zukommen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌkɔmən ]

Silbentrennung

zukommen

Definition bzw. Bedeutung

  • (zeitnah) zu erwarten sein

  • jemandem gebühren, zustehen, zuteilwerden (lassen)

  • sich an jemanden wenden, Verbindung aufnehmen

  • sich jemandem oder etwas nähern

  • überbracht, geschickt werden

Konjugation

  • Präsens: komme zu, du kommst zu, er/sie/es kommt zu
  • Präteritum: ich kam zu
  • Konjunktiv II: ich käme zu
  • Imperativ: komm zu! (Einzahl), kommt zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­kom­men
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zu­kom­men (Synonyme)

(die) Zeichen stehen auf (…) (geh., variabel)
(etwas) ist im Busch (ugs., fig.)
abzusehen sein
(sich) anbahnen:
dafür sorgen, dass etwas geschieht
etwas deutet sich an
(sich) andeuten:
durch einen Hinweis zu verstehen geben, ohne es direkt auszusprechen
unvollständig darstellen, aber das Ganze erkennen lassen; nicht vollständig ausführen
(sich) ankündigen:
darüber informieren, was sein wird
erkennen lassen, was kommt
aussehen nach
drohen:
(fast) nur in der dritten Person verwendet: jemandem als Übel bevorstehen
in Gefahr sein, etwas Unerwünschtes zu erleiden
erwarten lassen
es mehren sich die Zeichen (dass) (geh.)
herannahen:
intransitiv; gehoben: (zeitlich) immer näher kommen
intransitiv; gehoben: sich nähern
heranrücken
heranziehen:
etwas (ein Objekt) / jemand zieht zum Ort des Sprechers; etwas (ein Subjekt) kommt näher oder zieht an einen Ort
etwas als Material, Beweis, Vorlage oder ähnlich verwenden oder berücksichtigen
heraufdämmern (geh.)
heraufziehen:
am Himmel sich nähern, näherkommen
auftauchen, erscheinen; häufig zusammen mit dem Verb sehen gebraucht: jemand sieht etwas heraufziehen
im Anmarsch sein (fig.)
im Anzug sein
im Verzug sein
in der Luft liegen
ins Haus stehen
knistern im Gebälk (es)
näher rücken
nahen:
sich zu einer Sache bewegen
zeitlich an die Gegenwart heranrücken
seine Schatten vorauswerfen
zu erwarten stehen
anheimfallen:
als (Sach-)Besitz, als Eigentum an jemanden übergehen
etwas oder jemandem zum Opfer fallen
in den Schoß fallen (fig.)
zufallen:
sich von selbst schließen
zugeteilt werden
zufließen:
fließend auf etwas oder jemanden zubewegen
jemandes Eigentum werden
zuteil werden
(jemanden) ansprechen:
anfangen mit jemandem zu sprechen; mit jemandem ein Gespräch beginnen
auf etwas ansprechen: auf etwas reagieren
Kontakt aufnehmen
zugehen auf (fig.)
(jemandem) eigen sein
(jemanden) auszeichnen:
etwas (Waren, Artikeln) mit einem Preisetikett versehen
etwas zum Satz fertig machen, indem typografische Zusatzinformationen gemacht werden
(jemanden) charakterisieren:
‚etwas charakterisiert jemanden:‘ für jemanden typisch, kennzeichnend sein
(jemanden) kennzeichnen:
das Bezeichnete als typisch oder wesentlich durch etwas hervorheben, charakterisieren
mit Markierung, Symbol/Zeichen/Kennzeichen versehen
(jemandem) die Hand reichen (zur Versöhnung usw.) (geh., fig.)
(jemandem) entgegenkommen (fig., Hauptform):
intransitiv; jemandem entgegenkommen: zum Vorteil von jemandem in seinen Forderungen nachgeben
intransitiv; jemandem, etwas entgegenkommen: sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegen
(auf jemanden) zugehen:
in die Richtung von jemandem oder etwas gehen
nur unpersönlich, „es geht … zu“: geschehen, vor sich gehen
(das) Schicksal hält (…) (für jemanden) bereit
(jemandem) bevorstehen:
unangenehme Gefühle hervorrufen
zeitnah zu erwarten sein
(jemandem) blühen (ugs.):
Blüten aufweisen; eine oder mehrere Blüten aus sich herausgewachsen haben, in Blüte sein
etwas (zumeist Negatives) jemandem geschehen, von jemandem erlebt, erfahren werden
(jemanden) erwarten:
auf jemanden oder etwas warten, dem Eintreffen von etwas entgegensehen; denken, dass etwas kommen oder passieren wird
etwas verlangen
(auf jemanden) warten (fig.):
technische Apparate pflegen und eventuell regelmäßig reparieren
Zeit verstreichen lassen bzw. untätig sein, bis ein bestimmter Zustand eintrifft
zu erwarten haben

Beispielsätze

  • Ich sehe, wie der große Hund auf ihn zukommt.

  • Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn noch etwas unklar sein sollte.

  • Elias ist auf uns zugekommen und hat begonnen zu reden.

  • Elias ist auf uns zugekommen und hat zu reden begonnen.

  • Du könntest Peter ruhig etwas Anerkennung zukommen lassen, wo er sich so um dich bemüht.

  • Könnten Sie mir per E-Mail mehr Details zukommen lassen?

  • Der Chef hat mir einen Umschlag mit Geld zukommen lassen.

  • Wer hat dir diese Information zukommen lassen?

  • Kannst du mir etwas Geld zukommen lassen?

