vorhersagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foːɐ̯ˈheːɐ̯ˌzaːɡn̩ ]

Silbentrennung

vorhersagen

Definition bzw. Bedeutung

Aussagen über die Zukunft treffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adverb vorher und dem Verb sagen.

Konjugation

  • Präsens: sage vorher, du sagst vorher, er/sie/es sagt vorher
  • Präteritum: ich sag­te vorher
  • Konjunktiv II: ich sag­te vorher
  • Imperativ: sag vorher! / sage vorher! (Einzahl), sagt vorher! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­her­ge­sagt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­her­sa­gen (Synonyme)

ankündigen:
darüber informieren, was sein wird
erkennen lassen, was kommt
augurieren (geh., bildungssprachlich, griechisch, lat., selten)
eine Prognose aufstellen (variabel)
orakeln:
in Rätseln und Andeutungen sprechen
prädizieren (geh., lat.)
prognostizieren (geh., griechisch):
eine Prognose stellen; vorhersagen
prophezeien:
etwas Zukünftiges vorhersagen; etwas möglicherweise Eintretendes voraussagen
voraussagen:
eine Aussage über das Eintreffen einer bestimmten Zukunft machen
wahrsagen:
jemandem durch bestimmte (nicht wissenschaftliche) Methoden, durch Deutung bestimmter Zeichen oder dergleichen Unbekanntes aus der Zukunft oder Vergangenheit offenbaren
weissagen:
(aufgrund einer Erleuchtung, Eingebung, gesehener Zeichen) eine Aussage über die Zukunft treffen, oftmals eine Behauptung aufstellen, dass ein bestimmtes Ereignis eintreffen wird
eine These aufstellen
hypothetisieren (fachspr.)
präsumieren (geh.)
verheißen:
etwas jemandem prophezeien, versprechen, voraussagen, in Aussicht stellen
extrapolieren:
einen Ansatz weiterführen, etwas hochrechnen, entwickeln, von Bekanntem auf Unbekanntes schließen
sich (aufgrund bekannter Größen in einem speziellen Bereich) rechnerisch einem Ergebnis (in einem anderen Bereich) nähern, näherungsweise ein Resultat angeben
hochrechnen:
von vorhandenem Material aus weiterrechnen und ein rechnerisches Ergebnis vorschlagen, das eine gewisse Wahrscheinlichkeit hat, der Wirklichkeit zu entsprechen

Beispielsätze

  • Ich sage vorher, dass es gleich anfängt zu regnen.

  • Ich sage vorher, dass Deutschland in diesem Jahr Weltmeister wird.

  • Da erinnerte sich der König, der, den Lärm vernehmend, hinzutrat, dessen, was die Feen vorhergesagt hatten.

  • Die behaupten, die Zukunft vorhersagen zu können.

  • Es wurde schönes Wetter vorhergesagt.

  • Dieser Regen war nicht vorhergesagt.

  • Das Wetter ist nicht so, wie vorhergesagt wurde.

  • Wie hat sie das vorhergesagt?

  • Niemand kann das Ergebnis dieser Kooperation vorhersagen.

  • Er hat alles vorhergesagt.

  • Sie haben Regen vorhergesagt.

  • Einstein hat vorhergesagt, dass die Anziehungskraft der Sonne Lichtstrahlen verbiegen kann.

  • Ich kann die Zukunft vorhersagen.

  • Die Zukunft kann man am besten dadurch vorhersagen, dass man sie erfindet.

  • Für heute Abend sind heftige Regenfälle vorhergesagt.

  • Tom kann die Zukunft vorhersagen.

  • Maria hat das vorhergesagt.

  • Er kann die Zukunft vorhersagen.

  • Alles kam ganz genau so, wie die Hellseherin vorhergesagt hatte.

  • Auf der Iberischen Halbinsel sind Temperaturen von bis zu 45 °C vorhergesagt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings lasse sich die Geschäftsentwicklung weiter nur schwer vorhersagen - ob das Tief erreicht sei, bleibe also offen.

  • Denn weder beim Aktienhandel noch bei Krypto ließen sich die Kurse vorhersagen.

  • Denn wenn einer die Zukunft vorhersagen kann, dann ist es die gelbe Zeichentrick-Familie aus Springfield.

  • Denn von vielen Erbkrankheiten weiß man zu wenig, um den exakten Verlauf vorhersagen zu können.

