zögern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡søːɡɐn]

Silbentrennung

gern

Definition bzw. Bedeutung

Etwas aufschieben, nicht sofort tun.

Konjugation

  • Präsens: ich zögere, du zögerst, er/sie/es zögert
  • Präteritum: ich zö­ger­te
  • Konjunktiv II: ich zö­ger­te
  • Imperativ: zögere! (Einzahl), zögert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zö­gert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zö­gern (Synonyme)

trödeln:
eine Handlung sehr langsam ausführen, so dass sie sich unnötig in die Länge zieht; Zeit verschwenden
Kaufen und Verkaufen von alten Sachen; mit Trödel handeln
verweilen:
gehoben: an einem Ort bleiben
zaudern:
intransitiv, mit vor oder mit: unentschlossen sein, zögern
(sich) zieren:
schmücken, als Schmuck (Zierde) wirken
sich aus persönlichen Gründen wie mangelndem Selbstvertrauen oder gewissen Befürchtungen weigern, etwas direkt zu tun
(es) langsam angehen lassen
(he)rumtrödeln (ugs.)
(sich) lange aufhalten mit (ugs.)
(sich) Zeit lassen
bummeln:
einkaufen gehen, durch die Geschäfte ziehen
etwas sehr langsam tun
die Mühlen der (Justiz/Bürokratie/…) mahlen langsam
klüngeln (ugs., rheinisch, veraltend):
etwas langsamer als nötig tun
innerhalb einer relativ kleinen Gruppe gegenseitig Vorteile verschaffen
langsam sein
sandeln (ugs., österr.)
vertändeln:
leichthin vergeuden, verlieren (Zeit, Geld, den Ball, eine Chance oder Ähnliches)
(Zeit) vertrödeln:
Zeit ungenützt verbringen; Zeit vergeuden
vor sich hin trödeln (variabel)

Weitere mögliche Alternativen für zö­gern

drucksen:
aus einem offensichtlich zu merkenden Gefühl der Peinlichkeit oder des Unwillens heraus einen Sachverhalt nicht klar aussprechen, sondern (zunächst) zu viele oder auch zu wenige oder unpassende Worte wählen
fackeln:
meist in der Verneinung: zögern, sich zurückhalten, erst noch einmal über etwas nachdenken, bevor man handelt
herumdrucksen:
fortgesetzt nur sehr zögerlich sprechen, weil man nicht weiß, was man sagen, wie man sich ausdrücken soll
zagen:
ängstlich zögern, bangen

Gegenteil von zö­gern (Antonyme)

an­ste­hen:
aktuell sein, getan werden müssen
sich an das Ende einer Schlange stellen und warten, um an die Reihe zu kommen
be­ei­len:
reflexiv, (die Geschwindigkeit erhöhen), sich schneller bewegen, schneller machen
keine Zeit verlieren

Beispielsätze

  • Er zögerte lange, ihr seine Liebe zu gestehen.

  • Tom ist ein höflicher, liebenswürdiger und zurückhaltender Kerl, den man, ohne zu zögern, seinen Eltern vorstellen würde.

  • Maria zögerte nicht lange.

  • Er zögerte.

  • Wer zu lange im Leben zögert einzusteigen, sollte sich nicht wundern, dass der Zug abgefahren ist.

  • Ohne zu zögern akzeptierte Tom die Arbeitsstelle.

  • Tom sagte, er würde das, ohne zu zögern, tun.

  • Tom zögerte nie.

  • Er zögerte den Bruchteil einer Sekunde zu lang.

  • Sie zögerte eine Sekunde.

  • Tom zögerte eine Sekunde.

  • Tom zögerte einen Moment lang.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie glaubten, Elke zögere damit, das zu tun.

  • Tom zögerte, Maria zu küssen.

  • Sami hat nicht eine Minute gezögert.

  • Er zögert, ins Wasser zu springen.

  • Maria zögerte einen Augenblick lang.

  • Tom zögerte lange, auf das „Angebot zum sorgenfreien Leben“ einzugehen, doch hat er den Eingriff nachher nie bereut.

  • Er zögerte, ob er an dem Treffen teilnehmen sollte.

