vorneweg

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɔʁnəˈvɛk ]

Silbentrennung

vorneweg

Definition bzw. Bedeutung

  • räumlich: zuerst, mit einem gewissen Abstand vor einem anderen

  • vor allem anderen, am meisten (betroffen), als Wichtigstes

  • zeitlich: im Vorhinein, bevor etwas passieren soll

Begriffsursprung

Von den Adverbien vorne und weg.

Alternative Schreibweise

  • vornweg (Nbf.)

Anderes Wort für vor­ne­weg (Synonyme)

als Erstes
vorab:
bevor etwas anderes geschieht oder bevor etwas zu einem bestimmten Termin vorgesehen ist
vorangestellt
zuerst:
als Erstes
zu Beginn, in der Anfangszeit

Sinnverwandte Wörter

be­son­ders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
im Vor­hi­nein:
zu einem Zeitpunkt, bevor ein bestimmter Vorgang oder ein Ereignis begonnen hat
spe­zi­ell:
sich vom Normalfall (der Regel oder von den jeweils anderen) in den Eigenschaften oder der Wichtigkeit unterscheidend
von vornherein
vor­her:
vor diesem Zeitpunkt oder Vorgang
vor­weg:
räumlich vorher
zeitlich vorher, vor einem anderen Ereignis

Gegenteil von vor­ne­weg (Antonyme)

hin­ter­her:
räumlich: nach etwas
zeitlich: deutlich später, im Nachhinein
nach­her:
landschaftlich: womöglich
nach einem bestimmten Vorgang

Beispielsätze

  • Lassen Sie mich das gleich vorneweg sagen: Ich bin hier als Privatperson.

  • Das Kind lief beim Osterspaziergang immer vorneweg, langsam folgten die Erwachsenen.

  • Vorneweg gibt’s einen kleinen Salat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die gute Nachricht vorneweg: Grundsätzlich stehen die Berner Gemeinden nicht schlecht da.

  • Die Akteure betreten den Rasen und vorneweg geht der Unparteiische Sascha Stegemann.

  • Eines mal vorneweg, das gilt ja immer: Essen ist die nachhaltigste Körperberührung.

  • Ein kleines Gschmankerl vorneweg: „Strache (FPÖ) hat auf Ibiza eigentlich nur einen in der realen Politik üblichen Geschäftsplan vorgelegt.

  • Beim Einzug in die Halle geht Kramp-Karrenbauer noch vorneweg, Merz schüttelt zurückhaltend am Ende der Gruppe Hände.

  • Dann noch vorneweg ein klingender Name (Sie dürfen raten), und ab geht die Post.

  • Immer vorneweg: Athletiktrainer Matthias Schiffers (Mitte) mit dem VfB-Kader in Lagos.

  • Reichel läuft beim morgendlichen Trainingslauf immer noch vorneweg.

  • Ein Sani geht vorneweg und schlägt eine Schneise in die Masse.

  • Das Blasorchester des Turnvereins marschierte gleich hinter der Kerbmudder Sabine Rauer und dem Kerbkranz vorneweg.

  • Stolz schritt die Jubelwehr beim Festzug durch Simonshofen vorneweg.

  • «Ja, wir können vom Verkauf dieser Sachen leben», nimmt Isenschmid die Frage vorneweg, die ihm jeder stellt.

  • Aber einiges von Rang gibt es, vorneweg der Roman „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“ von Gabriele Tergit (1931).

  • Die Stadt Großräschen marschiert vorneweg.

  • "Dann sollten die betroffenen Institute vorneweg ein Testament vorlegen, wie sie sich die Abwicklung vorstellen," erklärte Issing.

  • Dabei nimmt der 47-Jährige vor allem die erfahrenen Spieler in die Pflicht: "Die Älteren müssen vorneweg marschieren".

  • Die Polizei fährt mit Blaulicht vorneweg, damit die Gäste auch pünktlich ankommen.

  • Und immer vorneweg Ludwig Stiegler: "Ich sage Euch, in Sitzungen, die die Frau Merkel leitet, da kann man gut arbeiten."

  • Die Jagdgesellschaft bricht auf, vorneweg der Huntsman mit der Meute, die Reiter folgen.

  • Auch bei den Walkern wird ein Radfahrer vorneweg geschickt, damit sie ihren Weg besser finden.

Häufige Wortkombinationen

  • gleich vorneweg

Was reimt sich auf vor­ne­weg?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb vor­ne­weg be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von vor­ne­weg lautet: EEGNORVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

vorneweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort vor­ne­weg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorneweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorneweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 20.02.2023
  2. bild.de, 20.08.2022
  3. n-tv.de, 13.05.2021
  4. jungefreiheit.de, 14.01.2020
  5. rp-online.de, 12.04.2019
  6. zeit.de, 27.01.2018
  7. fnp.de, 15.01.2017
  8. hoefner.ch, 21.04.2016
  9. haz.de, 28.09.2015
  10. echo-online.de, 21.10.2014
  11. n-land.de, 13.05.2013
  12. bernerzeitung.ch, 25.10.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.04.2011
  14. lr-online.de, 04.03.2010
  15. finanznachrichten.de, 21.09.2009
  16. sport.ard.de, 17.11.2008
  17. sueddeutsche.de, 09.12.2007
  18. spiegel.de, 24.01.2006
  19. tagesschau.de, 20.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  21. ln-online.de, 07.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (17/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995