vorhaben

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Vor­ha­ben (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌhaːbn̩ ]

Silbentrennung

vorhaben

Definition bzw. Bedeutung

  • die Absicht haben, etwas zu tun

  • etwas Schützendes umhaben

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb haben mit dem Präfix vor-.

Konjugation

  • Präsens: habe vor, du hast vor, er/sie/es hat vor
  • Präteritum: ich hat­te vor
  • Konjunktiv II: ich hätte vor
  • Imperativ: hab vor! / habe vor! (Einzahl), habt vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­habt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­ha­ben (Synonyme)

(etwas) im Schilde führen (negativ)
(etwas) in den Blick nehmen
(sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.)
(sich etwas) fest vornehmen
(sich etwas) in den Kopf setzen
(sich etwas) zum Programm gemacht haben
(sich etwas) zum Ziel setzen
abstellen (auf) (geh.):
(sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten
Fahrzeug: parken
abzielen (auf):
es auf etwas absehen, etwas als Ziel ins Visier nehmen
anpeilen:
etwas zum Ziel nehmen, als Ziel verfolgen
mittels Funk, Kompass oder Ähnliches Lage und Entfernung von etwas ermitteln
anstreben:
etwas zum Ziel haben, nach etwas streben
anvisieren:
mit einer Waffe zielen; der Versuch, etwas zu treffen und dieses Ziel vorher ins Visier nehmen / den Blick auf das Ziel richten
übertragen: ein Ziel setzen
(auf etwas) aus sein
bezwecken:
ein Ziel, einen Sinn (Zweck) verfolgen; etwas erreichen wollen
darauf aus sein (zu + Infinitiv)
erstreben:
nach etwas streben, etwas zu erreichen suchen
es abgesehen haben auf
es anlegen auf
hinter etwas her sein (ugs.)
im Sinn(e) haben
(sich) konzentrieren (auf):
Chemie: ein Konzentrat herstellen
seine Aufmerksamkeit auf eine Sache lenken
ringen um
sinnen (auf) (geh., veraltend):
die Absicht haben, etwas Bestimmtes zu tun.
etwas vorhaben
streben nach
trachten (nach) (geh., veraltend):
etwas Bestimmtes zu erreichen versuchen
willens sein (geh.)
(erreichen) wollen (Hauptform):
drückt Distanz/Zweifel an einer wiedergegebenen Aussage aus
entschieden haben und deswegen vorhaben bzw. den Vorsatz haben, etwas zu tun, um etwas zu erlangen oder zu erreichen
(etwas) im Sinn haben
(etwas) vor Augen haben (ugs.)
(sich) etwas vorstellen
(etwas) planen:
etwas vorhaben
zukünftige Handlungen ausarbeiten; sich Gedanken darüber machen, wie eine künftige Sache gut durchgeführt werden kann
(etwas) im Auge haben (ugs.)
(etwas) erwägen:
in Betracht ziehen
überlegen, in Gedanken durchspielen
(ganz) groß herauskommen wollen
große Pläne haben
große Pläne machen
geplant haben
(an einem Zeitpunkt) keine Zeit haben
(schon) was vorhaben (ugs.)
(Termin bei jemandem) nicht gehen (ugs.)
ausgebucht (sein) (ugs., fig.):
über keine Eintrittskarten/Zimmer/Sitzplätze oder Ähnliches mehr verfügend
nicht können (ugs.)
schlecht sein (ugs., salopp)
vergeben sein (fig., scherzhaft)
verplant (sein):
die Eigenschaft aufweisend, bei der Durchführung kleinerer oder größerer Vorhaben öfter Fehler zu machen
für einen Zeitraum oder einen Menschen angegeben, wie die/dessen Zeit genau verwendet werden soll; für einen Gegenstand festgelegt, wie er verwendet/eingesetzt werden soll
(etwas) beabsichtigen:
die Absicht haben, etwas zu tun
die Absicht haben (zu)
die Absicht hegen (zu) (geh.)
gewillt sein (zu)
intendieren:
etwas vorhaben
tun wollen
zu tun gedenken
(etwas) geplant haben (für + Zeitangabe)
verabredet sein
vergeben sein (fig.)
verplant sein

Sinnverwandte Wörter

an­ha­ben:
meist verneint, nur im Infinitiv: jemandem schaden, jemandem eine Straftat oder Ähnliches nachweisen
umgangssprachlich: ein Kleidungsstück am Körper tragen
um­ha­ben:
um den Körper gelegt haben, um den Hals gebunden haben, um das Handgelenk tragen
vor­be­stim­men:
im Vorwege festlegen

Beispielsätze

  • Sie hatte eine Schürze vor, als sie die Kirschen einkochte.

