Ablage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ablage
Mehrzahl:Ablagen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Art und Weise, wie etwas abgelegt wurde

  • ein offenes Behältnis (oder auch dafür bestimmter Ort), das dazu dient, Dinge (meist: Papier) hineinzulegen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb ablegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Vokalwechsel)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ablagedie Ablagen
Genitivdie Ablageder Ablagen
Dativder Ablageden Ablagen
Akkusativdie Ablagedie Ablagen

Anderes Wort für Ab­la­ge (Synonyme)

Abweichung:
die Nichterfüllung einer Regelmäßigkeit
Verletzung einer grammatischen Regel oder Verstoß gegen eine geltende Sprachnorm oder -konvention
Azimut:
Astronomie: Winkel zwischen der Vertikalebene eines Gestirns und dem südlichen Meridian
Abheften
Ablagekasten:
draußen stehender, verschließbarer Metallschrank (älter: aus Kunststoff) zur zeitweisen Unterbringung von Briefpost und Paketen; gehört Unternehmen/Institution, welche(s) diese befördert und zustellt
in der Regel frei aufstellbarer Behälter, offen oder schließbar, zum zeitweisen Lagern von Gebrauchsgegenständen und Dokumenten
Ablagerung:
das Absetzen, Niedersinken von losem Material auf einem Untergrund
das Verweilen von Gegenständen, Material, Lebensmitteln, Genussmitteln, Zwischenprodukten meist an einem dafür vorgesehenen Platz
Ablegen
Aufstapeln
Kellern
Aufbewahrungsort:
Ort/Stelle, wo jemand oder etwas untergebracht/verwahrt wird
Depot:
Garage oder Unterstand für Tram (Tramdepot), Bus (Busdepot), Trolleybus (Trolleybusdepot)
Konto zur Aufbewahrung von Wertpapieren
Lager:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen

Beispielsätze

  • Die Schlüssel müssten auf der Ablage da hinten liegen.

  • Die Ablage von Akten außerhalb der verschließbaren Schränke ist untersagt.

  • Das Buch liegt auf der Ablage.

  • Das ist Ablage P.

  • Wenn du möchtest, kannst du meine Ablage benutzen.

  • Wem gehört der Zettel auf der Ablage?

  • Leg das Buch auf die untere Ablage.

  • Legen Sie das Buch auf die untere Ablage.

  • Deine Tablette liegt auf der Ablage.

  • Da ist ein Album auf der Ablage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit Sie sie weiterhin zur Verfügung haben, verschieben Sie sie in die lokale, auf Ihrem Computer gespeicherte Ablage.

  • Als ich eines Nachmittags mit meiner Oma dieses Häuschen betrat, fand ich auf einer Ablage ein kleines bebildertes Heftchen.

  • Auf der unteren Ablage des Wagens transportierte er einen größeren, weißen Gegenstand.

  • Dadurch sind nun einige Apps aufgeflogen, die sich der Ablage bedienen - unter anderem ist auch die iOS-App von Linkedin mit dabei.

  • Dazu kommen zahlreiche praktische Ablagen, die das Stauraumvolumen um weitere 26 Liter erhöhen.

  • Eine Sache ist dagegen unverändert geblieben: Viele Ablagen gibt es nicht.

  • Aber egal, ich denke, jedes Argument gegen diese Theorie kommt in die Ablage "dramatisch unterschätzender Forist".

  • Auf der Ablage liegt noch ein felliger Ziegenkopf, aus dem Blut tropft.

  • Alles andere ist dann vorher "dummes Öko geschwaffel" und kommt in die Ablage "P".

  • Abgegrenzt hat sie sie mit einem grossen Hocker, der abwechslungsweise als Sitzplatz oder als Ablage dient.

  • Die günstigere Version verfügt nur über einen 8 Gigabyte großen Speicher zur Ablage von Anwendungen und persönlichen Daten.

  • Hier steht ein grosses Sideboard, das auch als Ablage dient.

  • Dort angekommen nehmen die Küchenhelfer die Boxen entgegen und stellen sie auf die große Ablagen in der Küche.

  • Fahrer und Beifahrer dürfen sich über viele praktische und große Ablagen freuen.

  • Der CC ist auf jeden Fall ein komfortables Auto: bequeme Sitze, viele geschickte kleine Ablagen, ein großes Handschuhfach.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­la­ge be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ab­la­gen nach dem B und ers­ten A.

Das Alphagramm von Ab­la­ge lautet: AABEGL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ab­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ab­la­gen (Plural).

Ablage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­hol­fach:
Ablage in einem Betrieb für Waren, die von Kunden abgeholt werden
ad ac­ta:
„zu den Akten“ als Vermerk auf einem Schriftstück, wenn es nicht bearbeitet wird (werden muss) oder ins Archiv, die Ablage zu legen ist
Bar­ho­cker:
ein hoher Hocker, wie man ihn in Lokalen an der Theke (= Bar) oder hohen Tischen findet, meist mit einer Ablage für die Füße
Bar­stuhl:
ein hochbeiniger Stuhl bzw. ein hochbeiniges stuhlähnliches Sitzmöbel, wie man ihn/es in Bars findet, meist mit einer Ablage für die Füße
Ge­stell:
Einrichtungsgegenstand, meist aus Brettern und Trägern (Leisten, Latten), der als Ablage dient
Hand­schuh­fach:
Ablage in dem Armaturenbrett der Beifahrerseite in Personen- oder Lastkraftwagen
Ovi­pa­rie:
Biologie: Fortpflanzung durch die Ablage von Eiern
Re­gal:
ein offenes Gestell, an dem mehrere Bretter befestigt sind, die als Ablage dienen
Ring­buch­ein­la­ge:
zur Ablage in Ordnern vorgefertigtes Blatt mit Löchern
Sta­chel:
spitzes Gebilde am Hinterteil von Tieren, verwendet zur Abwehr von Feinden, oder zur Ablage von Eiern

Buchtitel

  • Ablage Margit Gätjens-Reuter | ISBN: 978-3-40939-106-1
  • Gesperrte Ablage Ines Geipel, Joachim Walther | ISBN: 978-3-94035-750-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ablage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ablage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7814058, 7085878, 6047248, 6015385, 1557579, 1557578, 946247 & 793689. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bazonline.ch, 31.01.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 27.11.2022
  4. saarbruecker-zeitung.de, 13.12.2021
  5. winfuture.de, 04.07.2020
  6. nachrichten.at, 03.09.2019
  7. motorsport-total.com, 06.09.2018
  8. spiegel.de, 27.12.2017
  9. cash.ch, 24.10.2016
  10. spiegel.de, 24.06.2015
  11. blog.tagesanzeiger.ch, 24.12.2014
  12. dslteam.de, 14.07.2013
  13. blog.bernerzeitung.ch, 28.08.2012
  14. zollernalbkurier.de, 26.06.2011
  15. auto-presse.de, 18.06.2010
  16. stuttgarter-wochenblatt.de, 06.12.2009
  17. pcwelt.de, 24.07.2007
  18. stern.de, 04.06.2006
  19. handelsblatt.com, 18.08.2005
  20. spiegel.de, 20.04.2004
  21. Die Zeit (38/2003)
  22. sz, 24.10.2001
  23. Die Zeit (17/2000)
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995