wattieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vaˈtiːʁən]

Silbentrennung

wattieren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas (ein Kleidungsstück oder Ähnliches) mit Watte füttern oder polstern.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert zu französisch ouater

Konjugation

  • Präsens: wattiere, du wattierst, er/sie/es wat­tiert
  • Präteritum: ich wat­tier­te
  • Konjunktiv II: ich wat­tier­te
  • Imperativ: wattiere/​wattier! (Einzahl), wat­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wat­tiert
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

Die Kinder tragen wattierte Jacken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die wattierte Steppoptik sieht nicht nur cool aus, sondern hält auch mollig warm.

  • Es fehlen eigentlich nur noch ein paar wattierte Stäbe und man könnte daraus gleich Gladiatorkämpfe veranstalten.

  • Alles wirkt wattiert, und alle schauen erstaunt, wenn das Wort Neid fällt.

  • Auch wenn Kühnheiten Strawinskys manchmal zu perfekt wattiert erschienen: Die exquisite Palette der leisen Töne bezauberte schlichtweg.

  • Wie sollte sie nicht verstehen, daß Wagner seine Hausmäntel doppelt wattiert brauchte, selbst "reguläre Pantalons" mit einem Seidenbesatz?

  • Dicke Wintermäntel, flauschige Anoraks und wattierte Babyanzüge können im Auto die Wirksamkeit der Sicherheitsgurte beeinträchtigen.

  • Selbst mein Kopf fühlt sich wattiert an, was wohl eher der kurzen Nacht zuzuschreiben ist.

  • Es ist eine clevere Wendung, die Hans Weingartner vollführt, und er könnte damit alles in trügerischer, betrügerischer Harmonie wattieren.

  • Dort zerzaust der Wind das wattierte Gebilde in alle Richtungen.

  • Die dringt anfangs nur wie wattiert in den engen Horizont des Dorfes im Hunsrück, in dem Edward aufwächst.

  • Doch auch dort wurde das Vibrato des Sängers wattiert, die Schwermut des Klangs ins Tragische überhöht.

  • Aber auf einmal ist die wattierte Höflichkeit zu Ende.

  • Herthas Trainer zog die wattierte Jacke aus, der Ärger wirkte wie ein innerer Heizstab.

  • Die Nowosibirsker versuchen sich in diesen Tagen, durch dicke Pelze, so vorhanden, oder wattierte Jacken und Anoraks zu schützen.

  • Der Pilot versteht nicht, wohin diese wattierte Zitaten-Reise führt.

  • Dazu wattierte Mäntel oder Jacken, die wie Anzugjacken geschnitten waren.

  • Dick wattierte Jacken, Röcke und Anzüge sollen vor Minusgraden schützen.

Wortbildungen

  • auswattieren
  • wattierend
  • wattiert
  • Wattierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf wat­tie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb wat­tie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von wat­tie­ren lautet: AEEINRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

wattieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wat­tie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pad:
Pferdesport: eine zwischen Pferderücken und Reitsattel gelegte dicke, zumeist wattierte Unterlage
Wams:
für die Männerbekleidung in der Zeit des 16.–17. Jahrhunderts charakteristische Jacke, die oftmals wattiert und gesteppt war

Häufige Rechtschreibfehler

  • wattiren (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wattieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4876507. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. desired.de, 07.11.2022
  3. spiegel.de, 01.08.2019
  4. merkur.de, 30.09.2009
  5. derwesten.de, 11.01.2009
  6. welt.de, 23.07.2005
  7. sueddeutsche.de, 17.02.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 11.01.2004
  9. welt.de, 24.11.2004
  10. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  11. f-r.de, 20.05.2003
  12. berlinonline.de, 05.08.2003
  13. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  14. tsp, 31.01.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. Tagesspiegel 1999
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1996