wertschätzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈveːɐ̯tˌʃɛt͡sn̩]

Silbentrennung

wertschätzen

Definition bzw. Bedeutung

(jemanden oder etwas) hochachtend schätzen.

Begriffsursprung

Zusammenrückung der Wortgruppe wert schätzen.

Konjugation

  • Präsens: schätze wert / wertschätze, du schätzt wert / wertschätzt, er/sie/es schätzt wert / wertschätzt
  • Präteritum: ich schätz­te wert / wert­schätz­te
  • Konjunktiv II: ich schätz­te wert / wert­schätz­te
  • Imperativ: schätze wert! / schätz wert! (Einzahl), schätzt wert! / wertschätzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wert­ge­schätzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wert­schät­zen (Synonyme)

bewerten:
den Wert oder die Qualität von etwas abschätzen, bestimmen oder festlegen
beziffern (auf):
etwas mit einem exakten oder geschätzten Zahlenwert bezeichnen
sich auf einen Wert belaufen, einen Wert erreichen
festsetzen (auf):
als verbindlich und gültig bestimmen; verbindlich beschließen, regeln
gefangen setzen, in Haft nehmen
schätzen:
davon ausgehen, dass etwas so sein wird; vermuten
etwas einen hohen Wert zuweisen und es damit gerne mögen
taxieren:
eine Person tadelnd oder sehr kritisch mustern
einen Wert wie zum Beispiel Alter, Größe, Kosten oder einen Preis schätzen
(achtungsvoll) aufblicken zu (fig.)
(eine) hohe Meinung haben (von)
achten:
auf etwas achten: beobachten, Ausschau halten nach etwas
auf etwas/jemanden achten: etwas/jemanden überwachen, auf etwas/jemanden aufpassen; aufpassen, dass nichts passiert
ästimieren (geh., veraltend):
wertschätzen
Zahlenwerte, Größen oder Ähnliches aufgrund bekannter Tatsachen näherungsweise bestimmen
akzeptieren:
etwas hinnehmen
sich mit etwas einverstanden erklären
anerkennen:
einen Umstand als sachlich richtig oder wahr akzeptieren
etwas wertschätzen, jemanden loben
ehren (geh.):
etwas gereicht jemandem zur Ehre
jemanden auszeichnen
respektieren:
meist jemanden oder etwas achten, Respekt zeigen
würdigen:
den Wert oder die Qualität von etwas abschätzen, bestimmen oder festlegen
jemanden einer Kleinigkeit (einem Gruß, einer Beachtung, einem Blick, einem Gespräch) für Wert erachten
zu schätzen wissen
den Hut vor (etwas) ziehen (ugs.)
großen Respekt vor (etwas) erweisen
hoch schätzen:
als sehr wertvoll erachten
sehr achten
sehr schätzen
viel von (etwas) halten
hochhalten:
auf hohem Niveau belassen/verbleiben, etwas unterstützen (damit es nicht weniger wird)
nach oben, in eine höhere/hohe Position bewegen und dort (eine Weile) belassen (halten)
viel halten (auf etwas)
Wert legen (auf etwas)

Sinnverwandte Wörter

hoch achten
hoch­ach­ten:
als Person oder Idee schätzen
hoch­schät­zen:
als sehr wertvoll erachten
wert­ach­ten:
jemanden oder etwas schätzen
wert­hal­ten:
jemanden oder etwas hochachtend schätzen

Beispielsätze

  • In IT-Unternehmen werden Menschen mit guten Mathematikkenntnissen sehr wertgeschätzt.

  • Ob groß oder klein, alle müssen einander wertschätzen.

  • Sie haben das Kind wie ein eigenes wertgeschätzt.

  • Ein gesunder Mensch kann die Gesundheit nicht wertschätzen.

  • Mütter werden oft nicht wertgeschätzt.

  • Alle wertschätzen ihn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Landkreis war mit fünf Vertretern bei unserem Gespräch dabei, die haben das wirklich wertgeschätzt.

  • Als einen wichtigen Bestandteil seines Trainerjobs nennt Leimbach die Kommunikation: „Alle sollen mitgenommen und wertgeschätzt werden.

  • Das müssen wir wertschätzen», erklärt Trainer Charles Grütter.

  • Das Hummels in Bayern nicht wertgeschätzt wurde ist blanker Unsinn.

  • Das wird aber nicht immer von allen auch wertgeschätzt.

  • Anlässlich des vierten Tags der Städtebauförderung sollen die Erfolge erlebbar und die Arbeit vieler Menschen wertgeschätzt werden.

  • Nach Ostern konnte ich mein normales, bürgerliches Leben auf einmal wieder neu wertschätzen.

  • Er hat eine neue Herausforderung, wird wertgeschätzt - und verbessert sein Englisch, das er für seine Freundin braucht.

