wortlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔʁtloːs ]

Silbentrennung

wortlos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Worte, ohne etwas zu sagen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Wort mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Anderes Wort für wort­los (Synonyme)

in Schweigen gehüllt
ohne Worte
schweigsam:
wenig redend, nicht zum Sprechen aufgelegt
sprachlos:
ohne gesprochene Worte; stumm
sprachlos sein: jemandem fehlen die Worte, einen Sachverhalt oder ein Ereignis zu kommentieren oder sich dazu zu stellen, meist aus Überraschung
stad (bayr., österr.):
bayrisch / österreichisch: still, ruhig
still:
im Zustand der Bewegungslosigkeit, der Unbewegtheit und der Ruhe
im Zustand der Lautlosigkeit, des Innehaltens, des Schweigens
still und stumm
stillschweigend:
ohne über etwas zu sprechen, ohne Absprache (mit Dritten)
stumm:
keine Steigerung: keine Laute von sich geben könnend
nicht sprechend
stumm wie ein Fisch
unausgesprochen
ungesagt
verschwiegen:
fähig zu schweigen, ein Geheimnis für sich zu behalten
von einem Ort: verborgen, einsam
verstummt

Beispielsätze

  • Der Angeklagte hat das Urteil wortlos und regungslos hingenommen.

  • Er schlich wortlos an mir vorbei.

  • Tom schüttelte wortlos den Kopf.

  • Ich kann die Probleme nicht einfach wortlos übergehen.

  • Ich kann an den Problemen nicht einfach wortlos vorbeilaufen.

  • Tom zog wortlos von dannen.

  • Tom verließ wortlos das Zimmer.

  • Sie verließ wortlos das Zimmer.

  • Er verließ wortlos das Zimmer.

  • Tom feuerte seine Schultasche in die Ecke und ging wortlos auf sein Zimmer.

  • Markku verließ wortlos das Zimmer.

  • Ein Gemälde ist ein wortloses Gedicht.

  • Tom und Maria starrten Johannes beide wortlos an.

  • Tom stand einfach nur wortlos da.

  • Sie wartete schweigend, bis ich, ebenso wortlos, eine Tasse dampfenden Tees vor sie hinstellte.

  • Ich kann nicht glauben, dass Tom gerade wortlos gegangen ist.

  • Kommt Weisheit unter die Menschen, lernen sie, wortlos zu lehren.

  • Deine Gefühle und Gedanken verstehe ich wortlos.

  • Deine Gefühle und Gedanken versteht sie wortlos.

  • Deine Gefühle und Gedanken versteht er wortlos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diesmal folgte ihm nur Sekunden später ein zweiter Mann, der dem Störer wortlos ein Glas Wasser ins Gesicht schüttete.

  • Flick fährt nach WM-Krisengipfel wortlos davon.

  • Etwa indem sie solche Beiträge liken, teilen, wortlos akzeptieren oder ignorieren: "Wir sind als Gesellschaft gefordert.

  • Dass die Direktion in dieser Affäre weitgehend hilf- und wortlos agierte, war bald vergessen.

  • Der wortlose erste Trailer hatte bereits einen Eindruck von den Bemühungen der Familie geliefert, bloß keinen Laut von sich zu geben.

  • Das wortlose Maskenspiel fasziniert das Publikum weltweit mit ausgereifter Körperbeherrschung.

  • Auch die Ausstellung geht wortlos über sie hinweg.

  • Kießling weinte nach dem kapitalen Fauxpas hemmungslos und verließ wortlos das Estadio Vicente Calderón.

  • Gabriel verließ das Rathaus anschließend wortlos.

  • Für seine fast wortlose "Tour de Force" hätte der 77-jährige Redford auch einen Oscar verdient, meinen viele Kritiker.

  • Der Red-Bull-Pilot wollte den wartenden Medienvertretern nichts mehr sagen und flüchtete wortlos an allen Kamerateams vorbei ins Motorhome.

  • Aber deren Argumente könnte sie wortlos machen, nicht wahr?

  • Als die Polizei ihn zurückgebracht habe, habe er sich "vom damaligen Stadtpfarrer Mixa wortlos eine gefangen".

  • Der Fahrer habe seinen Lkw geparkt und sei wortlos verschwunden.

  • Mein Landy hat Lüftungschlitze und eine Heizung, die wortlos erklärt, warum die Briten als "hartes Volk" anerkannt sind.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv wort­los be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von wort­los lautet: LOORSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

wortlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wort­los kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wortlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wortlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11824503, 11345646, 11340513, 10140028, 7769450, 7769448, 7769445, 3784047, 3064991, 2818632, 2769367, 2754212, 2716948, 2304783, 2123353, 2038143, 2038138 & 2038135. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 20.08.2023
  2. ad-hoc-news.de, 07.12.2022
  3. derstandard.at, 15.01.2020
  4. nzz.ch, 27.09.2019
  5. moviepilot.de, 11.03.2018
  6. meedia.de, 01.02.2017
  7. fr-online.de, 22.06.2016
  8. lvz-online.de, 18.03.2015
  9. schwaebische.de, 07.03.2014
  10. schwaebische.de, 09.12.2013
  11. schwaebische.de, 22.07.2012
  12. derwesten.de, 20.09.2011
  13. feedsportal.com, 09.04.2010
  14. naumburger-tageblatt.de, 08.05.2008
  15. sueddeutsche.de, 21.06.2007
  16. gea.de, 27.03.2006
  17. tagesschau.de, 24.07.2005
  18. abendblatt.de, 12.10.2004
  19. f-r.de, 11.02.2003
  20. bz, 17.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 21.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 14.10.1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995