Abstandsgebot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapʃtant͡sɡəˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Abstandsgebot
Mehrzahl:Abstandsgebote

Definition bzw. Bedeutung

  • dringende Empfehlung oder Vorschrift, sich anderen Personen nicht auf weniger als einer Entfernung von ca. einer Körperlänge zu nähern, um sich und die andere Person vor einer Ansteckung mit einer Krankheit zu schützen

  • ein von manchen Verfassungsrechtlern postuliertes Gebot für den Gesetzgeber, aufgrund des besonderen Schutzes der Ehe in Artikel 6 des deutschen Grundgesetzes andere Partnerschaftsformen nicht zu eheähnlich auszugestalten – also einen „Abstand“ von der Ehe einzuhalten

  • Lohnabstandsgebot

Begriffsursprung

  • Das Wort ist in Bedeutung ein Neologismus aus dem Ende des 1. Quartal des Jahres 2020.

  • Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Abstand und Gebot mit dem Fugenelement -s

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abstandsgebotdie Abstandsgebote
Genitivdes Abstandsgebots/​Abstandsgebotesder Abstandsgebote
Dativdem Abstandsgebot/​Abstandsgeboteden Abstandsgeboten
Akkusativdas Abstandsgebotdie Abstandsgebote

Sinnverwandte Wörter

Abstandsempfehlung
Abstandspflicht
Dis­tan­zie­rung:
(räumlicher oder sozialer) Abstand (beispielsweise zwischen zwei Personen oder Personengruppen)
Erklärung, dass man etwas nicht akzeptiert oder mit etwas nicht übereinstimmt
räum­lich:
Dimension: auf den Raum bezüglich

Beispielsätze

  • In engen Supermärkten ist es schwierig, das Abstandsgebot einzuhalten.

  • Mit halben Klassen können die Tische in den Schulen so aufgestellt werden, dass das Abstandsgebot in Schleswig-Holstein beachtet werden kann.

  • Bitte beachten Sie das Abstandsgebot in unserer Bibliothek.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Abstandsgebot wird aber auch dort so gut wie nicht eingehalten.

  • Dazu zählen etwa das Masketragen in Innenräumen, die Testpflicht oder das Abstandsgebot.

  • Dieses Abstandsgebot gelte »seit ewigen Zeiten«.

  • Abstandsgebote etwa fallen dann weg.

  • Ein Weg raus aus der Pandemie, zurück in ein Leben ohne Einschränkungen, Maskenpflicht und Abstandsgebote.

  • Abstandsgebote sollen weiterhin in Kraft bleiben.

  • Auch das Abstandsgebot zwischen den Menschen wurde größtenteils nicht eingehalten.

  • Berset unterstrich ausserdem wiederholt die Bedeutung des weiterhin geltenden Abstandsgebots von zwei Metern.

  • Die verzögerte Angleichung beeinträchtigt das Abstandsgebot, ohne dass dies gerechtfertigt wäre.

  • Es sei "katastrophal, dass die Pläne zum Flughafenausbau das Abstandsgebot zum Flughafen und zu Überflügen nicht beachten".

  • Das "Abstandsgebot" zu den unteren Lohngruppen müsse überprüft werden, sagte Hundt der Neuen Ruhr-/Neuen Rhein-Zeitung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: das Abstandsgebot beachten/​befolgen/​ignorieren/​missachten
  • mit Verb: ein Abstandsgebot erlassen/verordnen
  • mit Verb: sich (nicht) an das Abstandsgebot halten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­stands­ge­bot be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, zwei­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral Ab­stands­ge­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ab­stands­ge­bot lautet: AABBDEGNOSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Salz­wedel
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Offen­bach
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Samuel
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Berta
  12. Otto
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Sierra
  9. Golf
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Oscar
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ab­stands­ge­bot (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ab­stands­ge­bo­te (Plural).

Abstandsgebot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­stands­ge­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abstandsgebot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch: Neuer Wortschatz rund um die Coronaopandemie. In: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim, Deutschland, [online] https://www.owid.de/docs/neo/listen/corona.jsp#abstandsgebot [04.01.2021]
  2. Produktionsstopp bei VW – Läuft nicht mehr. In: Spiegel Online, [online] https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/volkswagen-in-der-corona-krise-laeuft-nicht-mehr-a-99111b52-daa2-41bb-9688-8393ab18f192 [04.01.2021]
  3. Autoindustrie: VW und Daimler stoppen die Produktion in Europa. In: Süddeutsche Online, [online] https://www.sueddeutsche.de/politik/autoindustrie-vw-und-daimler-stoppen-die-produktion-in-europa-1.4848335 [04.01.2021]
  4. Corona-Virus stoppt Autoproduktion: VW macht Vollbremsung. In: taz Online, [online] https://taz.de/!5672115 [04.01.2021]
  5. augsburger-allgemeine.de, 25.01.2022
  6. mopo.de, 24.02.2022
  7. spiegel.de, 11.11.2022
  8. n-tv.de, 24.08.2021
  9. svz.de, 06.07.2021
  10. giessener-allgemeine.de, 21.04.2020
  11. tagesspiegel.de, 01.05.2020
  12. nzz.ch, 27.05.2020
  13. cop2cop.de, 14.08.2017
  14. f-r.de, 15.09.2003
  15. TAZ 1997