Agrarier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈɡʁaːʁiɐ]

Silbentrennung

Agrarier (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Fachmann für Agrarwesen

  • gM Person, die über (meist große) landwirtschaftliche Flächen verfügt

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus agrar- und -ier

Weibliche Wortform

  • Agrarierin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Agrarierdie Agrarier
Genitivdes Agrariersder Agrarier
Dativdem Agrarierden Agrariern
Akkusativden Agrarierdie Agrarier

Anderes Wort für Ag­ra­ri­er (Synonyme)

Agrarwissenschaftler:
wissenschaftlicher Fachmann auf dem Gebiet der Landwirtschaftswissenschaft (Agrarwissenschaft)
Agronom:
Wissenschaftler, der im Bereich des Ackerbaus/der Landwirtschaft forscht
Bauer:
der Bube oder Unter in verschiedenen Kartenspielen
in Ständegesellschaften Angehöriger des Bauernstandes
Farmer:
Person, die eine Farm besitzt und diese auch meist betreibt
Grundbesitzer:
Person, die Grundbesitz hat
Kossäte (norddeutsch):
historisch: Bewohner einer kleinen, auf dem Lande befindlichen Hütte (Kate), der Gärtner, Kleinbauer oder Ähnliches war
Landmann (veraltend):
Einheimischer eines Landes
untitulierter Adeliger
Landwirt:
Beruf: Berufszweig, der sich mit der Herstellung pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse befasst
Person, die eine Produktion pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse selbständig betreibt
Pflanzer:
Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebs in Übersee, der mit der Produktion von pflanzlichen Produkten beschäftigt ist
jemand, der Pflanzen/Setzlinge in die Erde einbringt
Sämann:
männliche Person, die Samenkörner über ein Feld ausstreut

Sinnverwandte Wörter

Ag­rar­in­ge­nieur:
ausgebildeter Ingenieur, der sich auf die Landwirtschaft spezialisiert hat
Groß­grund­be­sit­zer:
Person, die viel Grundbesitz hat
Guts­be­sit­zer:
jemand, der ein Gut - einen größeren landwirtschaftlichen Betrieb - besitzt

Beispielsätze

  • Er wollte Jurisprudenz studieren, aber musste aus Mangel an zureichendem Geld Agrarier werden.

  • Er war ein Agrarier, aber er heiratete eine arme Haushaltshilfe.

  • Das maximale Volumen diverser Knollenfrüchte verhält sich reziprok zur intellektuellen Kapazität der sie produzierenden Agrarier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Agrarier des Gebiets Grodno ernteten 97,8% der Flächen und brachten über 1,17 Mio. Tonnen Getreide ein.

  • Agrarier des Gebiets Brest liegen mit 66,4% des Plans ganz vorne.

  • MINSK, 25. Juli (BelTA) – Belarussische Agrarier haben die erste Mio. Tonnen Getreide gedroschen.

  • Bereits im Mai, bei der ersten Abstimmung im Abgeordnetenhaus, hatten sich die Agrarier auf der ganzen Linie durchgesetzt.

  • Bei den Agrariern würden innerstaatliche Leistungen auch nicht transparent gemacht.

  • Und zwar für die Agrarier, deren Getreide durch Pollen von Feldern mit gentechnisch manipulierten Pflanzen verunreinigt wurde.

  • In Niedersachsen sind sogar alle 6 Ausschussmitglieder der CDU Agrarier.

  • Ihre Bündnispartner von den Agrariern und der Gruppe "Volksmacht" liefen fast geschlossen zum Kandidaten des Präsidenten über.

  • Die Agrarier wollen den Handel mit landwirtschaftlichem Grund und Boden verbieten.

  • Die Opposition aus Kommunisten, Agrariern und Nationalisten ist in der Mehrheit.

Wortbildungen

  • Großagrarier

Übersetzungen

  • Englisch: landowner
  • Französisch: propriétaire terrien (männlich)
  • Georgisch: აგრარიები (agrariebi)
  • Italienisch:
    • agrario (männlich)
    • proprietario terriero (männlich)

Was reimt sich auf Ag­ra­ri­er?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ag­ra­ri­er be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 1 × E, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ag­ra­ri­er lautet: AAEGIRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Richard
  4. Anton
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Agrarier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ag­ra­ri­er kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agrarier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Agrarier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 844984. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. deu.belta.by, 23.08.2019
  3. deu.belta.by, 30.07.2018
  4. tagesspiegel.de, 25.07.2016
  5. taz.de, 30.11.2011
  6. kurier.at, 18.10.2009
  7. f-r.de, 28.07.2003
  8. Die Zeit (03/2001)
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Süddeutsche Zeitung 1995