zurücklegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌleːɡn̩]

Silbentrennung

zurücklegen

Definition bzw. Bedeutung

  • auf den ursprünglichen Platz bringen

  • auf ein Amt oder eine Funktion verzichten

  • eine Strecke bewältigen, durchmessen

  • Geld für die spätere Verwendung ansammeln; sparen

  • nach hinten beugen, nach hinten legen

  • vorläufig nicht verkaufen

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb zurück und dem Verb legen.

Konjugation

  • Präsens: lege zurück, du legst zurück, er/sie/es legt zurück
  • Präteritum: ich leg­te zu­rück
  • Konjunktiv II: ich leg­te zu­rück
  • Imperativ: leg zurück! / lege zurück! (Einzahl), legt zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­legt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­rück­le­gen (Synonyme)

(sein) Amt zur Verfügung stellen
abtreten:
die Schuhe säubern
durch Gebrauch abnutzen
(Posten) aufgeben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
den Staffelstab weitergeben (ugs.)
(Amt) niederlegen:
etwas nach unten legen, etwas auf den Boden legen
etwas schreiben, etwas schriftlich fixieren
Platz machen (ugs.)
seinen Hut nehmen (ugs.)
zurücktreten:
seine Position oder Funktion aufgeben, ein Amt niederlegen
sich von einer Stelle nach hinten wegbewegen
(für jemanden) auf die Seite legen
beiseitelegen:
die Beschäftigung an und mit einem Objekt, mit dem man sich befasst, vorübergehend oder dauerhaft unterbrechen
etwas von der Stelle, an der es sich befindet, entfernen und an einer anderen Stelle verwahren
hinterlegen:
jemandem etwas zur (sicheren) Aufbewahrung übergeben
reservieren:
einen Platz oder ein Zimmer für jemanden freihalten
zurückhalten:
die eigenen Gefühle nicht offen zeigen, seine Verhaltensweise mäßigen
etwas nicht zur Schau stellen, unterdrücken, bändigen
(sich) (das Geld für) etwas zusammensparen (ugs.)
äufnen (schweiz.):
finanzielle Mittel zusammentragen, etwa für einen Fonds, eine Stiftung oder ein Vorhaben; auch schon vorhandene Mittel, einen schon vorhandenen Bestand mehren
(sich) ansammeln (bei jemandem):
Gegenstände zusammentragen und gehäuft lagern
sich anhäufen, quantitativ anwachsen
auf die hohe Kante legen (ugs., fig.)
auf die Seite legen (ugs., fig.)
Ersparnisse machen
nicht ausgeben
nicht konsumieren
Rücklagen bilden
(Geld) sparen (Hauptform):
auf etwas (meist Unnötiges) verzichten können
etwas nicht verwenden oder einsetzen
zusammenkommen (bei jemandem):
in Bezug auf (meist unangenehme) Ereignisse: sich zeitgleich ereignen
sich anhäufen
überwinden:
ein Hindernis überqueren
mit etwas Schwierigem fertig werden

Beispielsätze

  • Für das neue Auto hat er sich viel Geld zurückgelegt.

  • Das Flugzeug legt in einer Stunde etwa 800 Kilometer zurück.

  • Er legte sich auf dem Sofa zurück und schlief ein.

  • Legen Sie mir bitte diese Hose zurück.

  • Sie legte die Murmeln in die Kiste zurück.

  • Sie hat für den Fall der Fälle etwas Geld zurückgelegt.

  • Der Weg ist lang, aber er wird Schritt für Schritt zurückgelegt.

  • Können Sie diesen Anzug für mich zurücklegen?

  • Hast du das zurückgelegt?

  • Bewerte nicht das Ziel, das jemand erreicht hat, sondern den Weg, den er dafür zurückgelegt hat.

  • Ich habe den Schlüssel wieder dorthin zurückgelegt, wo ich ihn gefunden habe.

  • Sie haben einen langen Weg zurückgelegt.

  • Welche Entfernung haben wir zurückgelegt?

  • Heute haben wir sechs Kilometer zurückgelegt.

  • Können Sie es auf den Tisch zurücklegen?

  • Einen Großteil des Weges haben wir bereits zurückgelegt.

  • Wenn es dir gelingt, dir eines Problems bewusst zu werden und es zur Sprache zu bringen, dann hast du schon den halben Weg zu seiner Überwindung zurückgelegt.

  • Ein schneller Fußgänger kann in einer Stunde sechs Kilometer zurücklegen.

  • Kamele können über mehrere Tage hunderte von Kilometern zurücklegen, ohne einen Schluck Wasser zu trinken.

  • Die ASEAN-Staaten haben einen weiten Weg zurückgelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Vorwürfe gegen Sie publik wurden, haben Sie sofort Ihre Funktion als Richter am Verfassungsgerichtshof zurückgelegt.

  • Aufgeteilt in 83 verschiedene Teams hatten die Marktoberdorfer diesmal 414.000 Kilometer in drei Wochen zurückgelegt.

  • Aber die lange Strecke zwischen Sportplatz und Halle mussten die Aktiven zu Fuß oder im privaten Pkw zurücklegen – unabhängig vom Wetter.

  • Abgeordnete haben vergangenes Jahr Millionen von Flugmeilen im Flugzeug zurückgelegt.

  • Allein der kurzen Wege wegen: Keine 100 Meter muss der Bus-Boss zurücklegen, um von seinem Schreibtisch direkt an die Werkbank zu kommen.

  • Außerdem werden 290 Millionen Euro für konjunkturell schlechtere Zeiten zurückgelegt, wie die Landesregierung am Dienstag beschloss.

