zanken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saŋkn̩ ]

Silbentrennung

zanken

Definition bzw. Bedeutung

  • landschaftlich: mit jemandem schimpfen

  • meist mit jemandem einen Streit haben, sich streiten

Begriffsursprung

Wohl ursprünglich eine Ableitung von Zahn: Hunde zerren mit ihren Zähnen etwas nach verschiedenen Seiten

Konjugation

  • Präsens: zanke, du zankst, er/sie/es zankt
  • Präteritum: ich zank­te
  • Konjunktiv II: ich zank­te
  • Imperativ: zank/​zanke! (Einzahl), zankt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zankt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zan­ken (Synonyme)

ausschimpfen:
jemanden mit lauter Stimme zurechtweisen, jemandem mit lauter Stimme Vorwürfe machen
schelten:
anklagen
ausschimpfen, schmähen
schimpfen:
(einer anderen Person) seinen Ärger kundtun
jemanden, sich oder etwas auf eine bestimmte Weise benennen
streiten:
einen aggressiven Kampf führen, um etwas zu erlangen
militärische Auseinandersetzung austragen
tadeln:
das Verhalten einer Person bemängeln, kritisieren, etwas nicht gutheißen
vorwerfen:
etwas durch die Luft nach vorne schmeißen
etwas vor Tieren auf den Boden werfen, damit sie es fressen können
zurechtweisen:
transitiv: jemandem heftige Vorwürfe machen
veraltet, transitiv: jemandem den richtigen Weg zeigen

Beispielsätze

  • Sie zanken sich immer um Kleinigkeiten.

  • Die Kinder zanken sich.

  • Hunde und Katzen zanken sich mit Vergnügen.

  • Hören Sie auf zu zanken.

  • Hört auf zu zanken.

  • Ständig schimpft und zankt Anna mit Toni.

  • Hör auf, mit deiner Schwester zu zanken!

  • Er zankt sich mit seinem Bruder.

  • Dem Mann, der mit Weibern zankt, darf die Zunge nicht mit Grütze verbrannt sein.

  • Wer sich mit Schweinescheiße zankt, bekommt dreckige Finger!

  • Tom und Maria zanken den ganzen Tag herum.

  • Vor leeren Trögen zanken sich die Schweine.

  • Von weitem grüßen ist besser als in der Nähe zanken.

  • Wenn der Koch sich mit dem Kellermeister zankt, dann hört man, wo die Butter bleibt.

  • Tom zankt sich mit seiner Frau.

  • Ich wollte dich nur ein bisschen zanken.

  • Die Not zankt gern.

  • Meine Eltern haben sich ständig gezankt, als ich Kind war.

  • Sie hörten auf zu zanken, als ich hereinkam.

  • Die zwei Geschwister zanken sich ohne Grund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Natürlich zanken wir mal, aber es war noch nie ein richtig schlimmer Streit.

  • Jeweils dienstags, mittwochs und donnerstags um 20.15 Uhr wird bei RTL wieder gespielt, gezankt und geliebt.

  • Lachen, streiten, zanken, vertragen: Diese Freunde gehören zusammen wie Pech und Schwefel und sind aus dem Fernsehen kaum wegzudenken.

  • Nun, hier ahnt man es zumindest sehr deutlich, vor allem wenn Leporello und Don Giovanni selbst miteinander zanken.

  • Das ist amüsant, aber man hat den Eindruck: In der SPD wird ein bisschen zu gern gezankt.

  • Sie zanken und zoffen sich im Schnitt etwa doppelt so oft wie Männer.

  • Wie Strassenköter zanken sie um die besten Knochen.

  • Zwei Firmen zanken sich um die Biermarke aus der Zeichentrickserie 'Die Simpsons'.

  • Das ist nun Jaffys Welt: Wilde Tiere, Käfige säubern und sich mit Tim zanken.

  • Griechenland steckt im Schuldensumpf, über der Akropolis kreisen die Pleitegeier, aber die Spitzenpolitiker zanken.

  • Über G8 wird seit seiner Einführung gezankt.

  • Bastian Sick dachte gar nicht daran, sich mit seinem Erzrivalen Wolf Schneider um den Titel „Levitenleser der Nation“ zu zanken.

  • Allerdings - gezankt haben wir uns dadurch die ganze Woche garantiert auch nicht!

  • Seit mehr als zehn Jahren zanken sich die Innenminister.

  • Dann stürzen sie sich aufeinander, stoßen sich weg, zanken weiter.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf zan­ken?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb zan­ken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von zan­ken lautet: AEKNNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

zanken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zan­ken ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zank­sucht:
starke Neigung, sich zu zanken
zer­fen:
rangeln, raufen, zanken, streiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zanken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zanken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8745769, 8043929, 7425306, 7064857, 7064856, 7060979, 6001066, 5713666, 5364004, 5245096, 5230999, 5127279, 5102050, 5013084, 4521704, 4491542, 2123745, 1898847, 1839346 & 1286814. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 18.07.2022
  3. hna.de, 15.10.2021
  4. lvz.de, 21.10.2017
  5. sueddeutsche.de, 06.12.2017
  6. morgenpost.de, 09.02.2015
  7. focus.de, 24.01.2015
  8. derstandard.at, 21.06.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 05.12.2012
  10. blogigo.de, 28.10.2012
  11. fr-online.de, 20.05.2011
  12. hr-online.de, 14.04.2008
  13. welt.de, 27.08.2008
  14. ngz-online.de, 10.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 11.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  17. Die Zeit (08/2004)
  18. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 22.08.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Spektrum der Wissenschaft 1998
  24. Berliner Zeitung 1997