  • Wenn eine Diskussion um die ernstesten Dinge für das Schicksal des Landes eröffnet wird, so muss man sofort und ohne zu zögern auf den Kern der Sache zugehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch McNally sagte zu "Page Six", dass er zunächst damit gezögert habe.

  • Als ich gefragt wurde, ob ich mithelfen werde, habe ich keine Sekunde gezögert.

  • Das klang so perfekt bis utopisch, dass ich lange damit gezögert habe, hinzufahren.

  • Aber viele Vertriebene zögern aus Angst.

  • Abnehmwillige sollten deshalb nicht lange zögern, sondern jetzt durchstarten und ihren Vorsatz auch umsetzen.

  • Chinas Außenministerium hatte Nordkoreas Atomtest "entschieden verurteilt", aber scheinbar gezögert, den Stab vollends zu brechen.

  • Auch wegen der zuletzt positiven Konjunktursignale vom wichtigsten Exportmarkt China zögern die Währungshüter mit weiteren Zinssenkungen.

  • Allzu lange zögern darf man allerdings nicht, häufig gelten derartige Preise nur für einen kurzen Zeitraum.

  • Nicht zögern, auch am Wochenende oder in der Nacht den Notarzt zu rufen.

  • Noch zögern einige Länder, weil sie um ihre Souveränität fürchten.

  • Allerdings hat er nie gezögert, sich ihrer in Konflikten mit Nachbarländern zu bedienen.

  • Allerdings scheint Colin Southgate noch zu zögern.

  • "Ich habe keine einzige Minute gezögert, den Befehl für diese Befreiungsaktion zu geben", sagte Fujimori.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm zö­gern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von zö­gern lautet: EGNÖRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Öko­nom
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

zögern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zö­gern ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rich­ten:
einem Lebewesen beibringen, etwas gehorsam zu tun, ohne dabei nachzudenken oder zu zögern
Drauf­gän­ge­rin:
weiblicher verwegener Mensch, der mit Elan ein Ziel anstrebt und dabei weder zögert noch sich von etwaigen Gefahren abhalten lässt
Drauf­gän­ger:
verwegener Mensch, der mit Elan ein Ziel anstrebt und dabei weder zögert noch sich von etwaigen Gefahren abhalten lässt
drauf­los­fa­bu­lie­ren:
ohne festes Ziel, ohne große Überlegung, ohne zu zögern (anfangen) fantasievoll zu reden oder zu schreiben
drauf­los­rei­ten:
ohne festes Ziel, ohne große Überlegung, ohne zu zögern (anfangen) irgendwohin reiten
drauf­los­schimp­fen:
ohne große Überlegung, ohne zu zögern (anfangen) jemandem seinen Ärger kundtun, schimpfen
drauf­los­schwim­men:
ohne festes Ziel, ohne große Überlegung, ohne zu zögern (anfangen) irgendwohin (zu) schwimmen
drauf­los­wirt­schaf­ten:
ohne große Überlegung, ohne zu zögern Wirtschaft betreiben oder arbeiten
Kon­ser­vie­rung:
Instandhaltung von Bauwerken, Gebrauchs- oder Kunstgegenständen, um den Zerfall zu verhindern oder hinaus zu zögern
säu­men:
warten lassen, trödeln, zögern

Buchtitel

  • MUTIVATION – machen statt zögern Lorenz Wenger | ISBN: 978-3-86980-684-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zögern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zögern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11311774, 10344890, 9985150, 9845640, 8898236, 8898231, 8826287, 7972871, 7712060, 7635536, 7635534, 7470171, 7413986, 7361134, 7252441, 6929287, 6031514, 5994294 & 5919667. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 18.10.2022
  2. derwesten.de, 08.03.2021
  3. bz-berlin.de, 03.04.2018
  4. handelsblatt.com, 11.11.2016
  5. presseportal.de, 02.01.2014
  6. welt.de, 15.02.2013
  7. feeds.cash.ch, 07.08.2012
  8. stern.de, 27.08.2006
  9. abendblatt.de, 21.01.2005
  10. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 24.04.1997