  • Dies lässt sich seriös nicht vorhersagen.

  • An welcher Stelle dies geschieht, lässt sich nicht vorhersagen.

  • Aber es lässt sich schwer vorhersagen, wie es wirklich wird.

  • Aber natürlich, das darf man vorhersagen, werden die Daumen nach oben zeigen.

  • Das Unternehmen kann weder neue Faktoren vorhersagen, noch die Auswirkungen, die ein solcher auf das Unternehmen haben könnte, abschätzen.

  • Bombensicher vorhersagen lässt sich das schwer.

  • Allerdings lasse sich die Gewinnentwicklung nach wie vor nur schwer vorhersagen.

  • Kann man bei Rechtschreibschwächen beruflichen Misserfolg vorhersagen?

  • "Aber dass jetzt jeden Tag 300 Leute vor dem Bürgeramt stehen, hätte niemand so vorhersagen können", sagt von Dassel.

  • Am 9. Februar startet die NASA einen komplett neu entwickelten Satelliten, der das Weltraumwetter vorhersagen soll.

  • Das kann auch niemand hundertprozentig wissen und vorhersagen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb vor­her­sa­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von vor­her­sa­gen lautet: AEEGHNORRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

vorhersagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­her­sa­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Emer­genz:
das Phänomen, dass insbesondere in hierarchisch organisierten Systemen die neuen, zumeist höheren oder komplexeren Eigenschaften einer Organisationsebene nicht aus den Eigenschaften der interagierenden Elemente in den darunter befindlichen Ebenen vorhergesagt werden können, sondern in unvorhersehbarer Weise neu erscheinen
er­wart­bar:
nicht überraschend, sich gut vorhersagen lassend
Got­tes­teil­chen:
Populärname für das Higgs-Boson, ein Elementarteilchen, das im Standardmodell der Teilchenphysik vorhergesagt und erstmals 2012 am CERN nachgewiesen wurde
Higgs-Bo­son:
Elementarteilchen, das im Standardmodell der Teilchenphysik vorhergesagt und erstmals 2012 am CERN nachgewiesen wurde
Kli­ma­mo­dell:
Gesamtheit mathematischer Funktionen, mit deren Hilfe das zukünftige Klima vorhergesagt werden soll
prä­dik­ta­bel:
bildungssprachlich: sich durch wissenschaftliche Generalisierung vorhersagen lassend
Rum­po­lo­gie:
Pseudowissenschaft, die behauptet, Charaktereigenschaften, den Lebenslauf und die Zukunft einer Person anhand der Form, den Falten, Muttermalen und anderen Merkmalen ihres Gesäßes vorhersagen zu können
vor­her­seh­bar:
so dass man es vorhersagen, vorhersehen kann
Wahr­sa­gung:
Tätigkeit, kein Plural: die Zukunft vorhersagen, das Wahrsagen
Wet­ter­frosch:
Laubfrosch, der in einem Glas gehalten wird und durch seine Position auf einer Leiter das Wetter vorhersagen soll

Buchtitel

  • Tarot Liebe, Beruf, Finanzen und die Zukunft vorhersagen Angelina Schulze | ISBN: 978-3-94372-945-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorhersagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorhersagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427697, 12312530, 12193714, 12188127, 11404172, 11262994, 10797267, 10695386, 10513116, 10162738, 10084522, 8218618, 8137986, 7697376, 7697215, 7590411, 7459240 & 7047397. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 13.04.2023
  2. handelsblatt.com, 21.09.2022
  3. bild.de, 30.12.2021
  4. basicthinking.de, 27.10.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 30.09.2019
  6. aerzteblatt.de, 31.05.2018
  7. wienerzeitung.at, 15.09.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 06.05.2016
  9. wallstreet-online.de, 28.02.2015
  10. rp-online.de, 15.12.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 11.01.2013
  12. harvardbusinessmanager.de, 13.09.2012
  13. taz.de, 12.07.2011
  14. shortnews.de, 04.02.2010
  15. abendblatt.de, 15.12.2009
  16. faz.net, 10.04.2008
  17. morgenweb.de, 21.06.2007
  18. tagesspiegel.de, 05.02.2006
  19. spiegel.de, 23.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2004
  21. spiegel.de, 09.12.2003
  22. berlinonline.de, 24.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (26/2000)
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Die Zeit (06/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995