  • Allerdings müssten beide Länder noch einen "langen und komplexen Weg" zurücklegen.

  • Darin wird auch der Weg, den die Kamera zurückgelegt hat, dargestellt - meist eine sehr zappelige Linie.

  • Also etwa die 800-fache Strecke, die die Voyager 1 bisher zurückgelegt hat.

  • Ab elf Euro könnten Kunden künftig die Strecke zwischen Berlin und Magdeburg zurücklegen.

  • Insgesamt haben die Energiekonzerne für den Rückbau und die Endlagerung 28 Milliarden Euro zurückgelegt.

  • Am Vortag hatten G4S nach der Ankündigung des ISS-Zukaufs einen Kursrutsch von 22 Prozent zurückgelegt.

  • "In den nächsten acht Tagen werden wir 4.700 Kilometer zurücklegen, da muss jedes Detail stimmen", erklärt Copilot Schünemann.

  • Bis zu seiner Rückkehr wird der Tender rund 17 000 Seemeilen zurückgelegt haben - das sind etwa 30 600 Kilometer.

  • Bernhard Jany folgt Andreas Achrainer nach, der sein Amt im Oktober im Vorjahr zurückgelegt hat.

  • Einige müssen mehr als 40 Kilometer bis zum nächsten Krankenhaus zurücklegen.

  • Alles Geld würden sie vertrinken, keine Kopeke für morgen zurücklegen.

  • Auch die Australier, die einen wesentlich kürzeren Weg zurücklegen mussten als die Deutschen, sind mit 150 Soldaten da und operieren schon.

  • Sie hatten einen langen Weg zurückgelegt, um mich zu sehen.

  • Auch nördlich des Polarkreises konnten auf einmal lange Strecken schnell zurückgelegt werden: Nomadisches Leben war unnötig geworden.

  • Er empfiehlt Eltern aus Brandenburg, ihre Kinder in Berlin behandeln zu lassen, auch wenn sie weite Wege zurücklegen müssten.

  • Es soll 160 Tonnen schwere sperrige Güter befördern und Strecken von 10 000 Kilometern zurücklegen können.

  • Das bedeutet aber nicht, dass alle Strecken am Ort zu Fuß zurückgelegt werden müssen.

  • Seit der Wende haben wir im Osten einen recht beachtlichen Weg zurückgelegt.

  • Die Entscheidung über die Rechtschreibreform ist in die Hände des Volkes zurückgelegt.

  • Welche Strecken sie dabei zurücklegen, wissen die Forscher nicht.

  • Zuvor muß er aber noch 53 000 Kilometer zurücklegen.

  • Eine Marathonstrecke von rund 150 Kilometern hat ein konditionsstarker Fahrraddieb in Bayern zurückgelegt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­le­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­le­gen lautet: CEEGKLNRUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

zurücklegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­le­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schwim­men:
(als sportliche Betätigung) eine bestimmte Strecke schwimmend zurücklegen oder für eine bestimmte Zeit schwimmen
Ak­ti­ons­ra­di­us:
Strecke, die ein Schiff, Flugzeug oder Fahrzeug mit seinem Treibstoffvorrat zurücklegen kann
Be­we­gungs­pro­fil:
Gesamtheit der Wege, die eine Person gehend, fahrend oder fliegend zurückgelegt hat
durch­schwim­men:
sich schwimmend ohne Unterbrechung irgendwohin bewegen; eine bestimmte Strecke ohne Unterbrechung schwimmend zurücklegen; eine bestimmte Zeit lang ohne Unterbrechung schwimmen
Fern­pend­ler:
Person, die eine große Wegstrecke zurücklegen muss, um von ihrem Wohnort an ihren Arbeitsplatz zu gelangen
Flug­stre­cke:
Strecke, die während eines Fluges zurückgelegt wird
Nah­pend­ler:
Person, die eine kurze Wegstrecke zurücklegen muss, um von ihrem Wohnort an ihren Arbeitsplatz zu gelangen
Reich­wei­ten­op­ti­mie­rung:
Erhöhung der maximalen Entfernung, die ein Fahrzeug oder Flugzeug ohne Auftanken zurücklegen kann
um­her­wan­dern:
meist ziellos/ruhelos einen oft längeren Weg zu Fuß zurücklegen
zu­rück­müs­sen:
wieder dorthin verbracht werden müssen, wo es vorher war; zurückgebracht, zurückgelegt, zurückgesetzt, zurückgestellt (und dergleichen) werden müssen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurücklegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurücklegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10543612, 10115243, 9584434, 8578120, 8106792, 5068728, 4685058, 3210383, 3090421, 2055774, 1836951, 1826321, 1805913, 1795922 & 1559946. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 05.05.2022
  2. merkur.de, 24.10.2021
  3. general-anzeiger-bonn.de, 04.06.2020
  4. morgenpost.de, 11.08.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 13.07.2018
  6. berlinonline.de, 14.02.2017
  7. kicker.de, 21.03.2016
  8. feedsportal.com, 30.08.2015
  9. derstandard.at, 04.08.2014
  10. mz-web.de, 23.10.2013
  11. verivox.de, 01.03.2012
  12. feeds.wirtschaftsblatt.at, 19.10.2011
  13. feedsportal.com, 24.09.2010
  14. mvregio.de, 25.02.2009
  15. burgenland.orf.at, 02.02.2008
  16. ftd.de, 29.06.2007
  17. spiegel.de, 24.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  21. berlinonline.de, 26.11.2002
  22. bz, 28.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995