überschwänglich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌʃvɛŋlɪç]

Silbentrennung

überschwänglich

Definition bzw. Bedeutung

von großen Gefühlsausbrüchen begleitet

Steigerung (Komparation)

  1. überschwänglich (Positiv)
  2. überschwänglicher (Komparativ)
  3. am überschwänglichsten (Superlativ)

Anderes Wort für über­schwäng­lich (Synonyme)

(ganz) aus dem Häuschen (ugs.)
angefixt (ugs.)
angetan (ugs.):
für etwas geeignet
von jemandem oder etwas angenehm berührt
begeistert (von):
an etwas/jemandem besonders interessiert
die Stimmung gemäß ausdrückend, erkennen lassend
berauscht
dithyrambisch (geh.)
entflammt
enthusiasmiert (geh., bildungssprachlich)
enthusiastisch:
von überschwänglicher Leidenschaft und Begeisterung getragen/motiviert
entzückt:
mit Lust erfüllt, begeistert
erregt:
sexuell stimuliert
sich in einem überschwänglichen Gefühlszustand befindend
euphorisch:
Medizin: im Zustand der Euphorie befindlich, Euphorie verratend
voller (auch übertriebener) Hochstimmung, Zuversicht
fasziniert
Feuer und Flamme (sein) (ugs.)
gebannt
geflasht (ugs., Neologismus, jugendsprachlich)
glühend vor Begeisterung
hellauf begeistert (ugs.)
high (ugs.):
umgangssprachlich: von Drogen/Rauschgift berauscht
himmelhoch jauchzend (ugs.)
hin und weg (von) (ugs.)
hingerissen (ugs.)
hochgestimmt
im Überschwang der Gefühle
in Hochstimmung
mit glänzenden Augen
mit Hurra
mit strahlenden Augen
mitgerissen
verzückt:
in Verzückung versetzt
voller Begeisterung
von den Socken (ugs.)
wie auf Droge (ugs.)
wie im Rausch
wie von Sinnen
wild begeistert (ugs.)
astronomisch:
nicht steigerbar: die Astronomie betreffend
übertragen: sehr groß
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
ausufernd
entfesselt
enthemmt
exorbitant:
gewaltig, außerhalb der Maßstäbe, außergewöhnlich, enorm
exzessiv:
in hohem Maße übertrieben
grenzenlos:
keine Grenze habend, unendlich
hemmungslos:
ohne Zurückhaltung
maßlos:
über das gewöhnliche Maß hinausgehend
schrankenlos:
ohne Einschränkungen
ohne Schranken
überbordend:
über ein normales Maß hinausgehend
überhandnehmend
überhöht
übermäßig (Hauptform):
über das übliche Maß hinaus
übersteigert
übertrieben:
viel mehr als nötig; zu viel
überzogen:
unrealistisch überhöht
uferlos
ungebremst:
ohne Reduktion der Geschwindigkeit
übertragen: ohne Minderung der Änderungsrate
ungehemmt:
durch nichts eingeschränkt
ohne innere Hemmungen
unmäßig:
nicht mäßig
über allem Maß, überaus
unverhältnismäßig:
in einem schlechten, unausgewogenen Verhältnis zueinander stehend
über das übliche Maß hinaus; zu sehr, in zu hohem Grade
als ob es kein Morgen gäbe (geh., Redensart)
aufgekratzt (ugs.):
in einer übertrieben guten Stimmung
ausgelassen (Hauptform):
in Stimmungen und bei Handlungen unbeschwert fröhlich
außer Rand und Band (ugs.)
mit Überschwang (geh.)
schwer zu bändigen
stürmisch:
außergewöhnlich windig
übertragen: besonders dynamisch, mit viel Enthusiasmus
übermütig:
sehr fröhlich und ausgelassen und dadurch bereit erhöhte Risiken einzugehen
veraltend: sich selbst als überlegen erachtend
überschäumend (fig.):
als Schaum über den Rand eines Gefäßes sich ergießend
über das durchschnittliche Maß hinausgehend
unbändig:
sehr intensiv, sehr groß
sehr lebhaft
ungestüm (geh.):
ohne Zurückhaltung, äußerst temperamentvoll, stürmisch
wild, unbändig
ungezügelt
vogelwild (ugs., süddt.)
voller Elan
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
frenetisch:
gehoben: mit größter Begeisterung
rasend:
Beifall: frenetisch, stürmisch
Gefühle: sehr heftig
tobend
tosend
abgöttisch:
wie einen Abgott
aus tiefster Seele
blind (fig.):
besinnungslos; außer sich seiend
des Sehens nicht fähig
unendlich:
nicht begrenzt, von nicht absehbarem (räumlichen oder zeitlichen) Ausmaß
so viele Elemente umfassend, dass ihre Anzahl nicht mehr mit einer natürlichen Zahl dargestellt werden kann

Sinnverwandte Wörter

ge­ni­a­lisch:
die Grenzen des Durchschnittlichen bewusst überschreitend; die gesellschaftlichen Normen und Konventionen nicht einhaltend
in der Art und Weise eines Genies, der Leistung eines Genies entsprechend

Beispielsätze

  • Der Gammler, sichtlich angetrunken, bedankte sich überschwänglich für das bescheidene Mahl und küsste der Bedienerin mehrmals die Hände.

