Absolutismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌapz̥oluˈtɪsmʊs ]

Silbentrennung

Absolutismus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Absolutismus
Genitivdes Absolutismus
Dativdem Absolutismus
Akkusativden Absolutismus

Anderes Wort für Ab­so­lu­tis­mus (Synonyme)

absolute Monarchie

Sinnverwandte Wörter

Al­lein­herr­schaft:
Staatsform, in der die absolute Herrschaft von einer einzigen Person oder Gruppe ausgeht
Au­to­kra­tie:
Staatsform, in der die absolute Herrschaft von einer Person oder Gruppe ausgeht
Monokratie

Beispielsätze

  • Ludwig XIV. ist ein typischer Vertreter des Absolutismus.

  • Nach der Theorie des göttlichen Rechts der Könige ist der Absolutismus auf den Willen Gottes begründet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Habeck rief seine Partei in Hinblick auf die Landtagswahl in Bayern auf: “Die Grünen wollen den Absolutismus der CSU brechen.”

  • Für Thomas Sautner, Autor aus Gmünd, hat Landeshauptmann Erwin Pröll den "aufgeklärten Absolutismus" perfektioniert.

  • Absolutismus muss im Ansatz entlarvt werden, und Euer Approach ist absolutistisch.

  • Der Absolutismus wurde wiederhergestellt und der Ende des 18. Jahrhunderts begonnene Reformprozess unterbrochen.

  • "Wir haben die Wahl zwischen demokratischen Gleichgewicht und politischem Absolutismus", warnt der sozialistische Altpremier Laurent Fabius.

  • Der Fokus ist schweizerisch, weshalb man wenig über "Absolutismus" und viel über "Abstimmung" erfährt.

  • Sie war die am wenigsten überwachte Zone des Absolutismus, die beste Tarnung für Abweichler und Freimaurer.

  • Im Zeitalter des Absolutismus waren solche Nachbildungen Darstellungen des leibhaftigen Staatskörpers im Bild.

  • In Paris indes herrschte bereits ein aufgeklärter Absolutismus.

  • Sie paßte so gut in den Kampf gegen den Absolutismus wie das angebliche "Recht der ersten Nacht", das sich nirgends nachweisen läßt.

  • Österreich ist ein Land, in dem der aufgeklärte Absolutismus in seiner josephinischen Ausformung noch immer stilprägend ist.

  • Die alte Ordinarienanstalt atmete noch den Geist des Absolutismus und unterwarf sich deshalb 1933 schnell dem Führerstaat.

  • Selten fand in der Geschichte des Absolutismus ein guter Fürst gute Nachfolger.

Häufige Wortkombinationen

  • aufgeklärter, höfischer Absolutismus

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: absolutizëm
  • Bokmål:
    • absolutisme (männlich)
    • enevelde (sächlich)
  • Bosnisch: апсолутизам (apsolutizam) (männlich)
  • Bulgarisch: абсолютизъм (absoljutizăm) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 獨裁政制 (dùcái zhèngzhì)
    • 絕對民主 (juéduì mínzhǔ)
    • 独裁政制 (dùcái zhèngzhì)
    • 绝对民主 (juéduì mínzhǔ)
  • Dänisch:
    • absolutisme
    • enevælde (sächlich)
  • Englisch: absolutism
  • Esperanto: absolutismo
  • Finnisch: absolutismi
  • Französisch: absolutisme (männlich)
  • Galicisch: absolutismo (männlich)
  • Georgisch: აბსოლუტიზმი (absolutizmi)
  • Hindi: निरंकुशता (niraṅkuśatā) (weiblich)
  • Indonesisch: absolutisme
  • Isländisch: einveldi (sächlich)
  • Italienisch: assolutismo (männlich)
  • Japanisch: 専制主義
  • Katalanisch: absolutisme (männlich)
  • Kroatisch: absolutizam (männlich)
  • Lettisch: absolutisms
  • Litauisch: absoliutizmas (männlich)
  • Mapudungun: yonduam
  • Mazedonisch: апсолутизам (apsolutizam) (männlich)
  • Neugriechisch: απολυταρχία (apolytarchía) (weiblich)
  • Niederländisch: absolutisme (sächlich)
  • Niedersorbisch: absolutizm (männlich)
  • Norwegisch: absolutisme (männlich)
  • Nynorsk:
    • absolutisme (männlich)
    • einevelde (sächlich)
  • Obersorbisch: absolutizm (männlich)
  • Polnisch: absolutyzm (männlich)
  • Portugiesisch: absolutismo (männlich)
  • Rumänisch: absolutism (sächlich)
  • Russisch: абсолютизм (männlich)
  • Schwedisch:
    • absolutism
    • envälde (sächlich)
  • Serbisch: апсолутизам (apsolutizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: апсолутизам (apsolutizam) (männlich)
  • Slowakisch: absolutizmus (männlich)
  • Slowenisch: absolutizem (männlich)
  • Spanisch: absolutismo (männlich)
  • Tschechisch: absolutismus (männlich)
  • Türkisch: mutlak oluş
  • Ungarisch: abszolutizmus
  • Weißrussisch: абсалютызм (männlich)

Was reimt sich auf Ab­so­lu­tis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ab­so­lu­tis­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, O, ers­ten U und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­so­lu­tis­mus lautet: ABILMOSSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Absolutismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­so­lu­tis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­so­lu­tist:
Person, die sich mit den Absolutismus verbunden fühlt, die den Absolutismus vertritt
Ab­so­lu­tis­tin:
weibliche Person, die sich mit den Absolutismus verbunden fühlt, die den Absolutismus vertritt
ab­so­lu­tis­tisch:
den Absolutismus betreffend, zum Absolutismus gehörend, in der Art des Absolutismus

Buchtitel

  • Forum Geschichte 7. Schuljahr – Gymnasium Bayern – Vom Mittelalter bis zum Absolutismus Hans-Joachim Cornelißen, Dagmar Bäuml-Stosiek, Silvia Wimmer | ISBN: 978-3-06064-217-5
  • Forum Geschichte Band 2 – Gymnasium Hessen – Vom Mittelalter bis zum Absolutismus Hans-Joachim Cornelißen, Dagmar Bäuml-Stosiek, Andreas Zodel | ISBN: 978-3-06065-695-0

Film- & Serientitel

  • August der Starke: Kunst und Pracht im Absolutismus (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absolutismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Absolutismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4757329. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg24.at, 14.02.2018
  2. derstandard.at, 04.03.2013
  3. blog.tagesanzeiger.ch, 16.12.2011
  4. szon.de, 02.05.2008
  5. n-tv.de, 08.06.2007
  6. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  7. Die Zeit (52/2002)
  8. bz, 12.01.2001
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Junge Freiheit 1999
  11. Junge Freiheit 1998
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. TAZ 1997