Überquerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈkveːʁʊŋ]

Silbentrennung

Überquerung (Mehrzahl:Überquerungen)

Definition bzw. Bedeutung

Wechsel von einer Seite auf die andere.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überquerungdie Überquerungen
Genitivdie Überquerungder Überquerungen
Dativder Überquerungden Überquerungen
Akkusativdie Überquerungdie Überquerungen

Sinnverwandte Wörter

Über­fahrt:
Übersetzen mit einem Wasserfahrzeug von einem Ufer zum anderen
Überschreiten
Über­schrei­tung:
das Überschreiten/Überschrittenwerden

Beispielsätze

  • Bei der Überquerung konnte sie nicht anhalten und stieß gegen den Pferdeanhänger eines vorbeifahrenden 18 Jährigen aus Oelde.

  • Eine Mure hatte rund 80 Meter des Weges mitgerissen, die Überquerung war nicht mehr möglich.

  • Der Streit zwischen Ricciardo und Perez um das Podium dürfte dagegen erst mit der Überquerung der Ziellinie geklärt werden.

  • Die Überquerung des Pazifiks dauert rund drei Wochen.

  • Für Fußgänger sind ampelgesteuerte Überquerungen an allen Kreuzungen möglich.

  • Der Water-Slide ist eine Fun-Disziplin, denn irgendwann wird jeder nass bei der Überquerung der legendären "Schweinebucht."

  • Ziel war es, weitere Asylsuchende davor abzuschrecken, das Risiko einer Überquerung des Mittelmeers in Kauf zu nehmen.

  • Die Problematik der gefährlichen Überquerung des Mittelmeeres würde nicht im geringsten vermindert.

  • Der 34-jährige hätte die Überquerung hin und zurück aber trotz hoher Windgeschwindigkeiten auch ohne geschafft.

  • Nun findet das Mädchen am Fussgängerstreifen jedoch einen Schülerlotsen vor, der ihm die sichere Überquerung der Strasse ermöglicht.

  • Die Überquerung des Indischen Ozeans mitten im Südhalbkugel-Winter gilt als äusserst riskant.

  • Denn hier beginnt der Jakobsweg der Langstreckenschwimmer, ihr größtes Martyrium: die Überquerung des Ärmelkanals von Dover nach Calais.

  • Der schwierigste Teil werde die Überquerung der Adria von Westgriechenland nach Italien und der Weg von Norditalien nach Slowenien sein.

  • Nach Überquerung des Mains geht es heftig bergauf bis nach Rückersbach.

  • Aber die Königsetappe soll die Überquerung der Schladminger Tauern vom Sölktal ins Obere Murtal sein.

  • Allein schon wegen der Überquerung der spektakulären Øresundbrücke lohnt der Ausflug.

  • Doch auf ihrer langen Überquerung des Indischen Ozeans hatten die Killerwellen Anlauf nehmen können.

  • Es gab ein paar Hürden, da war die Überquerung einfach nicht sauber.

  • Nach 157 Kilometern, bei der ersten Überquerung des berüchtigten Wasebergs, war der Vorsprung auf 4:40 Minuten zusammengeschmolzen.

  • Dazu regelmäßiges Turnen - "das ist bei der Überquerung der Latte sehr nützlich".

  • Da es weder Ampeln noch Zebrastreifen gibt, sind die Wartezeiten für eine Überquerung mitunter beträchtlich.

  • Kurz vor Erreichen der Bürgerschaft kommt es aber zu einer gefährlichen Überquerung der Straße.

  • Zwei Tage nach der Überquerung der tschetschenischen Grenze sitzt Hamsat mit einer Binde am Kopf am Straßenrand in Sernowodsk.

  • Die neue Überquerung kostet 1,8 Millionen Mark. Sie hat an beiden Seiten Extrawege für Bahnmitarbeiter.

  • Bereits am Donnerstag war Sprinter Jeroen Blijlevens nach der Überquerung der Schweizer Grenze vom Rad gestiegen.

  • Die Nacht zum 12. Juni schien ihnen wie geeignet für die Überquerung der Meerenge.

  • Dennoch zeigte die Uhr des zwölfjährigen Björn nach der Überquerung eine Minute und 20 Sekunden an.

  • Als Ärzte verkleidet untersuchen 'Fuss'-Mitarbeiter, inwieweit Ampelanlagen wirklich eine sichere Überquerung der Straße erlauben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Über­que­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­que­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × Q & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × Q
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Über­que­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Über­que­rung lautet: BEEGNQRRUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Quick­born
  6. Unna
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Quelle
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Que­bec
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Über­que­rung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Über­que­run­gen (Plural).

Überquerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­que­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überquerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 17.03.2022
  2. tirol.orf.at, 19.07.2021
  3. derwesten.de, 11.10.2020
  4. welt.de, 13.05.2019
  5. wz.de, 12.08.2018
  6. onetz.de, 01.07.2016
  7. kritisches-netzwerk.de, 11.11.2015
  8. zeit.de, 24.10.2014
  9. derstandard.at, 25.05.2013
  10. presseportal.ch, 08.08.2012
  11. feeds.cash.ch, 12.06.2010
  12. zeit.de, 28.02.2009
  13. mainz-online.de, 03.07.2008
  14. rhein-main.net, 15.09.2007
  15. welt.de, 12.08.2006
  16. spiegel.de, 22.09.2005
  17. sueddeutsche.de, 30.12.2004
  18. f-r.de, 21.07.2003
  19. welt.de, 04.08.2003
  20. welt.de, 26.05.2002
  21. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (6/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995