  • Mein Lehrer war manchmal überschwänglich.

  • Tom ist überschwänglich.

  • Sie begrüßt mich immer so überschwänglich, wenn ich sie besuche.

  • Tom ist sehr überschwänglich.

  • Diese Kinder sind in überschwänglicher Stimmung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich überschwänglich (für seine Verhältnisse) äußerte sich Gorenzel in der Presserundmail.

  • Der wird von den Teilnehmern ausnahmslos nahezu überschwänglich gelobt.

  • Das gilt auch für seine Trainingsgruppe in Leipzig, die Almas überschwänglich lobte: „Ist Sprint ein Teamsport?

  • Die „Freiheit“ berichtete überschwänglich über das Geschaffte am 9. September.

  • Auch über soziale Netzwerke sollte die Urlaubsfreude nicht überschwänglich an die Öffentlichkeit weitergegeben werden.

  • Scaramucci ist gesprächig, überschwänglich, er gilt als glatt, ein Mann, der gern verkauft.

  • Luxus» oszilliert hingegen zwischen der Idee überschwänglicher Fülle und unserer Sehnsucht nach Askese und Verzicht.

  • Bei einer Reise nach Borneo sei er auf Ureinwohner gestoßen - die hätten ihn überschwänglich begrüßt mit den Worten "Pretty Woman Man!"

  • Die ersten drei Staffeln wurden schon überschwänglich gefeiert.

  • Daher sollten überschwänglich duftende Parfums und Deos bei geheimen Treffen besser vermieden werden.

  • Sein Coach Xavier Naidoo lobte von Anfang an überschwänglich die warme Stimme.

  • Für die Top drei hat es nicht gereicht: Ex-DSDS-Kandidat Marco Angelini bleibt jedocht trotzdem überschwänglich optimistisch.

  • Essing war da nicht dabei, aber Berlin hatte genug Anlass, ihn später überschwänglich zu loben.

  • Der Jubel im Theaterzelt war sicher und überschwänglich.

  • "Vohenstrauß ist eine Stadt mit Herz", freute sich Herbert Putzer bei der Spendenübergabe überschwänglich.

  • Nachdem der Druck von ihm abgefallen war, wurde Buchwald geradezu überschwänglich.

  • Der Radiosender Marca urteilte überschwänglich: "Haben Sie seinen Sololauf gesehen?

  • "Ich bin überwältigt", freute sich der Coach nach Spielschluss fast überschwänglich.

  • Indes, die Resonanz ist nicht mehr ganz so überschwänglich, wenn er seine Sprüche macht.

  • Nicht überschwänglich, das nun gerade nicht, aber in sich ruhend, präzise formulierend und in sachlichem Ton gab er Auskunft.

  • Klar, er freut sich überschwänglich über die angekündigte Renaissance seines Clubs, "aber man weiß nie, was passiert".

  • Zum Glück hat der Fußball-Weltverband FIFA das unsinnige Bestrafen überschwänglicher Freude wieder abgeschafft.

  • Real feierte überschwänglich seinen neunten Triumph.

  • Die Bevölkerung habe auf den Abzug der Taliban mit überschwänglicher Freude reagiert, berichtete ein Reporter der britischen BBC aus Kabul.

  • Sie war ihm dank seines unermüdlichen Bühnenbildners Hans Schavernoch ins überschwänglich Absurde geraten.

  • Auch Daums Interimsnachfolger, Teamchef Rudi Völler, lobte überschwänglich die Arbeit von Koch.

  • Auch die heimische Presse feierte überschwänglich: "Die schönste Nacht", titelte die Zeitung "Hürriyet".

  • Sehr gut und durchaus logisch sind die neuen Fälle mit Umlautschreibung wie Bändel, Stängel und überschwänglich.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv über­schwäng­lich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und G mög­lich.

Das Alphagramm von über­schwäng­lich lautet: ÄBCCEGHHILNRSÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Wupper­tal
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Wil­helm
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Lima
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort.

überschwänglich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort über­schwäng­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • überschwenglich (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überschwänglich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überschwänglich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11497385, 6619174, 4084560, 4084555 & 1463389. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 17.03.2022
  2. solinger-tageblatt.de, 28.10.2021
  3. morgenweb.de, 09.08.2020
  4. mz-web.de, 03.10.2019
  5. focus.de, 22.06.2018
  6. wz.de, 22.07.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 21.10.2016
  8. spiegel.de, 25.03.2015
  9. rp-online.de, 13.01.2014
  10. welt.de, 23.07.2013
  11. moz.de, 09.02.2012
  12. kleinezeitung.at, 26.04.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.07.2010
  14. morgenweb.de, 10.11.2009
  15. oberpfalznetz.de, 10.12.2008
  16. fussball24.de, 10.10.2007
  17. spiegel.de, 30.03.2005
  18. abendblatt.de, 15.09.2004
  19. berlinonline.de, 04.04.2004
  20. f-r.de, 31.03.2003
  21. f-r.de, 01.08.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 06.06.2002
  23. welt.de, 16.05.2002
  24. sz, 14.11.2001
  25. DIE WELT 2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 14.11.2000
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Süddeutsche Zeitung 1995