Abstammung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃtamʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abstammung
Mehrzahl:Abstammungen

Definition bzw. Bedeutung

Herkunft von Organismen bezüglich der evolutionären Stammesentwicklung mit der Weitergabe von Erbanlagen; meist bezogen auf die: familiäre Herkunft einer Person zur Bestimmung des Verwandtschaftsgrades.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verbstamm von abstammen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abstammungdie Abstammungen
Genitivdie Abstammungder Abstammungen
Dativder Abstammungden Abstammungen
Akkusativdie Abstammungdie Abstammungen

Anderes Wort für Ab­stam­mung (Synonyme)

Abkunft (geh.):
familiäre, nationale, kulturelle Herkunft
Elternhaus:
das Haus, in dem man als Kind aufwuchs
die Familie mit ihrer Art der Erziehung
Geburt (dichterisch):
Abstammung oder Herkunft einer Person
Entstehung (einer Idee oder dergleichen)
Herkommen (geh.)
Herkunft:
Ursprung eines Wortes
woher etwas oder jemand kommt
Provenienz:
Herkunft, Ursprung ausformulieren
Ursprung:
Mathematik: Schnittpunkt der Koordinatenachsen
Zeitpunkt, Ort oder Material, aus dem etwas hervorgegangen ist
Wurzeln (ugs.)
Adel:
durch Abstammung oder (seltener) besondere Leistungen privilegierte Schicht
Geschlecht:
die Eigenschaft höherer Lebewesen, männlich oder weiblich zu sein
die Gruppe entweder aller männlicher Menschen oder aller weiblicher
Papiere (ugs.)
Pedigree
Pferderasse:
bestimmte Rasse der Pferde

Sinnverwandte Wörter

Bluts­ver­wandt­schaft:
Abstammung von zwei oder mehr Personen von denselben Vorfahren
Ver­wandt­schaft:
Ähnlichkeit
die Tatsache, miteinander verwandt zu sein

Beispielsätze

  • Manche Wittelsbacher meinten ihre Abstammung bis Karl den Großen zurückführen zu können.

  • Manche Menschen kennen ihre Abstammung nicht und leiden darunter.

  • Die Abstammung von der Mutter ist durch die Geburt eindeutig geklärt.

  • Tom ist afrikanischer Abstammung.

  • Viele Amerikaner japanischer Abstammung wurden während des Zweiten Weltkriegs in Konzentrationslager verbracht.

  • Seiner Abstammung nach ist er Ire.

  • Trotz seiner adligen Abstammung heiratete Tycho Brahe eine Bürgerliche, die ihm drei Söhne und fünf Töchter zur Welt brachte.

  • Seine Abstammung fällt nicht ins Gewicht.

  • Tom ist katholisch getaufter Buddhist jüdischer Abstammung.

  • Er ist ein Mann edler Abstammung.

  • Tom ist Amerikaner deutscher Abstammung.

  • Das Steißbein ist ein Rudiment, das die gemeinsame Abstammung von Menschen und Affen zeigt.

  • Sie ist eine US-Amerikanerin asiatischer Abstammung.

  • Er ist ein US-Bürger asiatischer Abstammung.

  • Die Ehefrau ist eine US-Amerikanerin polnischer Abstammung.

  • Ich habe die französische Staatsbürgerschaft, aber ich bin von vietnamesischer Abstammung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der US-Amerikaner indischer Abstammung hat durch die Nominierung nun die mit Abstand besten Chancen, den Posten zu erhalten.

  • Die Anklagebehörde hatte in dieser Sache gegen vier junge Männer afghanischer Abstammung wegen Vergewaltigung mit Todesfolge ermittelt.

  • Dann käme es zu "Verrenkungen wie 'Mitbürger jüdischen Glaubens' oder 'Deutsche jüdischer Abstammung'".

  • Anonym hatte dazu Anfang der Woche eine Französin asiatischer Abstammung aufgerufen.

  • Doch jedes fünfte Mitglied war afroamerikanischer Abstammung.

