ähnlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛːnlɪç]

Silbentrennung

ähnlich

Definition bzw. Bedeutung

  • in manchem übereinstimmend, teilweise analog

  • wie in der Funktion einer Präposition mit dem Dativ

Steigerung (Komparation)

  1. ähnlich (Positiv)
  2. ähnlicher (Komparativ)
  3. am ähnlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ähn­lich (Synonyme)

analog:
allgemein: durch sinngemäßes Übertragen vergleichbar
physisch (dinglich) vorhanden statt virtuell oder elektronisch dargestellt
entsprechend:
zu einer Sache passend
gleichartig:
von gleicher Art, in gleicher Art, nahezu ident, sehr ähnlich
gleichermaßen:
in derselben Weise; auf die gleiche Weise
gleichzusetzen (hinsichtlich)
in Analogie zu
kommensurabel (geh., lat.):
mit gleichem Maß messbar, vergleichbar
komparabel:
Grammatik: steigerbar
vergleichbar
kongruent (geh., lat.):
Geometrie: deckungsgleich
übereinstimmend, gleich
korrespondierend
parallel:
in einer Ebene liegend und sich nicht schneidend, wie bei zwei Geraden
in gleicher Richtung und in gleichem Abstand verlaufend
übereinstimmend
vergleichbar:
so, dass man es (mit etwas Anderem) vergleichen kann, weil es in einer Eigenschaft ähnlich ist
gleichliegend
homolog:
durch seine Form ein Beispiel für seine Bedeutung darstellend
von einer gemeinsamen Urform ableitbar
affin:
mit etwas verwandt
angrenzend:
an der Grenze von etwas liegend
anziehend:
beginnen zu steigen (beispielsweise Aktienkurse, Preise)
die Wirkung einer Kraft, die auf Massen wirkt (beispielsweise durch Gravitation), betreffend
verwandt:
auf Ähnliches zurückzuführen
genealogisch zusammengehörig; von derselben Abstammung
leicht verwechselbar (mit)
paronym (zu) (fachspr.)
similär:
ähnlich

Gegenteil von ähn­lich (Antonyme)

dif­fe­rent:
in mindestens einem Merkmal voneinander abweichend
di­vers:
im Plural: mehrere, unterschiedliche, zur Auswahl stehende
vielfältig (in der Ausprägung), verschiedenartig bis hin zu unvereinbar
ge­gen­sätz­lich:
im Gegensatz, in der Art und Weise des Gegensatzes, zum Gegensatz gehörig
un­ter­schied­lich:
nach verschiedener Art, auf verschiedene Weise
ver­schie­den:
im Plural: mehrere (gleichgültig, ob gleich oder unterscheidbar)
nicht der-/die-/dasselbe, nicht identisch

Beispielsätze

  • Vater und Sohn sind sich sehr ähnlich.

  • Dein Kind sieht dir sehr ähnlich.

  • Diese Zwillinge sehen sich so ähnlich, dass ich nicht erkennen kann, wer wer ist.

  • Tom sieht seinem Vater nicht sehr ähnlich.

  • Diese Städte haben ähnliche Verkehrsregeln.

  • Schwestern sehen sich sehr ähnlich.

  • Die klingen so ähnlich, dass es nicht leicht ist, sie voneinander zu unterscheiden.

  • Der Labortisch war voll von Glaskolben, Retorten, Reagenzgläsern und ähnlichem.

  • Tom hat auch ähnliche Ideen zum Ausdruck gebracht.

  • Ich hatte kürzlich ein ganz ähnliches Problem.

  • Es sieht dir gar nicht ähnlich, dich nicht zu melden.

  • Tom ist seinem Vater überhaupt nicht ähnlich.

  • Er schlug einen Plan, ähnlich dem meinen, vor.

  • Als Tom sein Spiegelbild in einem Schaufenster sah, bemerkte er, wie ähnlich er seiner Mutter wurde.

  • Hemden, Kragen, Man­schet­ten und die übrigen ähnlichen Gegenstände nennen wir Tuchware, obgleich sie nicht immer aus Tuch gemacht sind.

  • Alle Parabeln sind einander ähnlich.

  • Ihr benehmt euch alle ähnlich.

  • Sie hat einen ähnlichen Charakter wie du.

  • Ich erwarte Vorschläge, wie man ähnliche Fehler in Zukunft vermeiden könnte.

  • Ein schönes Streben ist's, den Guten ähnlich zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber kann zumindest ein Teil von ihnen sich ähnlich begeistern, wenn es vom 20. bis 26. Juni um Fashion Week statt Fußball geht?

  • Acht weitere Organisationen erhielten ähnliche Zahlungen für weitere subversive, nicht-genehmigte Aktivitäten in Kuba.

  • Ab dem Sommer will Dropbox auch die Übertragung von Passwörtern aus ähnlichen Diensten anderer Anbieter ermöglichen.

