafprozess gegen den Täter - die Anklage geht von islamistischen Terror aus.

  • Aber jetzt, 24 Jahre danach wird ihrer Anklage geglaubt?

  • Alleine die Anklage wegen Mordes sei schon Strafe genug.

  • Ändert sich daran bis zum Abschluss der Ermittlungen nichts, erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage.

  • Als Abschiedsbrief eines Selbstmörders konzipiert, ist das Buch Selbstoffenbarung und Anklage zugleich.

  • Aber mit dieser Anklage " Falschinformation" wird das nichts.

  • Allerdings sagte AfD-Vize Alexander Gauland Reuters, sollte Anklage gegen Petry erhoben werden, müsse neu nachgedacht werden.

  • Aber bisher wurde noch keine Anklage erhoben.

  • Aber die japanische Staatsanwaltschaft erhebt keine Anklage.

  • Aber auch die Strafkammer muss kritisch prüfen, ob man sich mit der Zulassung der Anklage nicht doch auf zu dünnes Eis begab.

  • Die Anklage betonte, dass der Vorsatz nicht entscheidend sei.

  • Alle Angaben zum Sachverhalt der Anklage stammen von denen, die den Mann tot sehen wollen.

  • Teilweise steht auch hier die Anklage kurz bevor.

  • Aber eine solche Anklage ist nicht möglich, ohne eine Unterstützung der Staatsanwaltschaft.

Häufige Wortkombinationen

  • Anklage einreichen, Anklage erheben, Anklage fallen lassen, Anklage auf etwas stützen, Anklage zurück ziehen
  • Gegenstand der Anklage, unter Anklage stehen, sich der Anklage schuldig bekennen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­kla­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral An­kla­gen nach dem ers­ten N und ers­ten A.

Das Alphagramm von An­kla­ge lautet: AAEGKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort An­kla­ge (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für An­kla­gen (Plural).

Anklage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­kla­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ku­sa­ti­ons­prin­zip:
Prozessmaxime des deutschen Strafverfahrens, wonach Anklage und Urteilsfindung durch verschiedene Organe wahrgenommen werden müssen
Ak­ku­sa­ti­ons­ver­fah­ren:
gerichtliches Verfahren, bei dem ein Privatmann Anklage erhebt und mit seinem Eigentum haftet
An­klä­ge­rin:
weibliche Person, die im Gericht die Anklage vertritt
An­klä­ger:
Person, die im Gericht die Anklage vertritt
an­kla­gen:
Recht: gegen jemanden Anklage erheben
An­kla­ge­ver­tre­ter:
Person, die in einem Gerichtsverfahren die Position der Anklage vertritt
An­kla­ge­vor­wurf:
in einer Anklage erhobener Vorwurf gegenüber dem Angeklagten
An­th­ro­po­di­zee:
Philosophie: die Verteidigung des Menschen – insbesondere seiner Vernunftbegabung – gegen die Anklage, welche dieser aus dem Zweckwidrigen und Bösen in der Welt heraus gegen sich selbst erhebt
frei­spre­chen:
durch Urteil erklären, dass die Anklage nicht zu halten ist
Mord­an­kla­ge:
Anklage wegen des Verdachts, einen Mord begangen zu haben

Buchtitel

  • Anklage John Grisham | ISBN: 978-3-45343-842-2
  • Anklage Vatermord Martin Pollack | ISBN: 978-3-59616-040-2

Film- & Serientitel

  • Amber Frey – Zeugin der Anklage (Fernsehfilm, 2005)
  • Anklage aus dem Jenseits (Fernsehfilm, 1991)
  • Anklage Mord: Ein Freund vor Gericht (Doku, 2010)
  • Anklage – Abgetrieben (Fernsehfilm, 1993)
  • Anklage: Mord – Im Namen der Wahrheit (Film, 2013)
  • Bordertown – Mord ohne Anklage (Film, 2007)
  • Die Anklage (Fernsehfilm, 1996)
  • Schuldig bei Anklage (Film, 2003)
  • Tod nach Schulschluß – Eine Lehrerin unter Anklage (Fernsehfilm, 1995)
  • Unter Anklage – Der Fall McMartin (Fernsehfilm, 1995)
  • Vergewaltigt: Eine Stadt unter Anklage (Fernsehfilm, 1992)
  • Zeugin der Anklage (Film, 1957)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anklage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anklage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387559, 11144825, 7329800, 6401588, 6138128, 6068089, 4905932, 4561660, 3937840, 3937838, 3937833, 3669473, 3082425, 2828403, 2772386, 2674857 & 2419508. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 27.12.2023
  2. nn.de, 13.10.2022
  3. focus.de, 05.03.2021
  4. brf.be, 17.01.2020
  5. focus.de, 10.12.2019
  6. neues-deutschland.de, 21.02.2018
  7. zeit.de, 02.01.2017
  8. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 25.05.2016
  9. nachrichten.at, 10.08.2015
  10. derstandard.at, 12.01.2014
  11. presseportal.de, 20.12.2013
  12. feeds.cash.ch, 27.04.2012
  13. rss2.focus.de, 12.02.2011
  14. presseportal.de, 15.04.2010
  15. heise.de, 27.12.2009
  16. koeln.de, 21.01.2008
  17. n-tv.de, 02.01.2007
  18. sat1.de, 31.03.2006
  19. welt.de, 28.07.2005
  20. welt.de, 13.09.2004
  21. welt.de, 19.05.2003
  22. f-r.de, 23.10.2002
  23. sz, 25.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995