vorsintflutlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯sɪntˌfluːtlɪç]

Silbentrennung

vorsintflutlich

Definition bzw. Bedeutung

  • prähistorisch, aus längst vergangener Zeit

  • sehr altmodisch, nicht modern, völlig überholt

Steigerung (Komparation)

  1. vorsintflutlich (Positiv)
  2. vorsintflutlicher (Komparativ)
  3. am vorsintflutlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für vor­sint­flut­lich (Synonyme)

(der/die/das) gute alte (…) (ugs.)
abgelutscht (ugs., salopp)
abgemeldet (ugs.)
altbacken:
übertragen, abwertend: altmodisch
von Backwaren: nicht mehr frisch
altmodisch:
nicht mehr der heutigen (aktuellen) Mode/dem Zeitgeschmack entsprechend
anachronistisch:
überholt; nicht mehr zeitgemäß; nicht in einen bestimmten geschichtlichen Zeitraum, sondern in einen vorhergehenden passend
zeitlich falsch eingeordnet
antiquiert:
abwertend: veraltet, aber noch nicht völlig außer Gebrauch und vergessen
aus der Mode (gekommen) (ugs.)
aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
ausgedient haben (auch figurativ)
ausgelutscht (ugs., salopp):
(durch Saugen/Lutschen) verbraucht; ohne Geschmack
körperlich erschöpft; keine Energie mehr habend
(ein) Auslaufmodell (sein):
ein Produkt, das noch im Angebot ist, aber nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik ist
damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor (ugs., sprichwörtlich)
der Vergangenheit angehören (geh.)
Die Zeiten sind vorbei. (ugs., Spruch)
durch (ugs., Jargon):
eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
démodé (geh., franz.)
gehört entsorgt (ugs.)
Geschichte (sein):
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
hat seine besten Zeiten hinter sich (ugs.)
hat seine Chance gehabt
hat sich erledigt (ugs., fig.)
hat sich überlebt
hatte seine Chance
museumsreif (ugs., scherzhaft-ironisch)
nicht mehr aktuell (ugs.)
nicht mehr angesagt (ugs.)
nicht mehr auf der Höhe der Zeit
nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen
nicht mehr in Mode
nicht mehr Stand der Technik
nicht mehr State of the Art
nicht mehr up to date (ugs., veraltend)
nicht mehr zeitgemäß
Old School (engl.)
out (ugs.)
passé (ugs., veraltend):
der Vergangenheit angehörend, nicht mehr zeitgemäß
Schnee von gestern (ugs.)
überholt (Hauptform)
uncool (ugs.):
Jugendsprache: nicht gut, unpassend, nicht der Idealvorstellung entsprechend
unmodern:
nicht mehr dem neuesten Trend entsprechend, nicht mehr aktuell, nicht mehr auf dem neuesten Stand
veraltet:
nicht mehr aktuell
Vergangenheit sein
vorbei (ugs.):
an etwas entlang
bereits zu einem Ende gekommen, vergangen
war mal. (Heute …) (ugs.)
zum alten Eisen gehören(d) (fig.)
(auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) (ugs.)
(das) wussten schon die alten Griechen (ugs.)
(ein) Anachronismus (geh.):
falsche zeitliche Einordnung
überholte Einrichtung, Ansicht
finsteres Mittelalter (abwertend, fig.)
gestrig (fig.):
nur attributiv: am vergangenen Tag
übertragen: in der Vergangenheit, früher
mittelalterlich:
das Mittelalter betreffend; aus dem Mittelalter stammend
rückständig, nicht zeitgemäß
rückständig (abwertend)
Steinzeit (abwertend, fig.):
vorgeschichtliche Periode, in der Menschen Werkzeug aus Stein fertigten und nicht aus Metall
steinzeitlich (abwertend, fig.):
auf die Steinzeit bezogen, aus der Steinzeit stammend
völlig veraltet/überholt
verstaubt (fig.):
nicht mehr zeitgemäß
von Staub bedeckt
von Vorgestern (fig.)
vorgestrig (fig.)
antediluvianisch (geh., veraltet)
prähistorisch:
die Prähistorie betreffend, aus ihrer Zeit stammend

Gegenteil von vor­sint­flut­lich (Antonyme)

ak­tu­ell:
auf dem neuesten Stand
bedeutsam für die Gegenwart
heu­tig:
meist attributiv: gegenwärtig, der jetzigen Zeit
nur attributiv: heute stattfindend, von heute, vom gegenwärtigen Tag
mo­dern:
der Epoche der Moderne zugehörig
der Zeit entsprechend, neuzeitlich
neu­zeit­lich:
auf die Gegenwart bezogen
ohne Steigerung: auf die neue Zeit/Neuzeit bezogen
up to date:
auf dem neuesten Stand

Beispielsätze

  • Er kam mit einem vorsintflutlichen Fahrrad angeradelt.

  • Im Museum kann man Mammuts, Wollnashörner und andere vorsintflutliche Tiere betrachten.

  • Seine Ansichten kann man nur vorsintflutlich nennen.

  • Was für vorsintflutliche Geräte benutzt du denn da?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Meteorologin Sascha arbeitet mit vorsintflutlichen Gerätschaften.

  • Es war eine Ente, 23PS, vorsintflutliche Technik, mit der Kurbel sollte man den streikenden Motor selbst anwerfen.

  • Zwei Törchen mit löchrigen Netzen, eine vorsintflutliche Lichtanlage.

  • Und die vorsintflutlichen Computerungetüme werden von Dutzenden von Frauen gefüttert, Handlangerinnen der schrulligen Superhirne.

  • "Und genauso vorsintflutlich ist auch die herrschende Einstellung zur Elektrokrampftherapie", sagt Baghai.

  • Es ist kaum zu erwarten, dass in Berlins vorsintflutlich ausgestatteten Gerichten und Gefängnissen ohne Geld viel voran geht.

  • In Großbritannien (Platz 18), dessen öffentliches Gesundheitswesen sonst als vorsintflutlich gilt, wird weitaus effizienter gearbeitet.

  • Viererkette heißt: weg von unserem vorsintflutlichen "Mann gegen Mann", hin zu mehr Verständnis für den Raum.

  • Bis heute hat Jamaika keine professionelle Liga und nur vorsintflutliche Trainingscamps.

  • Aber schon 1977 kamen diese Utopien zumal in der Bundesrepublik vielen sehr vorsintflutlich vor.

  • "Das ist ja eine vorsintflutliche Arbeit - das muß man doch perfektionieren", meint der Lehrer.

  • Die alten Züge mit ihren vorsintflutlichen Bremsklötzen quietschten nicht.

  • Dazu mechanische Schreibmaschinen, Raumnöte und überhaupt vorsintflutliche Arbeitsbedingungen, die den Polizisten die Nerven rauben.

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • førhistorisk
    • prehistorisk
  • Englisch:
    • antediluvian
    • prediluvian
  • Französisch: antédiluvien
  • Neugriechisch: προϊστορικός (proistorikós)
  • Tschechisch: předpotopní

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv vor­sint­flut­lich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von vor­sint­flut­lich lautet: CFHIILLNORSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Lima
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

vorsintflutlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort vor­sint­flut­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorsintflutlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorsintflutlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6483237. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 23.08.2022
  2. vol.at, 22.08.2016
  3. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  4. Rhein-Neckar Zeitung, 21.01.2002
  5. sueddeutsche.de, 27.05.2002
  6. sz, 07.11.2001
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. BILD 2000
  9. Die Zeit (24/1998)
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Die Zeit 1996