zulaufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌlaʊ̯fn̩ ]

Silbentrennung

zulaufen

Definition bzw. Bedeutung

  • (anlässlich eines Ereignisses, auf das viele Menschen aufmerksam geworden sind) herbeilaufen, sich in kurzer Zeit versammeln

  • (durch Zufall) entdeckt, gesehen werden; jemandem zuteilwerden

  • (zu einer Seite hin, zu einem Ende hin) eine bestimmte – immer enger, dünner oder schmaler werdende – Form aufweisen

  • das Tempo (seines Laufes) erhöhen

  • durch Aufholen auf den Vordermann/die Vorderleute beseitigen

  • durch wiederholtes Erscheinen oder dauerndes Verweilen an jemandes Wohnstätte die Fütterung und gegebenenfalls letztlich die Aufnahme in die häusliche Gemeinschaft erreichen

  • in eine bestimmte Richtung führen, eine Erstreckung in eine bestimmte Richtung aufweisen

  • sich (mit bestimmten Erwartungen oder Hoffnungen) an jemanden wenden, (mit bestimmten Erwartungen oder Hoffnungen) zu jemandem kommen

  • sich zu jemandem/etwas im Lauftempo hinbewegen, sich im Laufschritt in Richtung von jemandem/etwas bewegen

  • verschlossen werden, sich schließen

  • zu einer schon vorhandenen Menge an Flüssigkeit in ein Gefäß hineinfließen

Begriffsursprung

  • Etymologisch: zurückgehend auf das mittelhochdeutsche zuoloufen und das althochdeutsche zuoloufan

  • strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb laufen mit dem Derivatem zu-

Konjugation

  • Präsens: laufe zu, du läufst zu, er/sie/es läuft zu
  • Präteritum: ich lief zu
  • Konjunktiv II: ich liefe zu
  • Imperativ: lauf zu! / laufe zu! (Einzahl), lauft zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­lau­fen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zu­lau­fen (Synonyme)

herbeilaufen
herzulaufen

Gegenteil von zu­lau­fen (Antonyme)

ab­rei­ßen:
(Kontakt, Verbindung und Ähnliches) (vorzeitig) beendet werden
durchtrennt werden (beispielsweise ein Seil, Tau, Kabel)

Beispielsätze

  • Wenn wir jetzt nicht zulaufen, schaffen wir keine Zeit unter 20 Minuten.

  • Die Ermittler folgten einer Blutspur, die vom Tatort auf einen Waldparkplatz zulief.

  • Es ist bekannt, dass dieser Händler immer wieder Sachen ankauft, die anderen Leuten zugelaufen sind.

  • Als charismatischer Redner konnte er seine Doktrin so gut vermitteln, dass ihm die Leute bald in großer Zahl zuliefen.

  • Die verstörten Anwohner liefen auf die Polizisten zu.

  • Da vorn läuft der Acker spitz zu und kann nicht mit Traktoren befahren werden.

  • Diese Armbanduhr ist mir kürzlich in der Stadt zugelaufen.

  • Im Naturschutzgebiet laufen fast alle Wanderwege einer Bundesstraße zu.

  • Nachdem sich herumgesprochen hat, gegen wie viele Beschwerden seine Therapien helfen, laufen die Leute dem Heilpraktiker scharenweise zu.

  • Sie ist eine Koryphäe der Handchirurgie, weshalb ihr die Patienten aus dem ganzen Bundesgebiet zulaufen.

  • Ein kleiner abgemagerter Kater ist uns im Sommer zugelaufen.

  • Du musst noch bis zur Zwei-Liter-Markierung Essig zulaufen lassen.

  • Bereits jetzt läuft die Spitzengruppe des Triathlons dem Ziel zu, ohne dass sie noch eingeholt werden könnte.

  • Meiner Freundin Klothilde läuft fast jedes Jahr eine Katze zu, da es in der Nähe einen Bauernhof mit vielen unkastrierten Katzen gibt, die sich neue Heimstätten suchen.

  • Lauf endlich zu! Wir sollten schon längst zu Hause sein.

  • Ich habe doch alle Leitungen zum Tank abgesperrt und trotzdem läuft noch Wasser zu.

  • Uns ist ein Hund zugelaufen, den wir behalten wollen.

  • Ein Junge kam auf mich zugelaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei soll ein Teil der Demonstration auf den Tagebau zugelaufen sein.

  • Während der Pandemie ist mir ein wunderschöner Kater zugelaufen, dem ich ein Zuhause geben konnte.

  • Einer Frau in Obertrum ist eine schwerkranke und verwahrloste Katze zugelaufen.

  • Ein anderer ist auf unseren Stürmer Michael Hartmann zugelaufen, mit geballten Fäusten.

  • Aubameyang wäre alleine auf das Tor zugelaufen.

  • Nachdem der Busfahrer die Eingangs- und Kofferraumtüren geöffnet hatte, kamen plötzlich etwa 20 Personen auf den Bus zugelaufen.

  • Trotz dunklem Bild gut zu erkennen: Während wir auf den Soldaten am Boden zulaufen, ist der Arm auch nach dem Patch noch dran.

  • Für Simone Wiegratz von der Hurenorganisation Hydra e.V., scheint es „auf eine langwierige Sache hinaus zulaufen.

  • Das ist etwa dann praktisch, wenn eine große Echsenschar auf den Spieler zugelaufen kommt und mit einem Felsen begrüßt werden soll.

  • Ansonsten nicht rennen und auf keinen Fall auf die Tiere zulaufen und versuchen, sie zu verscheuchen.

  • Der Verdächtige sei auf die Sicherheitsmänner zugelaufen, als er "Allahu Akbar" schrie.

  • Brunner kann nach einem Schlittschuhpass von Romy alleine auf Lehtonen zulaufen.

  • Allein war er auf Almunia zugelaufen, die Gäste-Abwehr hatte zuvor keinen souveränen Eindruck gemacht.

  • "Fünfmal ist er allein aufs Tor zugelaufen", sagte Runge, draußen an der Seitenlinie rauften sie sich die Haare.

  • Vor allem, wenn es eine Babsi ist, wie sie Klaus-Heinrich zugelaufen ist.

Häufige Wortkombinationen

  • auf jemanden/etwas zulaufen
  • einen Abstand/ein Loch/eine Lücke zulaufen
  • spitz zulaufen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­lau­fen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von zu­lau­fen lautet: AEFLNUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

zulaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­lau­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­ren­nen:
mit schnellen Schritten auf ein Ziel (das verteidigt wird) zulaufen (rennen)
nach­lau­fen:
(mehr Flüssigkeit) zulaufen lassen
ver­jün­gen:
schmaler, dünner, enger werden; konisch zulaufen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zulaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zulaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8194274 & 4236144. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. extremnews.com, 18.01.2023
  3. focus.de, 04.05.2022
  4. salzburg24.at, 03.02.2021
  5. op-online.de, 21.04.2020
  6. focus.de, 03.02.2019
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 12.04.2018
  8. gamestar.de, 14.11.2017
  9. t-online.de, 19.07.2016
  10. feedsportal.com, 20.04.2015
  11. mz-web.de, 21.01.2014
  12. derstandard.at, 21.06.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 08.05.2012
  14. spiegel.de, 06.04.2010
  15. abendblatt.de, 22.09.2008
  16. spiegel.de, 15.11.2006
  17. sueddeutsche.de, 16.09.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2003
  19. Die Zeit (39/2003)
  20. welt.de, 02.08.2002
  21. sz, 08.02.2002
  22. sz, 24.09.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (15/2000)
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995