wegschaffen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛkˌʃafn̩]

Silbentrennung

wegschaffen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich umbringen, das eigene Leben nehmen

  • von einem Ort entfernen (und an einen anderen Ort bringen)

  • wegschmeißen, aus den Augen schaffen oder abschaffen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schaffen mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: schaffe weg, du schaffst weg, er/sie/es schafft weg
  • Präteritum: ich schaff­te weg
  • Konjunktiv II: ich schaff­te weg
  • Imperativ: schaff weg! / schaffe weg! (Einzahl), schafft weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­schafft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für weg­schaf­fen (Synonyme)

(jemanden) verschwinden lassen
abtransportieren:
Personen oder Dinge mit einem Fahrzeug an einen anderen Ort bringen
aus dem Weg räumen (ugs.)
aus dem Weg schaffen (ugs.)
ausräumen:
aus einer Bleibe, von einem Wohnort viele Sachen stehlen
einen Raum oder ein Behältnis, in dem Dinge verwahrt sind, leeren
(jemanden) ausschalten:
die Funktion eines Gerätes beenden, indem man die Stromzufuhr unterbricht
jemanden außer Gefecht setzen (im Härtefall: töten)
beiseiteräumen
beiseiteschaffen:
etwas verstecken; etwas dem Zugriff durch andere entziehen
jemanden ermorden; jemanden töten
beseitigen:
etwas beiseite schaffen; etwas entfernen
jemanden töten
eliminieren:
etwas Vorhandenes entfernen
entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
(sich einer Sache) entledigen (geh.):
sich von etwas oder jemandem trennen
entsorgen (verhüllend):
transitiv: Abfälle (jeglicher Art) beseitigen
fortbringen:
unter Anstrengung, mit Kraft von der Stelle schaffen
vom Aufenthaltsort wegbringen (an einen unbekannten Ort)
fortschaffen:
(ohne besondere Vorsicht/Rücksicht/Planung) vom Aufenthaltsort wegbringen
forttragen (veraltend):
jemanden oder etwas mit Hilfe der Körperkraft (auf den Armen/mit den Händen) vom derzeitigen Ort entfernen
loswerden (ugs.):
etwas aussprechen/sagen
etwas verkaufen
unschädlich machen
verbringen:
besonders mit Angaben von Zeit und Zeiträumen (Jugend, Alter, Leben, Ferien, Wochenende, usw.): eine Zeitdauer verstreichen lassen; Zeit für etwas verwenden
Schriftdeutsch, besonders Amtssprache; ansonsten mündlich veraltend
verfrachten:
einen Menschen bewegen, ihm helfen, von einem Ort an einen anderen zu gelangen
etwas Größeres (eine Fracht) von einem Ort an einen anderen bringen
wegbringen:
eine Person an einen anderen Ort führen
eine Sache an einen anderen Ort bewegen
wegräumen:
aufräumen
aus dem Weg schaffen; beseitigen

Sinnverwandte Wörter

ab­schaf­fen:
etwas entfernen, außer Kraft setzen, beseitigen
dan­nen:
begründend (kausal): daher, deshalb
da, dort
fort­schlep­pen:
etwas unter Anstrengung, mit Kraft von der Stelle schaffen
sich unter Anstrengung, mit letzter Kraft von der Stelle bewegen, in Sicherheit bringen
um­brin­gen:
(Besitz, seltener auch Zeit) durchbringen, verprassen, vergeuden
an einen anderen Ort bringen
ver­nich­ten:
übertragen: die Legitimation entziehen; das Ansehen beschädigen – Bedeutung mit Bezug auf Ansehen oder Ähnliches.
zerstören, (bewusst und unmittelbar gewaltsam) nichtigmachen
weg­ma­chen:
etwas entfernen
sich entfernen, den Ort verlassen
weg­schlei­fen:
(mit Körperkraft, an etwas ziehend) von einem Ort wegbringen
weg­schlep­pen:
mit körperlicher Kraft (schwere) Last vom Ort wegbringen
sich (mit letzter Kraft) vom Ort entfernen
weg­schmei­ßen:
etwas im Müll oder in der freien Landschaft entsorgen
etwas mit den Armen (meist kräftig) beschleunigen und durch die Luft fliegen lassen, sodass es sich vom Werfer wegbewegt
weg­tra­gen:
(mit menschlicher Kraft, auf den Armen) vom Ort entfernen
weg­trans­por­tie­ren:
von einem Ort wegbringen
weg­tun:
aus dem Sichtfeld nehmen, beiseitelegen/entsorgen

Gegenteil von weg­schaf­fen (Antonyme)

da­las­sen:
an einem bestimmten Ort lassen; nicht mitnehmen
her­brin­gen:
etwas von einer Stelle zum Sprecher hin bringen

Beispielsätze

  • Kann jemand mal all die leeren Umzugskartons von hier wegschaffen?

  • Man muss ihn wegschaffen.

