zentralisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌt͡sɛntʁaliˈziːʁən ]

Silbentrennung

zentralisieren

Definition bzw. Bedeutung

An einem Punkt (dem Zentrum, in einer Zentrale) zusammenziehen/versammeln.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Lehnwort aus dem Französischen vom Verb centraliser in gleicher Bedeutung

  • strukturell: Derivation (Ableitung) zum Adjektiv zentral mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en

Konjugation

  • Präsens: zentralisiere, du zentralisierst, er/sie/es zen­t­ra­li­siert
  • Präteritum: ich zen­t­ra­li­sier­te
  • Konjunktiv II: ich zen­t­ra­li­sier­te
  • Imperativ: zentralisier/​zentralisiere! (Einzahl), zen­t­ra­li­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zen­t­ra­li­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zen­t­ra­li­sie­ren (Synonyme)

bündeln:
Fähigkeiten/Möglichkeiten vereinen
Gegenstände zu einem Bund zusammenfassen
zusammenfassen:
das Wichtigste in Kurzform darstellen
zu einer Gruppe formieren
zusammenführen:
zwei Sachen aneinander näher bringen

Sinnverwandte Wörter

kon­zen­t­rie­ren:
Chemie: ein Konzentrat herstellen
seine Aufmerksamkeit auf eine Sache lenken
zu­sam­men­zie­hen:
etwas schrumpfen oder verkürzen
in eine gemeinsame Wohnung umziehen

Gegenteil von zen­t­ra­li­sie­ren (Antonyme)

de­zen­t­ra­li­sie­ren:
das, was an einem Punkt (dem Zentrum, in einer Zentrale) war, auf mehrere Orte ausgliedern/verteilen
ver­ein­zeln:
Dinge voneinander trennen, Abstand zwischen ihnen schaffen
Hilfsverb sein: zunehmend weniger soziale Kontakte haben und einsamer werden
zer­streu­en:
durch Argumente, Zureden beseitigen
in der Gegend verteilen, weit auseinanderstreuen

Beispielsätze

  • Die Frage, ob man gewisse Arbeitsbereiche besser zentralisiert oder dezentralisiert, lässt sich nicht allgemeingültig beantworten.

  • Man versuchte, sowohl die Produktionsmittel als auch die Wirtschaftsplanung zu zentralisieren.

  • Um kosteneffektiver arbeiten zu können, wurde der Einkauf zentralisiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei bisherigen Social-Media-Diensten gab es da einfach eine Sharing-URL, die immer gleich war, denn es waren ja zentralisierte Dienste.

  • Auch er sprach sich dafür aus, die Überwachung bei bundesweit und international tätigen Lebensmittelunternehmen zu zentralisieren.

  • Die IT-Delivery der Gruppe ist zwar zu großen Teilen zentralisiert, erläutert der CEO.

  • Künftig zentralisiert das Ingenieur-Unternehmen dort nach eigenen Angaben sämtliche Werkstattumfänge.

  • Die Fahrradabstellfläche soll zentralisiert werden.

  • Die sind dann zentralisiert – deswegen sprechen wir hier von elektronischen Währungen, nicht von Kryptowährungen.

  • Die Frage, ob die gesamte Verwaltung zentralisiert werden soll, müsste einer Volksabstimmung unterzogen werden.

  • Wir zentralisieren gar nicht.

  • Es wird nur – wie sonst bei Sozialversicherungen – die Versicherung zentralisiert.

  • Die Gewerkschaftsverbände CCOO und UGT kritisierten, die Regierung wolle die Dienstleistungen reduzieren und zentralisieren.

  • Zudem brauche die Währungsunion eine "größere zentralisierte Risikoteilung".

  • Denn Forderungen wie die Gesamtschule für alle bis 14 oder zentralisierte Kindergarten-Verwaltung könne er nicht mittragen.

  • Weiter empfahl sie, Versuchstierzuchten zu zentralisieren und so das Synergiepotenzial bei Tierversuchen besser zu nutzen.

  • «Wenn der Neubau an der Zollernstraße Ende 2011 fertig ist, möchten wir zentralisieren», sagt Braunsdorf.

  • Der Körper versucht zu zentralisieren.

  • Bei der IG Metall versuche man, "bestehende Funktionen zu zentralisieren", betont Sprecher Hartwig Oertel.

  • Inzwischen hat der seit Dezember 1999 amtierende Bahnchef Mehdorn die Konzernstruktur wieder stärker zentralisiert.

  • Die Verantwortung sollte auf Indu-strieseite in einer Hand liegen, das Management bei der ESA zentralisiert werden, sagte Wittig.

  • Das Imperium, so Kaplans Grundvoraussetzung, kann nicht zentralisiert sein.

  • Keiner hat in den vergangenen Jahrzehnten den schwedischen Kulturbetrieb so zentralisiert, aber auch so polarisiert wie Olof Lagercrantz.

Häufige Wortkombinationen

  • die Verwaltung zentralisieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • monopolisieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf zen­t­ra­li­sie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb zen­t­ra­li­sie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, T, A, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zen­t­ra­li­sie­ren lautet: AEEEIILNNRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

zentralisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zen­t­ra­li­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ake­phal:
keine zentralisierte Herrschaft habend
Stadt:
meist größere, zivile, zentralisierte, abgegrenzte, häufig und oft historisch mit Stadtrechten ausgestattete Siedlung
Stu­den­ten­stadt:
eine meist größere, zivile, zentralisierte, abgegrenzte Siedlung, in welcher sich viele Personen, welche an einer Universität oder Fachhochschule studieren, befinden
Wüs­ten­stadt:
eine in einem Gebiet enormer Trockenheit und Hitze gelegene, meist größere, zivile, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zentralisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zentralisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. heise.de, 19.10.2023
  3. fr.de, 14.03.2022
  4. cio.de, 09.04.2021
  5. salzgitter-zeitung.de, 04.06.2020
  6. hl-live.de, 01.10.2019
  7. focus.de, 12.05.2018
  8. ots.at, 22.07.2017
  9. bazonline.ch, 29.01.2015
  10. blick.ch, 04.08.2014
  11. handelsblatt.com, 22.06.2013
  12. spiegel.de, 18.07.2012
  13. salzburg.orf.at, 10.11.2011
  14. cash.ch, 24.03.2010
  15. an-online.de, 18.10.2009
  16. faz.net, 14.07.2008
  17. fr-aktuell.de, 04.04.2006
  18. Die Zeit (03/2004)
  19. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  20. f-r.de, 09.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 25.07.2002
  22. ln-online.de, 29.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 24.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995