  • Als Bewerber fühlt man sich durch diese Bemühungen sehr wertgeschätzt.

  • Dass viele von ihnen sogar mit 80plus noch so aktiv seien, könne man gar nicht genug wertschätzen.

  • Man möchte nun aktiver in den Foren unterwegs sein und das Feedback der Fans mehr wertschätzen.

  • Wo konkret hatten Sie das Gefühl, dass Frauen nicht wertgeschätzt werden?

  • Wollen Sie, dass wir mehr Beschäftigungen wertschätzen und wenn ja, welche schlagen Sie vor?

  • Und wenn Sie Ihr Gegenüber wertschätzen.

  • "Wenn sich jemand auf Wertschätzung ausrichtet, wird er mehr entdecken, was er wertschätzen kann", meint die Expertin.

  • "So merken die Leute, dass ihre Arbeit auch wertgeschätzt wird", freute sich Mittmann.

  • Man muss selbst laufen, kaufen, hören, verstehen, wertschätzen - "keep it real" eben.

  • Kinder haben bei uns die Möglichkeit, Gemeinschaft zu erleben und mit ihrer Persönlichkeit wertgeschätzt zu werden.

  • Ich würde auch widersprechen, dass die Betriebe aktiv die Leistungen von älteren Personen nicht wertschätzen.

  • Viel bessere jedoch gibt es dafür, die mediokre, nein: die völlig verfahrene, unansehnliche Partie zu wertschätzen.

  • Das Kulturwesen Mensch kann mit wechselnden Macken ein gelingendes Leben führen, wir müssten nur das Unvollkommene wertschätzen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • esteem
    • esteem (hold (someone) in high esteem)
    • regard (hold (someone) in high regard)
    • appreciate
    • cherish (cherish (someone))
    • value
  • Französisch:
    • estimer
    • apprécier
  • Interlingua: appreciar
  • Italienisch:
    • stimare
    • stima (avere (qualcuno) in grande stima)
    • apprezzare
  • Portugiesisch:
    • apreciar
    • estimar
  • Schwedisch: värdesätta
  • Spanisch:
    • estimar
    • apreciar
    • aprecio
    • valoar

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb wert­schät­zen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von wert­schät­zen lautet: ÄCEEHNRSTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

wertschätzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wert­schät­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­b­lio­phi­ler:
jemand, der Bücher besonders wertschätzt
Buhl­schaft:
Gegenstand, der besonders wertgeschätzt wird
em­por­he­ben:
in die Höhe/eine höher gelegene Position heben; oft übertragen im Sinne von: auszeichnen, wertschätzen
es­ti­mie­ren:
achten und wertschätzen
fei­ern:
etwas wertschätzen und dem Ausdruck geben
groß­schrei­ben:
etwas besonders wertschätzen, etwas einen hohen Stellenwert geben
re­s­pek­tiert:
als Person ein hohes Ansehen genießend und sehr wertgeschätzt sein; anerkannt / wichtig in Bezug auf jemand anderes Meinung oder Anordnung
über­sät­tigt:
zu viel von etwas haben und es deshalb nicht mehr wertschätzen können
Ver­eins­mei­er:
Person, die das Engagement in/von Vereinen zu hoch wertschätzt oder sich zu sehr darin einsetzt
ver­hack­stü­cken:
etwas durch viel Kritik kleinreden auch allgemeiner: in keiner Form wertschätzen

Buchtitel

  • Hochsensibilität verstehen und wertschätzen Ulrike Hensel | ISBN: 978-3-95571-827-5
  • Sich selbst wertschätzen Karen Katafiasz, R. W. Alley | ISBN: 978-3-89845-574-9
  • Sprachenvielfalt wertschätzen Svenja Blaczek | ISBN: 978-3-40772-769-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • gewertschätzt (Partizip II: wert­ge­schätzt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wertschätzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wertschätzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7777235, 2040444, 1801574, 1239586, 1080633 & 566150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 30.12.2022
  2. hna.de, 29.10.2021
  3. bernerzeitung.ch, 01.11.2020
  4. focus.de, 03.07.2019
  5. motorsport-total.com, 20.05.2019
  6. brilon-totallokal.de, 05.05.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 28.04.2017
  8. focus.de, 12.07.2015
  9. spiegel.de, 03.07.2014
  10. einbecker-morgenpost.de, 08.11.2013
  11. pcgames.de, 28.12.2012
  12. taz.de, 19.09.2011
  13. zeit.de, 14.09.2011
  14. business-wissen.de, 25.11.2010
  15. pressetext.de, 29.05.2010
  16. derwesten.de, 15.11.2009
  17. taz.de, 20.09.2007
  18. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  19. Die Zeit (27/2003)
  20. f-r.de, 19.06.2002
  21. Die Zeit (43/2000)