  • Um die hohe, durch Gelbfieber verursachte Sterblichkeit zu verbergen, wurden die Toten nachts in Karren weggeschafft, und man setzte die Militärbegräbnisse aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür müssen 1200 Tonnen Erdreich weggeschafft werden.

  • Aufgrund des Umfangs des Diebesgut dürfte dieses laut Polizeiangaben mit einem größeren Fahrzeug weggeschafft worden sein.

  • Das meiste Mobiliar hat die Angestellte Nicole Nacke weggeschafft, um Platz zu haben, damit die Gäste tanzen können.

  • Mit einer großen Handtasche war wenigstens eine Frau beteiligt, die die Geldbündel wegschaffen musste.

  • Die Atombomben wurden sicher auch weggeschafft als die Familien gingen.

  • Das Übel, das durch den Krieg weggeschafft werden soll, muss größer sein als das Übel, das der Krieg selber darstellt.

  • Es wird aufgeräumt, die Leichen werden weggeschafft, heißt es, es sollen um die 400 Taliban-Kämpfer getötet worden sein.

  • Er soll 1944 im KZ Auschwitz Gepäck von Häftlingen weggeschafft haben.

  • Seine engen Freunde im Militärrat haben ihn weggeschafft, damit wir uns ‹beruhigen›.

  • Der Zaun wurde mitsamt der Tore aus dem Kirchhofsweg weggeschafft.

  • Der Bau musste trockengelegt, Wände mussten rausgerissen und ganze Berge von Müll und Schutt weggeschafft werden.

  • Man konnte die Armen wegschaffen durch harte Hand, die Armut abzuschaffen aber war jenseits aller Möglichkeiten.

  • Der abgetrennte Kopf des Mannes war weggeschafft worden.

  • "Wir sehen in der Lunge deutliche Aktivität von Makrophagen, die die Partikel wegschaffen", so Schulz.

  • Die Gleisstücke, Schrauben und Platten im Wert von rund 4000 Euro hätten nur mit einem Lastwagen mit Ladekran weggeschafft werden können.

  • Was kann man schon in mageren drei Stunden und elf Minuten im Haushalt wegschaffen?

  • Den kann selbst Iris (Claudia Mischke) nicht mehr wegschaffen, schließlich wäscht sie ihre Hände nicht gerade in Unschuld.

  • Von dort wurde die Ware per Lkw weggeschafft.

  • Polizei und Geheimdienst befürchten, dass der Großteil des Gifts schon weggeschafft worden war.

  • Als Semprún am nächsten Morgen erwacht, ist der Tote bereits weggeschafft und alle Gefahr vorüber - soweit sie ihm von der SS drohte.

  • Es ist ihr letzter Triumphzug, und sie genießen es. 1,8 Millionen Tonnen Schutt haben sie weggeschafft, 107.000 Lkw-Ladungen.

  • Sie haben ihn in einen Viehwagon geladen und weggeschafft.

  • Laut Giuliani hat man bisher gerade 6 000 Tonnen wegschaffen können.

  • Dadurch wollte die sowjetische Verwaltung gleichzeitig die Menschen wegschaffen und ihr Hab und Gut dem russischen Staat übergeben.

  • Irgendwann schreit eine Frau, "kann denn niemand hier die Nazis wegschaffen?"

  • Woraufhin das Denkmal akkurat abgebaut und weggeschafft wurde.

  • Man kann die nicht wegschaffen.

  • Über die angrenzende Bahntrasse werden die braunen Brocken weggeschafft und ins südliche Brandenburg transportiert.

Häufige Wortkombinationen

  • von hier wegschaffen

Übersetzungen

  • Französisch:
    • emporter
    • enlever
  • Katalanisch:
    • emportar-se
    • apartar
    • allunyar

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­schaf­fen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von weg­schaf­fen lautet: ACEEFFGHNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

wegschaffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­schaf­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wei­ter­be­we­gen:
eine Sache weiterhin von ihrem Platz wegschaffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegschaffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wegschaffen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3891191 & 2453924. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 29.07.2022
  2. die-glocke.de, 19.07.2021
  3. ksta.de, 19.02.2020
  4. wochenblatt.cc, 18.09.2019
  5. focus.de, 19.12.2017
  6. welt.de, 31.03.2016
  7. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 06.10.2015
  8. feedsportal.com, 16.09.2014
  9. blick.ch, 11.02.2012
  10. maerkischeallgemeine.de, 02.08.2011
  11. freiepresse.de, 13.04.2009
  12. welt.de, 17.10.2006
  13. welt.de, 18.10.2006
  14. welt.de, 06.05.2005
  15. fr-aktuell.de, 01.04.2005
  16. tagesschau.de, 09.12.2004
  17. fr-aktuell.de, 19.04.2004
  18. f-r.de, 07.02.2003
  19. svz.de, 09.01.2003
  20. Die Zeit (38/2002)
  21. spiegel.de, 01.06.2002
  22. bz, 10.01.2001
  23. bz, 14.09.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995