Abänderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌʔɛndəʁʊŋ]

Silbentrennung

Abänderung (Mehrzahl:Abänderungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb abändern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abänderungdie Abänderungen
Genitivdie Abänderungder Abänderungen
Dativder Abänderungden Abänderungen
Akkusativdie Abänderungdie Abänderungen

Anderes Wort für Ab­än­de­rung (Synonyme)

Änderung (Hauptform):
Wechsel eines Zustandes
Korrektur:
Bewertung einer schriftlichen Prüfung, zum Beispiel durch einen Lehrer
das Retuschieren von Bildern
Modifikation:
Handlung oder Vorgang, etwas abzuändern und Ergebnis dieser Handlung
Modifizierung:
(anpassende) Veränderung
Umänderung
Umarbeitung:
Veränderung einer Vorlage und Ergebnis dieser Veränderung
Veränderung:
der Wechsel von einem (alten) Zustand in einen anderen (neuen)
Durchsicht:
Kontrolle/Lektüre eines Druckwerks/von Gedrucktem
Redigieren
Revision:
betriebswirtschaftliche Überprüfung von aktenkundigen Unternehmensvorgängen
das Revidieren; Änderung nach gründlicher Prüfung
Klimakterium:
Phase der hormonellen Umstellung bei Frauen, in der die Menstruation sowie die Empfängnisfähigkeit schrittweise aufhören
Wechseljahre:
Phase der hormonellen Umstellung um die Menopause bei Frauen

Beispielsätze

  • Die Abänderung von Kleidungsstücken ist eine wichtige Aufgabe für den Schneider.

  • Dieser Satz ist - bis auf einige geringe Abänderungen - ein Satz, den man auf Tatoeba finden kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Regierung verabschiedet Stellungnahme betreffend die Abänderung des.

  • Es war das umstrittenste Traktandum der November-Session: Die zweite Lesung der Abänderung des Jagdgesetzes.

  • Insgesamt wurden 29 Personenwagen aufgrund technischer Abänderungen an den Abgasanlagen ausser Verkehr gesetzt und stillgelegt.

  • Die Abänderung der Lockerungsbestimmungen soll somit ab Mittwoch mehr Klarheit bringen.

  • Nun ist die Abänderung der Konkursordnung gelesen.

  • Um diese Zielsetzung im Endeffekt zu erreichen, befasst sich der Landtag zudem auch mit der Abänderung des E- Government-Gesetzes.

  • Weitere Abänderungen gab es in den Gebäudeabmessungen.

  • Das macht man, um die Wahrscheinlichkeit einer nachträglichen Abänderung einer Transaktion so weit wie möglich zu reduzieren.

  • Kann kann ja einfach das normale Licht einschalten, dann braucht es keine Abänderungen in der Garage.

  • Die Abänderungen der Gesetze sollen am 1. Januar 2016 in Kraft treten.

  • Was die fremde Firma dann vorgeschlagen hat, entspricht bis auf wenige Abänderungen den Wegen des Albvereins.

  • So nimmt die Geschichte ihren altbekannten Lauf ohne kreative Abänderung.

  • Prinzipiell ist das Vorgehen von Microsoft eine Abänderung des normalen Ruhezustand-Features.

  • Auch Niederösterreichs Erwin Pröll (ÖVP) ist gegen eine „einseitige Abänderung“ der Regeln.

  • Der Weltverband FIA sieht bislang aber keine Möglichkeit zur Abänderung des Ergebnisses.

  • Immer gibt es Abänderungen, Verbesserungen, die sich erst beim Bauen selbst ergeben.

  • In Abänderung der ursprünglichen Planung redete der Kandidat als erster, noch vor dem Kanzler.

  • Auch für alle Abänderungen seiner Orthographie und Interpunktion gilt das.

  • Spanien hatte vorgeschlagen, daß beide Modelle mit gewissen Abänderungen künftig nebeneinder in der EU existieren sollen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­än­de­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Ab­än­de­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ab­än­de­rung lautet: AÄBDEGNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ab­än­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ab­än­de­run­gen (Plural).

Abänderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­än­de­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­än­de­rungs­an­trag:
Antrag auf Abänderung eines Dokumentes, Vertrages oder Gesetzes
Ab­än­de­rungs­vor­schlag:
Vorschlag einer Abänderung
Ab­er­ra­tio:
Genetik: Seltene, meist als Krankheit zu bewertende Abänderung der Chromosomenzahl (z. B.: Trisomie 21 oder Mongolismus beim Menschen) oder eines einzelnen Chromosoms bei einem Organismus
Ab­wand­lung:
leichte Veränderung, kleine Abänderung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abänderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abänderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 546655. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 14.09.2022
  2. vaterland.li, 05.11.2021
  3. zsz.ch, 26.05.2021
  4. vorarlberg.orf.at, 01.09.2020
  5. vaterland.li, 05.06.2020
  6. vaterland.li, 06.06.2020
  7. schwarzwaelder-bote.de, 21.07.2018
  8. fundresearch.de, 10.01.2017
  9. blick.ch, 26.09.2017
  10. presseportal.ch, 08.07.2015
  11. schwaebische.de, 10.07.2012
  12. schwaebische.de, 27.12.2012
  13. gulli.com, 10.09.2011
  14. news.orf.at, 18.10.2010
  15. sport1.de, 23.09.2009
  16. berlinonline.de, 03.07.2002
  17. ln-online.de, 14.09.2002
  18. Die Zeit 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995