Amtssitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈamt͡sˌzɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Amtssitz
Mehrzahl:Amtssitze

Definition bzw. Bedeutung

Das Gebäude, in dem eine Behörde oder ein Amtsträger arbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Amt und Sitz mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amtssitzdie Amtssitze
Genitivdes Amtssitzesder Amtssitze
Dativdem Amtssitzden Amtssitzen
Akkusativden Amtssitzdie Amtssitze

Sinnverwandte Wörter

Dienst­sitz:
Stelle, an der eine Person oder Institution ihren Dienst verrichtet

Beispielsätze

Der Amtssitz des Präsidenten der USA ist das Weiße Haus in Washington.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Sohn des japanischen Premierministers Kishida soll eine Party in dessen Amtssitz gefeiert haben.

  • Belit Onay (41, Grüne) steht an einer der Wendeltreppen in der Eingangshalle seines Amtssitzes.

  • Am Freitag schwenkten auch in Ramallah - dem Amtssitz von Abbas – einige Palästinenser zur Feier der Waffenruhe grüne Hamas-Fahnen.

  • Außerdem hieß es aus der Downing Street, wo sich der Amtssitz des Premierministers befindet, dass Johnson auch keine Lungenentzündung habe.

  • Der britische Premierminister Boris Johnson bei einem Termin im Amtssitz am Freitag.

  • Dann will er die Fußball-Weltmeister in seinem Amtssitz empfangen.

  • Das bestätigte Premierministerin Theresa May, hier verlässt sie ihren Amtssitz in der Downing Street, am Mittwoch im Parlament in London.

  • Der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu nach seiner Rückkehr vom EU-Türkei-Gipfel vor seinem Amtssitz in Ankara.

  • Am Donnerstag wurde eine Polizistin umgefahren – direkt vor dem Elysée-Palast, dem Amtssitz des französischen Präsidenten François Hollande!

  • Bitte warten alle Ergebnisse anzeigen Sicherheitskräfte räumen die illegale Versammlung vor dem Amtssitz von Regierungschef Leung Chun-ying.

  • Alles rund um den Amtssitz des Bundespräsidenten in einer interaktiven Grafik.

  • Der Besuch am Amtssitz des Oberhauptes der katholischen Kirche soll vom 5. bis 6. Dezember stattfinden.

  • Auch vor Amtssitz von Kanzlerin Angela Merkel in Berlin machen Menschen ihren Unmut über den Atommüll-Transport Luft.

  • Gegner des umstrittenen Vorhabens wollen heute vor dem Amtssitz von Ministerpräsident Stefan Mappus demonstrieren.

  • Der linksgerichtete Zelaya wurde am Sonntag von Soldaten aus seinem Amtssitz vertrieben und ins Exil nach Costa Rica geschickt.

  • Bildquelle APBereits seit einer Woche belagern Oppositionsanhänger den Amtssitz von Ministerpräsident Samak.

  • Die Hamas kontrolliert nach Angaben von Augenzeugen und des Hamas-Radios seit der Nacht zum Freitag den Amtssitz von Abbas in der Stadt.

  • Vor dem Amtssitz Bushs protestierten hunderte Menschen gegen Menschenrechtsverletzungen in China.

  • Blair begrüßte die vor zwei Tagen gewählte Regierungschefin an seinem Amtssitz in der Downing Street.

  • Seither hat sich der Präsident nur noch selten außerhalb seines schwer gesicherten Amtssitzes gezeigt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Amts­sitz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × M & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × M, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Amts­sit­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Amts­sitz lautet: AIMSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. India
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Amts­sitz (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Amts­sit­ze (Plural).

Amtssitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­sitz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­kanz­ler­amt:
Amtssitz des Bundeskanzlers
Förs­te­rei:
Gebäude, das als Amtssitz (und Wohnsitz) eines Försters dient
Ho­he Pfor­te:
historische Bezeichnung des Amtssitzes des Großwesirs im Osmanischen Reich
Ko­nak:
palastartiger Amtssitz eines hohen türkischen Beamten
Kreml:
oft metonymisch für die russische oder frühere sowjetische Staatsmacht, speziell den Präsidenten Russlands, der seinen Amtssitz im Moskauer Kreml hat, die russische Regierung oder präsidenten- oder regierungsnahe Behörden
Land­haus:
Amtssitz von Regierung und Landtag (eines österreichischen Bundeslandes)
Pfarr­haus:
Gebäude, in dem der Pfarrer seine Wohnung und/oder seinen Amtssitz hat
Prä­si­di­um:
insbesondere bei Polizeibehörden: Gebäude, in dem der (Polizei-)Präsident seinen Amtssitz hat
Prä­si­den­ten­pa­last:
großes, repräsentatives Gebäude, das als Amtssitz eines Präsidenten oder einer Präsidentin dient
Ély­sée-Pa­last:
Amtssitz des französischen Staatspräsidenten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtssitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 30.05.2023
  2. bild.de, 06.07.2022
  3. tt.com, 21.05.2021
  4. krone.at, 07.04.2020
  5. rp-online.de, 02.09.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 15.07.2018
  7. nzz.ch, 29.03.2017
  8. goldseiten.de, 08.03.2016
  9. feedproxy.google.com, 15.01.2015
  10. kurier.at, 02.07.2014
  11. fr-online.de, 13.01.2013
  12. finanznachrichten.de, 03.12.2012
  13. fr-online.de, 26.11.2011
  14. landes-zeitung.de, 01.09.2010
  15. netzeitung.de, 30.06.2009
  16. heute.de, 02.09.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 16.06.2007
  18. de.news.yahoo.com, 21.04.2006
  19. sat1.de, 25.11.2005
  20. spiegel.de, 17.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 29.09.2003
  22. heute.t-online.de, 11.06.2002
  23. bz, 05.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995