  • Keiner weiß, was sie vorhat, aber wir müssen vorsichtig sein.

  • Hast du schon was vor?

  • Was hast du heute Abend vor?

  • Wenn Sie mich fragen, ob ich vorhabe, diese Frau zu feuern, nein, habe ich nicht.

  • Tom hat nicht vorgehabt, so viel zu zahlen.

  • Ich habe es vorgehabt, aber nicht gemacht.

  • Tom sagte, dass Mary vorgehabt hatte das zu tun.

  • Ich will nicht einmal wissen, was sie da drin vorhaben.

  • Sie sollten Tom und Maria fragen, was sie vorhaben.

  • Ihr solltet Tom und Maria fragen, was sie vorhaben.

  • Du solltest Tom und Maria fragen, was sie vorhaben.

  • Wir wissen, was Sie vorhaben.

  • Ich bin mir nicht sicher, ob es das ist, was Tom und Maria vorhaben.

  • Ich bin mir nicht sicher, was Tom und Maria vorhaben.

  • Wissen Sie, ob Tom und Maria vorhaben, nächstes Wochenende nach Boston zu fahren?

  • Wisst ihr, ob Tom und Maria vorhaben, nächstes Wochenende nach Boston zu fahren?

  • Weißt du, ob Tom und Maria vorhaben, nächstes Wochenende nach Boston zu fahren?

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie das vorgehabt hätten.

  • Frag Tom und Maria, ob sie vorhaben, heute an der Sitzung teilzunehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Konsolidierung, die wir vorhaben, wird es im einzelnen Gewinner und Verlierer geben.

  • Laut eigenen Angaben habe der 18-Jährige vorgehabt, gegen Polizisten vorzugehen, so Innenministeriumssprecher Harald Sörös.

  • Es erkennt sofort, was wir vorhaben und wandelt sich, mutiert.

  • Insgesamt gibt es schon zwölf belgische Unternehmen, die Mundschutzmasken produzieren oder es vorhaben.

  • Aber was die militanten Islamisten eigentlich vorhaben, ist für alle Beteiligten ein Rätsel.

  • Die Antwort ähnelt den Radio-Eriwan-Witzen: Im Prinzip ja, es kommt aber darauf an, was Sie vorhaben.

  • Bis heute ist ja nicht recht klar geworden, was der Jordanier Hasan Ismaik im fernen Bayern mit dem Klub 1860 München mal vorgehabt hat.

  • Der Mann habe vorgehabt, die gemeinsamen Kinder bei der Frau in Dossenheim zu besuchen.

  • Also, da kann man sichern, dass sie überhaupt nicht in ihrem Programm Gewalt aufgenommen haben oder vorhaben.

  • Er habe ja auch nie vorgehabt, "dreckige Wäsche zu waschen", sagt Brendel, Warum auch?

  • Das hat GM vorgehabt, und kann es nun eben 2 Jahre eher durchziehen.

  • Sie sehen, dass wir in dieser Saison noch einiges vorhaben.

  • Dennoch wollen wir alle gewinnen und das ist es auch, was wir an diesem Wochenende vorhaben.

  • Wenn ihr seht, was wir vorhaben und was wir tun werden, wird es sehr offensichtlich sein.

  • Daraus schlossen die Richter, er habe nicht vorgehabt, diese tatsächlich nutzen zu wollen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm vor­ha­ben be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von vor­ha­ben lautet: ABEHNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

vorhaben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­ha­ben ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

glu­cken:
nur so dasitzen und nichts tun oder vorhaben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorhaben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorhaben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11916949, 9979005, 8366583, 8293025, 8257712, 8257710, 8257709, 7977200, 7841769, 7802016, 7780747, 7780746, 7780745, 7469452 & 7415099. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdf.de, 07.09.2023
  2. tirol.orf.at, 31.07.2022
  3. focus.de, 11.01.2021
  4. brf.be, 22.09.2020
  5. focus.de, 28.06.2019
  6. pcwelt.de, 17.03.2018
  7. welt.de, 15.06.2017
  8. morgenweb.de, 19.09.2016
  9. toomuchcookies.net, 28.07.2015
  10. feedsportal.com, 04.11.2014
  11. feedsportal.com, 26.04.2013
  12. blick.ch, 05.08.2012
  13. motorsport-total.com, 17.09.2011
  14. kino-zeit.de, 11.10.2010
  15. golem.de, 09.03.2009
  16. sw-express.de, 19.02.2008
  17. frankenpost.de, 17.01.2007
  18. sueddeutsche.de, 20.01.2006
  19. welt.de, 08.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  21. welt.de, 26.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995