Agora

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aɡoˈʁaː]

Silbentrennung

Agora (Mehrzahl:Agoras / Agoren)

Definition bzw. Bedeutung

Gemeindezentrum im alten Griechenland, griechischer Markt, griechische Volksversammlung, Marktplatz in der Antike.

Begriffsursprung

Von altgriechisch ἀγορά „Marktplatz, Markt“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Agoradie Agoras/​Agoren
Genitivdie Agorader Agoras/​Agoren
Dativder Agoraden Agoras/​Agoren
Akkusativdie Agoradie Agoras/​Agoren

Beispielsätze

Die Agora stellt einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der antiken Demokratie dar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Denkfabrik Agora Verkehrswende schlägt in einer neuen Studie vor, warum und wie sich das ändern sollte.

  • "Die gehören alle an einen Tisch", sagt Philipp Kosok von der Denkfabrik Agora Verkehrswende.

  • Die Gruppe „Luna de Paita“ um die Frankfurter Peruanerin Yuri Pumahualca tritt am 10. Dezember im Agora in Darmstadt auf.

  • Jede Stadt braucht eine Agora, also einen zentralen, offenen Platz, zumindest im antiken Griechenland, beschrieben von Homer bis Sokrates.

  • In Deutschland stehen viele Gaskraftwerke ungenutzt herum“ (Agora 2017) oder sie laufen mit niedriger Last.

  • Was bilden sich diese griechischen Jungs eigentlich ein, den deutschen Bundesfinanzminister am Nasenring über die Agora führen zu wollen?

  • Bereits ausgearbeitet ist der Plan, auf dem flachen Valser «Boda»-Terrain eine parkähnliche Agora zu errichten.

  • Der Kärntner Privatsender Radio Agora feiert am Wochenende sein 15-jähriges Bestehen.

  • Die Agora war im antiken Griechenland der gesellschaftliche Mittelpunkt einer Stadt und diente als Treffpunkt und Marktplatz.

  • Knapp zwei Stunden dauerte die Veranstaltung der Bürgerinitiative in der Agora.

  • Das ist bei Agora nicht der Fall.

  • Agora verabschiedeten sich mit einem moderaten Kursrückgang von 0,30 Prozent auf 39,38 Zloty in das Wochenende.

  • Pawel Tschikow (Agora) stellte fest, dass die Ausweitung der Definition des Landsverrats „die Arbeit der Geheimdienste erleichtert“.

  • Ganz so wie im alten Griechenland, in dem "Agora" den zentralen Platz einer Stadt bezeichnete, auf öffentliche Debatten stattfanden.

  • Jede Menge Närrinnen und Narren feierten auf dem Gelände des Kulturzentrums Agora den Ickerner Straßenkarneval.

  • Mit dem Parkbad Süd und der Agora haben wir zwei Eisen für Start und Ziel im Feuer.

  • Der Sandalenfilm "Agora" erzählt, wie die Hochkultur im antiken Alexandria von christlichen Fundamentalisten zerstört wird.

  • Das Agora wurde in den siebziger Jahren gegründet und ist Münchens älteste griechische Taverne mit Live-Musik.

  • Aktien des Medienunternehmens Agora beendete den Handelstag mit einem Abschlag von 2,66 Prozent auf 27,40 Zloty.

  • Anteilsscheine des Medienkonzerns Agora legten um 5,75 Prozent auf 16,18 Zloty zu.

  • Zusammengebunden werden sollen sie durch eine "Agora" für öffentliche Veranstaltungen zu Kultur und Wissenschaft.

  • Doch inzwischen ist die Agora elektronisch.

  • Eine angenehme Frauenstimme meldet sich: "Willkommen in Agora, Ihrem offiziellen Online-Dienst für Abstimmungen aller Art.

  • Am Montag, 11. September, findet um 20 Uhr in der Philharmonie ein Benefizkonzert zugunsten der Dritte-Welt-Initiative 'Agora' statt.

  • Die alten Griechen pflegten die Kommunikation auf dem Marktplatz, ihrer Agora.

Übersetzungen

  • Albanisch: agora
  • Arabisch: الساحة العمومية
  • Baskisch: agora
  • Dimli: agora
  • Englisch: agora
  • Esperanto: agoro
  • Finnisch: agora
  • Französisch: agora (weiblich)
  • Galicisch:
    • ágora
    • praza grega
  • Georgisch: აგორა (agora)
  • Italienisch: agorà (weiblich)
  • Katalanisch: àgora (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • агора (agora) (weiblich)
    • трг (trg) (männlich)
  • Neugriechisch: αγορά (agorá) (weiblich)
  • Persisch:
    • انجمن
    • محفل
    • بازار
  • Polnisch: agora (weiblich)
  • Russisch:
    • агора (weiblich)
    • рыночная площадь (weiblich)
  • Schwedisch: plats
  • Serbisch:
    • агора (agora) (weiblich)
    • трг (trg) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • агора (agora) (weiblich)
    • трг (trg) (männlich)
  • Slowakisch:
    • námestie
    • agora (weiblich)
  • Slowenisch:
    • agora (weiblich)
    • mestni trg (männlich)
  • Spanisch: ágora (weiblich)
  • Tschechisch: agora (weiblich)
  • Türkisch: eski Yunanistanda pazar yeri

Was reimt sich auf Ago­ra?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ago­ra be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ago­ras an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ago­ra lautet: AAGOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Otto
  4. Richard
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ago­ra (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ago­ras oder Ago­ren (Plural).

Agora

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ago­ra kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Agora – Die Säulen des Himmels (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agora. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. sueddeutsche.de, 07.04.2022
  3. tagesschau.de, 31.07.2022
  4. fr.de, 09.12.2022
  5. derstandard.at, 12.06.2021
  6. kritisches-netzwerk.de, 28.11.2017
  7. presseportal.de, 21.02.2015
  8. nzz.ch, 03.09.2014
  9. kleinezeitung.at, 25.10.2013
  10. welt.de, 15.06.2013
  11. ruhrnachrichten.de, 25.11.2013
  12. bernerzeitung.ch, 17.02.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 11.05.2012
  14. de.rian.ru, 24.09.2012
  15. taz.de, 08.08.2011
  16. ruhrnachrichten.de, 08.03.2011
  17. ruhrnachrichten.de, 28.09.2011
  18. spiegel.de, 25.04.2010
  19. de.sitestat.com, 26.01.2009
  20. wallstreet-online.de, 30.09.2008
  21. de.biz.yahoo.com, 15.12.2008
  22. bz, 21.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995