  • Tom ließ mir alle Hilfe zukommen, die ich benötigte.

  • Wenn schwere Entscheidungen auf mich zukommen, folge ich dem Herzen und dem Gefühl.

  • Ich werde dir eine Nachricht zukommen lassen, sobald ich in London ankomme.

  • Wenn du zehn Probleme auf der Straße auf dich zukommen siehst, kannst du sicher sein, dass neun in den Graben fahren, bevor sie dich erreichen.

  • Tom hat Maria Fanpost zukommen lassen.

  • Das will ich Tom als Geschenk zukommen lassen.

  • Tom fiel die Kinnlade runter, als er einen Blick auf die Rechnung warf, die ihm der Maurer für das Ausbessern des Putzes der Kellerwand hatte zukommen lassen.

  • Es werden einige schwierige Jahre auf uns zukommen.

  • Dem Ritter schlotterten die Knie, als er den Drachen schnaubend aus der Höhle auf sich zukommen hörte.

  • Ich habe mich dazu entschieden, Tom die Beförderung zukommen zu lassen.

  • Sie hat mir sofort eine Antwort auf meinen Brief zukommen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch auf mich ist die Stadt bezüglich eines Angebotes nicht zugekommen!

  • Aber noch mehr Sorgen macht mir die Tatsache, dass entscheidende Belastungen aller Teile der Gesellschaft erst noch auf uns zukommen.

  • Aber ich lasse alles auf mich zukommen.

  • «Auch mit einem «weichen» Brexit wird eine Vielzahl von Veränderungen auf unsere Unternehmen zukommen», sagte Börner.

  • Aber mal Spaß beiseite: ich denke, man muss das auch immer an den Umständen der Zeit festmachen und auf sich zukommen lassen.

  • Als Professor für Supply Chain Management beschäftige ich mich viel mit jenen Problemen, die in Zukunft auf uns zukommen werden.

  • Allerdings habe er das Hotel nicht aktiv beworben, die Gäste seien auf ihn zugekommen.

  • Aber ich finde es schon richtig, wenn man diese Erkenntnisse auf sich zukommen lässt und bei Gefallen einfach danach greift.

  • Auf das Unternehmen könnten daher Milliardenlasten zukommen.

  • Allerdings sollte nicht allen die gleiche Rolle zukommen, sagte Brengelmann.

  • Aber auch das lässt Barbara Wolbrecht auf sich zukommen: "Das entscheiden wir nach Resonanz und Bedarf."

  • Der Verlag beziehungsweise der Autor sei auf sie zugekommen.

  • Ab sofort können Sie uns Ihr Feedback noch einfacher zukommen lassen: Registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich als VIP-Leser!

  • Und wir haben das Vertrauen, dass sie irgendwann auf uns zukommen werden", sagte Sportchef Christian Fitzek der Bild-Zeitung.

  • Da viele der Leuchten bereits 40 Jahre alt sind, wäre das jedoch ohnehin bald auf die Stadt zugekommen.

Wortbildungen

  • zugekommen
  • zukömmlich
  • Zukommen
  • zukommend
  • Zu­kunft

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­kom­men be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von zu­kom­men lautet: EKMMNOUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

zukommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­kom­men kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­tei­len:
körperliche Handlungen anderen zukommen lassen
De­ter­mi­na­ti­on:
Philosophie: Angabe von Merkmalen, die einem Gegenstand, der bestimmt (determiniert) werden soll, zukommen
er­tei­len:
jemandem etwas zukommen lassen
Ge­ne­ral­vi­kar:
Katholizismus: Vertreter eines Bischofs, welchem verschiedene Verwaltungsaufgaben zukommen
he­r­an­kom­men:
sich nähern, auf jemanden oder etwas zukommen
Kos­ten­an­fall:
Kosten, die (unerwartet, in erheblichem oder unerwartetem Maße) auf jemand oder einen Betrieb, eine Institution zukommen
Wer­be­ge­schenk:
etwas, das eine werbende Person, Partei oder Firma einem (möglichen) Wähler oder Kunden zu Werbezwecken zukommen lässt
zu­hal­ten:
verschaffen, einer Person etwas zukommen lassen, meistens eine Arbeit
zu­mes­sen:
zukommen lassen, beimessen
zu­wer­fen:
einer anderen Person etwas (einen Gegenstand oder auch einen Blick) durch die Luft zukommen lassen (werfen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zukommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zukommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11955437, 11955436, 11242343, 10270169, 8586869, 7947863, 7930736, 7535854, 7074082, 6689154, 6206066, 5175315, 4260005, 4239288, 3922135, 3753752, 3263688 & 2993603. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 18.04.2023
  2. bz-berlin.de, 02.04.2022
  3. bild.de, 08.06.2021
  4. infranken.de, 29.12.2020
  5. queer.de, 17.10.2019
  6. handelsblatt.com, 19.04.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 28.09.2017
  8. diepresse.com, 11.05.2016
  9. tagesschau.de, 27.09.2015
  10. feedsportal.com, 08.07.2014
  11. ngz-online.de, 12.09.2013
  12. wien.orf.at, 25.09.2012
  13. schlossbote.de, 11.10.2011
  14. handelsblatt.com, 07.12.2010
  15. rp-online.de, 06.02.2009
  16. ruhrnachrichten.de, 18.02.2008
  17. teckbote-online.de, 17.02.2007
  18. ngz-online.de, 31.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.11.2005
  20. welt.de, 21.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2003
  22. Die Zeit (04/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 11.09.1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995