  • Aber ähnlich wie Aaron Hunt vorhin schiebt auch er das Leder am Tor vorbei.

  • Ab der Saison 2019 wird es ein ähnliches Format auch für die beiden kleinen Klassen geben.

  • Aber es wäre reizvoll, würden sich die anderen Parteien ähnlich ausufernd benennen.

  • Aber bei der Beurteilung ist es ähnlich wie beim Design.

  • Aber in Deutschland herrscht ähnlich viel Meinungsfreiheit wie in China.

  • Tests OnePlus One im Test-Video: Es bietet eine ähnliche Ausstattung wie das Galaxy S5, aber statt knapp 600 Eu..

  • Ab 18. Januar lockt die Grüne Woche wieder Besucher aus aller Welt an. Dieses Werbefoto entstand im Vorjahr - bei ähnlichem Wetter.

  • Eigentlich müsste es zu einem Zins von 7% finanziert werden, ähnlich wie in Spanien.

  • “Aber auch Googles Android konnte damals nur so erfolgreich werden, weil sie ein ähnliches Ökosystem haben.“

  • Oder Hologramme, mit denen – ähnlich wie bei Geldscheinen – Originalmaschinen von Kopien unterschieden werden können.

  • Bei fünf Mallorca-Reisenden fielen die Tests trotz ähnlicher Symptome hingegen negativ aus.

  • Aus Konstanz sind ähnlich offensive Töne zu hören.

  • Eine ähnliche Tendenz zeigte sich bei den neu geschaffenen Stellen.

  • Dabei fand Manfred Felber anfangs gar nicht, dass er dem ermordeten Modeschöpfer ähnlich sieht.

  • Aber ist es nicht vielen Kindern so oder ähnlich ergangen, ohne daß sie kriminell wurden?

  • So ähnlich wie bei der Frankfurter Börse.

  • Das sieht der Leipziger CDU-Abgeordnete Volker Schimpff ähnlich.

  • Doch den Kindern polnischer Diplomaten, die in Köln zur Schule gingen, ging es ähnlich.

  • Bei näherer Betrachtung kommt man allerdings zu einem anderen Ergebnis: Denn beide Bohème-Produktionen sind sich ähnlicher als vermutet.

  • Aber ähnlich wie die CSU forderte auch Hoderlein eine Verkürzung von Asylverfahren, denn "viele Verfahren dauern entschieden zu lange."

  • "Nach meinem Kenntnisstand ist die Komposition ähnlich, aber nicht identisch", sagte Jürgen Meier-Beer, zuständiger NDR- Musikredakteur.

  • Auch aus Grenoble wurde ein ähnlicher Zwischenfall bekannt, der jedoch mit vier Leichtverletzten glimpflicher verlief.

  • Denn als er dort vor dem 60er-Jahre-Bau stand, empfand er keinen anderen Ort in Dänemark der DDR ähnlicher als diesen.

  • Eine ähnliche Entscheidung fällte der Fellbacher Gemeinderat im Januar.

  • Gespielt wurde zum Tag des Lehrers, zum Frauentag und ähnlichen Gelegenheiten.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem ähnlich sehen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ähn­lich be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × Ä, 1 × C, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von ähn­lich lautet: ÄCHHILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Ham­burg
  3. Nürn­berg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Hein­reich
  3. Nord­pol
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

ähnlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ähn­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hochbegabte Erwachsene – ähnlich und doch irgendwie anders Julia Rau | ISBN: 978-3-83093-993-1
  • Wie ähnlich ist uns der Zackenbarsch, dieses äußerst hässliche Tier Anita Augustin | ISBN: 978-3-70118-269-5

Film- & Serientitel

  • Leben oder so ähnlich (Film, 2002)
  • Zum Verwechseln ähnlich (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ähnlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ähnlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10663790, 10146490, 9978920, 9976150, 8215660, 7846930, 7453080, 6804650, 5437750, 4241980, 3275330, 3159340, 3078120, 2716620, 2634090, 2613690, 2478000 & 2458850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 17.06.2022
  2. amerika21.de, 29.10.2021
  3. heise.de, 16.06.2020
  4. focus.de, 28.07.2019
  5. motorsport-total.com, 19.11.2018
  6. allgemeine-zeitung.de, 07.07.2017
  7. telekom-presse.at, 29.11.2016
  8. zeit.de, 18.07.2015
  9. pcwelt.de, 01.07.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.01.2013
  11. goldseiten.de, 10.07.2012
  12. kreiszeitung.de, 15.04.2011
  13. faz.net, 18.01.2010
  14. derwesten.de, 22.07.2009
  15. cash.ch, 16.11.2008
  16. boerse.ard.de, 02.02.2007
  17. pnp.de, 27.10.2006
  18. welt.de, 26.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 04.12.2004
  20. lvz.de, 06.02.2003
  21. welt.de, 09.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 17.03.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995