Abwägung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌvɛːɡʊŋ]

Silbentrennung

Abgung (Mehrzahl:Abgungen)

Definition bzw. Bedeutung

Überlegung zum Für und Wider anlässlich einer Entscheidung.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu abwägen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abwägungdie Abwägungen
Genitivdie Abwägungder Abwägungen
Dativder Abwägungden Abwägungen
Akkusativdie Abwägungdie Abwägungen

Anderes Wort für Ab­wä­gung (Synonyme)

Berechnung:
Auflösen von Formeln
wohlüberlegte Planung
Deliberation (geh., sehr selten)
Erwägung:
das prüfende Nachdenken über etwas oder verschiedene Möglichkeiten, wobei auch die möglichen Folgen bedacht werden
Kalkül:
nur Maskulinum: Methode zur systematischen Lösung bestimmter Probleme
Vollzug einer Erwägung, Überlegung
Reflexion:
Objektorientierte Programmierung: Fähigkeit eines Programms, seine eigene Struktur zu kennen und diese, wenn nötig, zu modifizieren
Optik: Widerspiegelung, Zurückgeworfenwerden, zum Beispiel von Licht im Spiegel oder Schall von einer Fläche
Überlegung:
die Handlung des Überlegens

Sinnverwandte Wörter

Nach­den­ken:
Handlung, sich über etwas Gedanken zu machen
Prü­fung:
Handlung des Kontrollierens; das Nachschauen oder Testen, ob etwas funktioniert bzw. in Ordnung ist
meist offizielle Abfrage mündlich oder schriftlich in einem Fachgebiet

Beispielsätze

Die Abwägung der Argumente erforderte mehr Zeit, als zur Verfügung stand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich denke, als Ingenieur hat man diese Abwägungen schon immer getroffen.

  • Aber diese Abwägung sollte unbedingt weitergeführt werden“.

  • Als Grund nannten die meisten Menschen mit Hartz-IV-Bezug finanzielle Abwägungen.

  • Bei allen Impfungen, die die Ständige Impfkommission (Stiko) in Deutschland empfiehlt, ist diese Abwägung zugunsten des Impfens ausgefallen.

  • Aber meist bekommt man sie durch kluge Abwägung, Beachtung ethischer Prinzipien und die Suche nach Detaillösungen bearbeitet.

  • Bei einer Abwägung müssten solche Schäden zwar möglichst verhindert, dabei das Camp aber "möglichst weitgehend ermöglicht" werden.

  • Auch in Deutschland sind derlei Abwägungen zum bestmöglichen Vorgehen westlicher Staaten gegen ISIS nicht unüblich.

  • Aber es ist eben immer eine Abwägung.

  • Auch das Kindeswohl sei bei der Abwägung zu berücksichtigen.

  • Das Ergebnis dieser Abwägung, stand wohl von vornherein fest.

  • Ausgehend hiervon ist die der Wahl des Flughafenstandorts zugrunde liegende Abwägung des Trägers der Landesplanung nicht zu beanstanden.

  • Ausnahmen könnten aber in Abwägung mit verfassungsrechtlich geschützten Rechtsgütern Dritter vorgesehen werden.

  • Die Abwägung habe ergeben, dass der Allgemeinheit schwerere Nachteile drohten, wenn die Griechenland-Hilfe vorerst gestoppt werde.

  • Der Umgang mit Steuergeld verlange eine vernünftige Abwägung.

  • Die Abwägung von Dividenden gegen Cash ist nun offenbar zum Nachteil des Landes für einen Verkauf ausgegangen.

  • Hiermit hatte sich die Beigeladene im Rahmen der Abwägung nicht auseinandergesetzt.

  • Die Abwägung zwischen wirtschaftlichen Interessen und dem Umweltschutz führe aber zu dem Ergebnis, dass die Halle gebaut werden könne.

  • Die Abwägung zwischen Menschenrechten und dem Bedürfnis nach Informationen reduziere sich auf die Frage, ob der Zweck die Mittel heilige.

  • Die Kommission als oftmals unpolitische Behörde ist kaum geeignet, die notwendigen schwierigen Abwägungen zu treffen.

  • Es geht nicht um die Abwägung zwischen Kindergärten und Opernhäusern.

  • Das sind Fragen, die sorgfältiger Abwägung bedürfen.

  • Es geht um sensible Abwägungen.

  • OB Christian Ude sagte, sollte sich die Sicherheitslage ändern, werde "die Sicherheit unserer Gäste bei allen Abwägungen Priorität haben".

  • Am 7. November 1906 beschließt die Bürgerschaft nach sorgfältiger Abwägung den Bau des Tunnels.

  • Wie diese Abwägung ausgeht, haben wir oft genug bei Beschlagnahmeaktionen und Durchsuchungen erlebt.

  • Nein, sie ist das Ergebnis einer nüchternen Abwägung von Nutzen und Nachteil, zu der die Alt-Mitglieder das Recht haben - und behalten.

  • Bei Abwägung der gegenläufigen Interessen überwiegen nach Meinung des OVG die vom Land Berlin geltend gemachten öffentlichen Belange.

  • Eine nüchterne Abwägung des Risikos ist stets geboten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­wä­gung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B und Ä mög­lich. Im Plu­ral Ab­wä­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­wä­gung lautet: AÄBGGNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ab­wä­gung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ab­wä­gun­gen (Plural).

Abwägung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wä­gung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­li­be­rie­rung:
Beratung, Abwägung, Überlegung
durch­aus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
Er­mes­sens­spiel­raum:
Bereich, in dem je nach persönlicher Abwägung sich bewegt werden darf
In­te­r­es­sen­ab­wä­gung:
Abwägung einer Entscheidung bzgl. der Interessen
un­ter dem Strich:
Schluss/abschließende Bewertung eines Prozesses nach Abwägung von dessen Vor- und Nachteilen; Ergebnis, wie jemand am Ende etwas bewertet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwägung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abwägung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 27.01.2022
  2. wa.de, 17.05.2021
  3. neues-deutschland.de, 01.09.2020
  4. tagesspiegel.de, 03.10.2019
  5. freitag.de, 24.07.2018
  6. dtoday.de, 28.06.2017
  7. alsharq.de, 27.11.2016
  8. welt.de, 11.12.2015
  9. abendblatt.de, 04.06.2014
  10. focus.de, 21.09.2013
  11. bverwg.de, 07.12.2012
  12. heise.de, 07.12.2011
  13. donaukurier.de, 08.05.2010
  14. dw-world.de, 02.03.2009
  15. ooe.orf.at, 18.06.2008
  16. bverwg.de, 25.07.2007
  17. fr-aktuell.de, 06.04.2006
  18. sat1.de, 15.12.2005
  19. berlinonline.de, 18.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 22.05.2003
  21. berlinonline.de, 15.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 20.09.2001
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Welt 1995