wittern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪtɐn ]

Silbentrennung

wittern

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas erahnen, vermuten

  • etwas oder jemanden riechen

  • versuchen, etwas durch Riechen aufzuspüren, einen Geruch zu erkennen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch witeren, wit(t)ern „irgendeine Art Wetter sein oder werden“, abgeleitet von Wetter

Konjugation

  • Präsens: wittere, du witterst, er/sie/es wittert
  • Präteritum: ich wit­ter­te
  • Konjunktiv II: ich wit­ter­te
  • Imperativ: wittere! (Einzahl), wittert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wit­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wit­tern (Synonyme)

beriechen:
sich etwas oder jemandem mit der Nase nähern und den Geruch aufnehmen
sich vorsichtig annähern, um jemanden besser kennenzulernen
beschnobern (ugs.)
beschnüffeln:
die Nase benutzend, riechend, Erkenntnisse sammeln
eine Person belauschen und beobachten, um heimlich mehr zu erfahren
beschnuppern:
die Nase benutzend, riechend, Erkenntnisse sammeln
eine Person (vorsichtig und langsam) besser kennenlernen
flehmen (fachspr.):
von Säugetieren: die Oberlippe hochziehen, um bestimmte Duftstoffe mit Hilfe des Jacobson-Organs besser wahrnehmen zu können
riechen (an):
den Geruch von etwas mit der Nase wahrnehmen
Duftstoffe in die Umgebungsluft abgeben
schnobern (ugs.)
schnüffeln:
Drogen über die Nase einnehmen
etwas ausspionieren
schnuppern:
insbesondere von Tieren: an etwas riechen, schnüffeln
sich einen ersten Eindruck von etwas verschaffen
winden (Jägersprache):
ausweichen, sich um eine angemessene Antwort drücken
etwas drehen, wickeln
(den) richtigen Riecher haben
(ein) Gespür haben (für)
(ein) Näschen haben (für)
(eine) Nase haben (für)
(einen) Riecher haben (für) (Hauptform)
gewahr werden (geh.)
merken:
etwas im Gedächtnis speichern
etwas mit den Sinnen wahrnehmen, sich einer Sache bewusst werden
mitbekommen:
(ohne Gegenleistung) zur Mitnahme erhalten
zur Kenntnis nehmen
mitkriegen (ugs.):
für einen Weg oder Lebensabschnitt erhalten
Geschehnisse der Umwelt richtig einordnen
Notiz nehmen von
registrieren:
etwas feststellen, wahrnehmen
in ein Register, eine Kartei, ein Verzeichnis oder Ähnliches eintragen
(eine) dunkle Ahnung haben
(etwas) ahnen:
eine Befürchtung haben
etwas vermuten, vorhersehen
erahnen:
durch eine Mischung aus Intuition und Erfahrung in seinen wesentlichen Zügen erkennen
erwarten:
auf jemanden oder etwas warten, dem Eintreffen von etwas entgegensehen; denken, dass etwas kommen oder passieren wird
etwas verlangen
kommen sehen
(jemandem) schwanen:
etwas Unangenehmes vorausahnen lassen
Vorahnung(en) haben
vorausahnen
voraussehen:
ein Ereignis in der Zukunft bereits vorher ahnen / erkennen
vorhersehen:
ein Ereignis in der Zukunft bereits vorher erkennen / prognostizieren
(eine) Nase haben für
(einen) Riecher haben (für) (fig.)
(etwas) sagt jemandem sein Bauchgefühl
(irgend)etwas sagt(e) ihm / ihr / ihnen
den Braten riechen (fig.)
im Urin haben (fig.)
Lunte riechen
spüren:
etwas körperlich, mit dem Tastsinn wahrnehmen
etwas nicht Gegenständliches erkennen

Redensarten & Redewendungen

  • Morgenluft wittern
  • Unrat wittern

Beispielsätze

  • Um zu vermeiden, dass die Gazelle die Löwen wittert, bevor sie nahe genug für einen Angriff sind, pirschen sich die Raubkatzen gegen den Wind an ihr Opfer an.

  • Der Verbrecher schien die Falle der Polizei zu wittern und machte sich schleunigst aus dem Staub.

  • Ich wittere da eine versteckte Absicht.

  • So schön wie im Fernsehen gewittert es in Wirklichkeit nie.

  • Haie können selbst kleinste Mengen Blutes im Wasser wittern.

  • Es gewittert viel.

  • Die Katze scheint eine Ratte zu wittern.

  • Maria witterte ihre Chance, als sich Tom, von Lisa verlassen, bei ihr ausweinte.

  • Pferde können Angst wittern.

  • Tiere können Angst wittern.

  • Tom witterte Gefahr und war plötzlich besorgt.

  • Als sie mich um einen Vorschussbetrag bat, witterte ich einen Vorschussbetrug.

  • Letzte Nacht hat es gewittert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Cansativa, Snoop Doog und alle anderen, die das große Geschäft wittern, müssen also noch etwas warten.

  • Abonnenten des "kressreport" (ET: 02.10.) erfahren mehr über die Gründer und wo sie ihr Geschäft wittern.

  • Anwälte wittern schon den Abschluss Auch Wulffs Verteidigern war anzumerken, dass sie sich kurz vor dem Ziel wähnten.

  • Als Wiebe auf einem Vortrag von der Entwicklung erzählt, wittern zwei Zuhörer das große Geschäft.

  • Beide Unternehmen wittern ein Milliardengeschäft.

  • Allzu viele wittern die Chance, mit einer Fußball-Hymne erfolgreich zu sein.

  • Auch andere wittern Unrat.

  • Als eines Tages die Söhne des Chefredakteurs verschwinden, wittern sie einen Knüller und geraten in eine turbulente Verfolgungsjagd.

  • Ich kann mich nicht entsinnen, irgendwo korrekt zitiert gefunden zu haben, was die Formulierung 'Morgenluft wittern' in Wahrheit meint.

Häufige Wortkombinationen

  • gegen den Wind wittern, Gefahr wittern, die Falle wittern

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf wit­tern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb wit­tern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von wit­tern lautet: EINRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

wittern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wit­tern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fünf Freunde wittern ein Geheimnis Enid Blyton | ISBN: 978-3-57017-210-0
  • Was wir reden, wenn es gewittert Thilo Krause | ISBN: 978-3-44625-816-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wittern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wittern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11836599, 11195145, 10493328, 9942108, 6785111, 6704611, 5208943, 4913651, 2754234, 1803787 & 1234395. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kreiszeitung.de, 17.02.2022
  3. presseportal.de, 02.10.2015
  4. ndr.de, 09.01.2014
  5. handelsblatt.com, 24.02.2012
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.06.2011
  7. zeit.de, 03.06.2008
  8. zeit.de, 08.02.2007
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1995