Altsteinzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltʃtaɪ̯nˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Altsteinzeit

Definition bzw. Bedeutung

Früheste Epoche der Menschheitsgeschichte, die vor einigen Millionen Jahren beginnt und die etwa einige Tausend Jahre vor Christus in die Mittelsteinzeit übergeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv alt und dem Substantiv Steinzeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Altsteinzeit
Genitivdie Altsteinzeit
Dativder Altsteinzeit
Akkusativdie Altsteinzeit

Anderes Wort für Alt­stein­zeit (Synonyme)

Paläolithikum (fachspr.)

Gegenteil von Alt­stein­zeit (Antonyme)

Jung­stein­zeit:
Epoche der Menschheitsgeschichte, die als letzter Abschnitt der Steinzeit angesehen wird und durch die Entwicklung von frühen Siedlungen, Landwirtschaft, Domestikation von Wildtieren und Religion gekennzeichnet ist.
Mittelsteinzeit:
Epoche der Menschheitsgeschichte zwischen der Altsteinzeit und der Jungsteinzeit (in Europa etwa vom 10. bis zum 5. Jahrtausend vor Christus)

Beispielsätze

Der Faustkeil war das Schweizer Messer der Altsteinzeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Typisch für die Altsteinzeit seien etwa ein verdrehter Vorderhuf oder die Art der Darstellung zweier Pferde hintereinander.

  • Hauptsächlich handelt es sich dabei um regional archäologische Entdeckungen aus der Altsteinzeit bis in die Neuzeit.

  • In Happisburgh fand man sogar 800.000 Jahre alte Fußabdrücke - was als Beweis gilt, wie weit Europa in der Altsteinzeit durchwandert wurde.

  • Dort wird es um die Ernährung in der Altsteinzeit gehen.

  • Die Altsteinzeit war eine Passionszeit ersten Ranges.

  • Das älteste Objekt ist ein 700 000 Jahre alter Faustkeil aus der Altsteinzeit - das jüngste ein Stück Stacheldraht der Berliner Mauer.

  • Narr, Religion und Magie in der jüngeren Altsteinzeit. in: K.J.

  • Forschungsprojekte 1. Subsistenzmodelle des Menschen in der Altsteinzeit.

  • Bereits vor 40 000 Jahren verwendeten die Menschen der Mittleren Altsteinzeit Bitumen als Werkstoff.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Altpaläolithikum
  • Jungpaläolithikum
  • Mittelpaläolithikum

Übersetzungen

  • Bosnisch: starije kameno doba (sächlich)
  • Bulgarisch: старокаменна епоха (starokamenna epocha) (weiblich)
  • Englisch:
    • Old Stone Age
    • Paleolithic
  • Französisch: paléolithique (männlich)
  • Georgisch: ძველი ქვის ხანა (dzveli kvis khana)
  • Kroatisch: starije kameno doba (sächlich)
  • Lettisch: senais akmens laikmets
  • Litauisch: senasis akmens amžius
  • Mazedonisch: старо камено време (staro kameno vreme) (sächlich)
  • Niedersorbisch: starokamjeńtna doba (weiblich)
  • Obersorbisch: starokamjentna doba (weiblich)
  • Polnisch: starsza epoka kamienia (weiblich)
  • Russisch: древнекаменный век (männlich)
  • Serbisch: старије камено доба (starije kameno doba) (sächlich)
  • Serbokroatisch: старије камено доба (starije kameno doba) (sächlich)
  • Slowakisch: staršia kamenná doba (weiblich)
  • Slowenisch: stara kamena doba (weiblich)
  • Tschechisch: starší doba kamenná (weiblich)
  • Ukrainisch: давня кам'яна доба (weiblich)
  • Weißrussisch: стары каменны век (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Alt­stein­zeit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich.

Das Alphagramm von Alt­stein­zeit lautet: AEEIILNSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Altsteinzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alt­stein­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­be­vil­li­en:
eine Kultur der Altsteinzeit
Acheu­lé­en:
Vor- und Frühgeschichte: eine vorwiegend in Afrika anzutreffende Kulturstufe und Periode der Altsteinzeit, für die der Faustkeil das Charakteristikum ist. Das Acheuléen wird auf die Zeit von 1,5 Million bis 150 Tausend Jahren vor unserer Zeit datiert.
Acheu­lé­en-Kul­tur:
vorwiegend in Afrika anzutreffende Kulturstufe und Periode der Altsteinzeit, für die der Faustkeil das Charakteristikum ist und die auf die Zeit von 1,5 Million bis 150 Tausend Jahren vor unserer Zeit datiert
alt­stein­zeit­lich:
die Altsteinzeit betreffend, zu ihr gehörend, in/während der Altsteinzeit
Chop­per:
Vorgeschichte: ein aus einem Geröllstück gefertigtes Werkzeug der Altsteinzeit mit einer einflächig behauenen Arbeitsfläche, die zum Knacken von Nüssen, Schalentieren oder Markknochen gedient hat.
Cro­mag­non­ty­pus:
Anthropologie: Menschentypus aus der Jüngeren Altsteinzeit
Mittelsteinzeit:
Epoche der Menschheitsgeschichte zwischen der Altsteinzeit und der Jungsteinzeit (in Europa etwa vom 10. bis zum 5. Jahrtausend vor Christus)
pa­läo­li­thisch:
das Paläolithikum betreffend, zu ihm gehörend, in/während der Altsteinzeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altsteinzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Altsteinzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1984849. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 14.06.2021
  2. blick.ch, 18.09.2020
  3. spiegel.de, 03.07.2019
  4. solothurnerzeitung.ch, 02.06.2017
  5. l-iz.de, 05.02.2014
  6. freiepresse.de, 16.10.2009
  7. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  8. Süddeutsche Zeitung 1996