Amen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: amen (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːmɛn ]

Silbentrennung

Amen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine als Bekräftigung am Ende eines Gebets, Segens, einer Schriftlesung oder Predigt dienende Akklamationsformel im jüdischen, christlichen und islamischen Gottesdienst.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adverbs amen; Näheres siehe dort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Amendie Amen
Genitivdes Amensder Amen
Dativdem Amenden Amen
Akkusativdas Amendie Amen

Redensarten & Redewendungen

  • sein Amen zu etwas geben
  • zu allem Ja und Amen sagen

Beispielsätze

  • Amen, Tom.

  • Amen!

  • Den Interessen unseres Volkes wird nicht gerecht, wer schon Amen sagt, wenn in Washington noch gebetet wird.

  • Das Mädchen war schwanger, bevor der Priester Amen sagen konnte.

  • Das ist so sicher, wie das Amen in der Kirche.

  • Die Liebe ist der Endzweck der Weltgeschichte, das Amen des Universums.

  • Das rächt sich wie das Amen in der Kirche.

  • Meines Erachtens hat die Kirche weder Ja noch Nein zu sagen, sondern ausschließlich Amen.

  • Er sagte zu allem Ja und Amen.

  • Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

  • Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

  • So sicher wie das Amen in der Kirche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber eines ist sicher wie das Amen in der Kirche: ELVIS lebt!

  • Das «Amen» kommt von einem Trupp Waldmenschen, Bartträger im Holzfällerhemd, der die Bühne stürmt.

  • Das zweite «Amen» im ESC 2021 ist eingängiger als Sloweniens.

  • Es gibt Dinge, die sind so sicher wie das Amen in der Kirche.

  • Es ist mittlerweile fast so sicher wie das Amen in der Kirche.

  • Katholisch-Sein hat für Feichtlbauer nicht bedeutet, zu allem Ja und Amen zu sagen, was in seiner Kirche so vor sich ging.

  • Das klingt wie Amen!

  • Das die Server schlapp machen werden ist wohl so sicher wie das Amen in der Kirche.

  • Natürlich ziert man sich jetzt noch, aber es ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

  • Allerdings hat dieser schlechte Tag ein Nachspiel, das ist inzwischen so sicher wie das Amen in der Kirche.

  • Diese Folgewirkung war so klar, wie das Amen in der Kirche.

  • Amen", so Coach Johnson, der für seine blumigen Formulierungen bekannt ist.

  • Dass das Format mit einer dritten Staffel zurückkehrt, war so sicher wie das Amen in der Kirche.

  • «Sprecht Amen», beteten die Anwesenden den Kehrvers gemeinsam.

  • Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens, Amen, Sela?, schließt die hebräische Inschrift.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Amen?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Amen be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N

Das Alphagramm von Amen lautet: AEMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Essen
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Emil
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Echo
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Amen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aus, Amen, Ende? Thomas Frings | ISBN: 978-3-45103-152-6
  • Nach dem Amen bete weiter Hans P. Royer | ISBN: 978-3-77515-802-2
  • Pater Brown – Tod und Amen G. K. Chesterton | ISBN: 978-3-31112-566-2

Film- & Serientitel

  • Amen (TV-Serie, 1986)
  • Amen: Ein Gespräch mit dem Papst (Doku, 2023)
  • Die Borgias – Sex. Macht. Mord. Amen. (TV-Serie, 2011)
  • Ein Amen fuer die Mafia (Doku, 2011)
  • Schluß! Aus! Amen! (Fernsehfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11967376, 8572833, 5691932, 3368179, 3011758, 2740744, 2520360, 2224482, 1973287, 1706044, 1206495 & 815076. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wochenblatt.cc, 08.07.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 04.04.2022
  3. bernerzeitung.ch, 19.05.2021
  4. winfuture.de, 03.12.2020
  5. blick.ch, 15.08.2019
  6. diepresse.com, 24.09.2017
  7. fr-online.de, 08.12.2016
  8. gamestar.de, 12.03.2015
  9. spiegel.de, 17.10.2014
  10. blogigo.de, 01.11.2013
  11. nzz.ch, 05.01.2011
  12. spiegel.de, 17.12.2010
  13. feedsportal.com, 31.08.2009
  14. aachener-zeitung.de, 09.11.2008
  15. rhein-main.net, 11.09.2007
  16. welt.de, 22.06.2006
  17. n-tv.de, 07.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.02.2004
  19. Die Zeit (07/2003)
  20. sz, 12.02.2002
  21. sz, 15.11.2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995