  • Aber die sind nicht Thema seiner Fotografien, Çağatay konzentriert sich auf die Menschen mit türkischer Abstammung.

  • Aber wie kann ein heutiger Däne seine Abstammung über so lange Zeit nachweisen?

  • Beim Wolf, der zum Abschuss freigegeben wurde, handelt es sich gemäss DNS-Analysen um ein männliches Tier italienischer Abstammung.

  • Dem volkstümlichen und offenen Paris, das stark ist dank der Vielfalt seiner Abstammungen.

  • Die Sängerin mit ghanaischer Abstammung gewann im Februar 2012 die erste Staffel der Casting-Show „The Voice of Germany“.

  • Der 41-Jährige aus Florida ist spanischer Abstammung und auch ein Liebling der ultrakonservativen Tea Party.

  • Alles spricht dafür, dass der Mann auf dem Motorrad Mohammed Merah war, 24 Jahre alt, Franzose algerischer Abstammung.

  • Akhanli, ein Bundesbürger türkischer Abstammung, war im August 2010 bei der Einreise in Istanbul festgenommen worden.

  • Rund die Hälfte sind indischer Abstammung.

  • Dass ein Mann von solcher Abstammung Präsident wurde, ist ein absolutes Novum.

Häufige Wortkombinationen

  • genetische Abstammung

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­stam­mung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Ab­stam­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­stam­mung lautet: AABGMMNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Martha
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ab­stam­mung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ab­stam­mun­gen (Plural).

Abstammung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­stam­mung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Adels­ge­schlecht:
eine Familie oder Linie des Adels; eine Gruppe von verwandten Personen, die aufgrund ihrer Abstammung dem Adel angehören
Blut:
Abstammung
Chi­na­mann:
männlicher Einwohner Chinas; männliche Person chinesischer Abstammung; geschlechtsneutral verallgemeinernd auch: Person aus (Süd-)Ostasien
Fa­mi­li­en­for­schung:
Disziplin, die sich mit der Erforschung der Abstammung von Personen oder Personengruppen befasst
Ge­blüt:
Abstammung, Herkunft
Ge­burts­schein:
amtliches Dokument, das die Geburt und Abstammung eines Kindes bescheinigt
Ge­schlech­ter­kun­de:
wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung der Abstammung von Personen oder Personengruppen befasst
Kin­des­un­ter­schie­bung:
die vorsätzliche Verwechslung eines Kindes, das wegen seines geringen Alters selbst keine Angaben über seine Abstammung machen kann
Schlitz­au­ge:
abwertend, beleidigend: Schimpfwort für einen (Ost-)Asiaten oder Menschen mit asiatischem Aussehen und/oder Abstammung, jedoch meist nicht für die aus Asien eingewanderten amerikanischen Ureinwohner
Ver­wand­ter:
Person, die aufgrund von Abstammung oder Gesetz zu einer Familie gehört
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abstammung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abstammung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12389863, 9479654, 8768864, 6583781, 6084409, 5030094, 3059768, 2461495, 1720351, 1691696, 1691691, 1325129 & 935. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 23.02.2023
  2. wien.orf.at, 07.06.2022
  3. extremnews.com, 17.11.2021
  4. finanznachrichten.de, 29.01.2020
  5. sozialismus.info, 15.01.2019
  6. freitag.de, 10.06.2018
  7. bild.de, 31.05.2017
  8. bz-berlin.de, 15.07.2016
  9. kurier.at, 15.11.2015
  10. focus.de, 17.12.2014
  11. spiegel.de, 12.02.2013
  12. spiegel.de, 21.03.2012
  13. feedsportal.com, 13.10.2011
  14. neues-deutschland.de, 09.07.2010
  15. fr-online.de, 21.01.2009
  16. abendblatt.de, 03.06.2008
  17. welt.de, 10.10.2007
  18. n-tv.de, 28.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 10.08.2005
  20. sueddeutsche.de, 07.01.2004
  21. spiegel.de, 29.03.2003
  22. berlinonline.de, 02.08.2002
  23. sz, 04.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995