weshalb

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɛsˈhalp ]

Silbentrennung

weshalb

Definition bzw. Bedeutung

  • Frageadverb: leitet direkte Frage nach dem Grund ein

  • Relativadverb: leitet indirekte Frage nach dem Grund ein

Anderes Wort für wes­halb (Synonyme)

aus welchem Grund
warum:
Interrogativadverb: leitet eine direkte und indirekte Frage nach dem Grund ein
Relativadverb: leitet einen Nebensatz (des Grundes) ein, der die Folge aus der Aussage des Hauptsatzes angibt
was (ugs., selten):
Indefinitpronomen, meist umgangssprachliche Kurzform für: etwas
Interrogativpronomen: sächliches Fragewort
weswegen:
Frageadverb: leitet eine direkte Frage nach dem Grund ein
Relativadverb: leitet eine indirekte Frage nach dem Grund ein
wieso:
Interrogativadverb, mit zweifelnder, erstaunter Nuance: leitet eine direkte Frage nach dem Grund ein
Interrogativadverb: leitet eine indirekte Frage nach dem Grund ein

Beispielsätze

  • Weshalb machst Du so ein trauriges Gesicht?

  • Wir wissen nicht, weshalb Franz sich so entschieden hat.

  • Das ist nicht der Grund, weshalb Tom das getan hat.

  • Jetzt weißt du, weshalb ich nicht gehen kann.

  • Frag deinen Freund, weshalb!

  • In Ostasien wird der Ginkgobaum gerne in buddhistischen Tempelanlagen angepflanzt, weshalb er auch die Bezeichnung „Tempelbaum“ trägt.

  • Erstens betrachteten einige das Erntedankfest als einen religiösen Feiertag, weshalb es nicht in den Zuständigkeitsbereich des Präsidenten fiel.

  • Wir wissen, weshalb Du gestern nicht da warst.

  • Der Grund, weshalb viele scheitern, obwohl sie alles gegeben haben, ist der, dass manche Dinge 200 % benötigen.

  • Sag uns, weshalb du sie getötet hast.

  • Normalerweise fahre ich nicht mit dem Bus zur Arbeit, aber gestern hat es geregnet, weshalb ich keine Lust hatte zu laufen.

  • Wisst ihr vielleicht, weshalb Tom nicht hier ist?

  • Ich fragte Tom, weshalb er der Ansicht ist, das sei wichtig.

  • Muss ich dem Arbeitgeber mitteilen, weshalb ich arbeitsunfähig bin?

  • Ich sehe nicht ein, weshalb wir einander noch länger quälen sollten.

  • Ich weiß nicht, weshalb wir zulassen, dass Sie das machen.

  • Das ist der Grund, weshalb ich hier bin.

  • Johns Mutter sieht sehr jung aus, weshalb sie oft für seine ältere Schwester gehalten wird.

  • Das ist der Grund, weshalb sie nicht mehr mit ihm zusammen sein möchte.

  • Lassen Sie mich erklären, weshalb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings rechne das Finanzressort selbst mit Unsicherheiten, weshalb Haushaltsreserven im Volumen von 250 Mrd. Forint gebildet wurden.

  • Aber dabei wird gern das Elend ausgeblendet, weshalb Flüchtlinge gerade aus Syrien kommen.

  • Aber in Israels zersplittertem Parlament braucht es mehrere Partner, weshalb die Regierungsbildung als offen gilt.

  • Agiere ich dann noch wie Sony aus einer absoluten Machtposition heraus, würden mir kaum Gründe einfallen, weshalb ich noch die E3 brauche.

  • Allerdings ist die Sättigung etwas zu stark, weshalb sich das Tablet nicht unbedingt zum Bearbeiten von Fotos eignet.

  • Aber nur mit der inzwischen unsicheren Verschlüsselung WEP, weshalb Sie auf diese Variante verzichten sollten.

  • Allerdings hatte er die Sachen nicht angemeldet, weshalb er am Ende 125 000 Euro zahlen musste.

  • Aber es hat Gründe, weshalb er beim abgestiegenen VfB und nicht bei Dortmund, Leverkusen oder Bayern kickt.

  • Aber kreativ ist die Idee allemal, weshalb sie Schule machen sollte.

  • Aber weshalb sind Horst Köhler oder Richard Nixon abgetreten?

  • Michael drängte Kimi auf die rechte Seite, weshalb ich auf der sich öffnenden linken Seite vorbeigehen konnte.

  • Aktuell wurden bei ihm im Knast zwei Handys gefunden, weshalb er in Sicherungsverwahrung verlegt wurde.

  • Kann schon nachvollziehen, weshalb die MVG erstmal herausfinden möchte, was da schiefgelaufen ist, neun Brüche sind schon eine Hausnummer.

  • Aber weshalb benötigt der Tukan überhaupt eine körpereigene Klimaanlage?

  • Das musste ich allerdings selbst erst kapieren, weshalb ich nun versuche, mich in der Öffentlichkeit etwas, ähem, zurückzunehmen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf wes­halb?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm wes­halb be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von wes­halb lautet: ABEHLSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

weshalb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort wes­halb kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­im­mu­ni­tät:
Unfähigkeit eines Körpers, gewisse Bauteile/Proteine als eigene zu erkennen, weshalb der Körper sie als fremd erachtet und zur Abwehr Antikörper produziert, die diese vermeintlich gefährlichen Antigene zerstören sollen
Bum­mel­zug:
Zug, der der Personenbeförderung dient und an jeder Station auf der Strecke anhält, weshalb er sehr lange bis zu seinem Zielort unterwegs ist
Ge­mein­schafts­auf­ga­be:
Vorhaben, das für eine kleinere politische Einheit (ein Bundesland) zu umfangreich ist, weshalb der Bund sich beteiligt (wenn dieses Vorhaben zusätzlich gewisse Kriterien erfüllt)
Hin­ter­grund:
(einer Tat) der Grund; Informationen darüber, weshalb etwas geschah
La­b­ra­do­rit:
Mineralogie: Abart des Feldspats mit auffälligem Farbenspiel (meist in Blau-, Violett- oder Grüntönen), weshalb er auch gerne als Schmuckstein verwendet wird
Recht­fer­ti­gung:
Begründung, weshalb eine Behauptung, ein bestimmtes Verhalten oder sonst ein Umstand (sachlich, rechtlich, moralisch) richtig, vertretbar oder jemandem ausnahmsweise nicht vorwerfbar sei
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weshalb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weshalb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12007982, 11973860, 11967330, 10672286, 10644564, 10566802, 9069737, 8450334, 8433147, 7068276, 6702511, 6024038, 4919421, 4901668, 4647572, 4454536, 4275102 & 3749534. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 26.05.2023
  2. morgenpost.de, 22.11.2022
  3. tt.com, 23.03.2021
  4. gamestar.de, 15.01.2020
  5. winfuture.de, 17.05.2019
  6. pcwelt.de, 25.02.2018
  7. diepresse.com, 06.06.2017
  8. welt.de, 02.06.2016
  9. sz.de, 20.06.2015
  10. fr-online.de, 02.01.2013
  11. motorsport-magazin.com, 20.11.2012
  12. schwaebische.de, 26.05.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.01.2010
  14. pm-magazin.de, 26.08.2009
  15. mopo.de, 08.12.2008
  16. tagesspiegel.de, 20.07.2007
  17. gea.de, 04.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 30.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  22. sz, 13.08.2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Die Zeit (08/1998)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995