Aldehyd

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aldeˈhyːt]

Silbentrennung

Aldehyd (Mehrzahl:Aldehyde)

Definition bzw. Bedeutung

Chemische Verbindung, die durch Entzug von Wasserstoff aus Alkoholen gewonnen wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aldehyddie Aldehyde
Genitivdes Aldehydsder Aldehyde
Dativdem Aldehydden Aldehyden
Akkusativdas Aldehyddie Aldehyde

Anderes Wort für Al­de­hyd (Synonyme)

Alcoholus dehydrogenatus (historisch, lat.)
dehydrierter Alkohol

Beispielsätze

  • Bestimmte Aldehyde werden als Desinfektionsmittel eingesetzt.

  • Wenn man einen Alkohol oxydiert, bekommt man ein Aldehyd, aber was bekommt man, wenn man ein Aldehyd oxydiert?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Tran verwandelt sich durch den Einfluss von Wärme in Gerbstoffe, wobei Aldehyde freigesetzt werden.

  • Dann desinfizierende Reiniger oder Desinfektionsmittel auf Basis von Chlor oder Aldehyden benutzen.

  • Besonders auffällig sind die starken Unterschiede bei den Relativwerten von Kohlenwasserstoffen und Aldehyden.

  • Um aus billigen Alkoholen die begehrten Aldehyde zu machen, verwendet das neue Verfahren Luftsauerstoff.

  • Aldehyde wirken teilweise direkt kanzerogen und hautreizend.

  • "Der unangenehme Geschmack entsteht, wenn mehrfach-ungesättigte Fettsäuren zu Aldehyden abgebaut werden", berichtet Steinhart.

Wortbildungen

  • Aldehydgruppe

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ալդեհիդ (aldehid)
  • Bosnisch: алдехид (aldehid) (männlich)
  • Bulgarisch: алдехид (männlich)
  • Chinesisch: 醛 (quán)
  • Dänisch: aldehyd (sächlich)
  • Englisch: aldehyde
  • Esperanto: aldehido
  • Finnisch: aldehydi
  • Französisch: aldéhyde (männlich)
  • Italienisch: aldeide (weiblich)
  • Katalanisch: aldehid (männlich)
  • Koreanisch:
    • 알데하이드 (aldehaideu)
    • 알데히드 (aldehideu)
  • Kroatisch: aldehid (männlich)
  • Lettisch: aldehīds (männlich)
  • Litauisch: aldehidas
  • Mazedonisch: алдехид (aldehid) (männlich)
  • Neugriechisch: αλδεΰδη (aldeídi) (weiblich)
  • Niedersorbisch: aldehyd (männlich)
  • Obersorbisch: aldehyd (männlich)
  • Polnisch: aldehyd (männlich)
  • Portugiesisch: aldeído (männlich)
  • Rumänisch: aldehidă (weiblich)
  • Russisch: альдегид (männlich)
  • Schwedisch: aldehyd
  • Serbisch: алдехид (aldehid) (männlich)
  • Serbokroatisch: алдехид (aldehid) (männlich)
  • Slowakisch: aldehyd (männlich)
  • Slowenisch: aldehid (männlich)
  • Spanisch: aldehído (männlich)
  • Tadschikisch: алдегид (aldegid)
  • Tschechisch: aldehyd (männlich)
  • Ukrainisch: альдегід (männlich)
  • Weißrussisch: альдэгід (männlich)

Was reimt sich auf Al­de­hyd?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Al­de­hyd be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L und E mög­lich. Im Plu­ral Al­de­hy­de zu­dem nach dem Y.

Das Alphagramm von Al­de­hyd lautet: ADDEHLY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ypsi­lon
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Dora
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Ysi­lon
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Delta
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Yan­kee
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Al­de­hyd (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Al­de­hy­de (Plural).

Aldehyd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­de­hyd kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bu­ta­nal:
Aldehyd mit 4 C-Atomen
De­ca­nal:
Chemie: Aldehyd mit der Summenformel C10H20O
Hep­ta­nal:
Chemie: Aldehyd mit 7 C-Atomen
He­xa­nal:
Chemie: Aldehyd mit der Summenformel C6H12O
Hy­d­ro­for­my­lie­rung:
Methode der Herstellung von Aldehyden
Lut­ter:
in der Branntweinbrennerei das erste, noch schwache und unreine Destillat aus der Maische, das noch brennend scharf schmeckt, da es noch Aldehyd und Fuselöle enthält
No­na­nal:
Chemie: Aldehyd mit 9 C-Atomen
Oc­ta­nal:
Chemie: Aldehyd mit 8 C-Atomen
Pro­pa­nal:
Aldehyd mit 3 C-Atomen, Summenformel C3H6O
β-Hy­d­ro­xy­al­de­hyd:
Chemie: Aldehyd, das in β-Stellung eine Hydroxygruppe besitzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aldehyd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aldehyd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 872041. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. szon.de, 14.05.2008
  2. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.2002
  3. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997