vorbeugen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌbɔɪ̯ɡn̩ ]

Silbentrennung

vorbeugen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb beugen mit dem Präfix vor-.

Konjugation

  • Präsens: beuge vor, du beugst vor, er/sie/es beugt vor
  • Präteritum: ich beug­te vor
  • Konjunktiv II: ich beug­te vor
  • Imperativ: beug vor! / beuge vor! (Einzahl), beugt vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­beugt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­beu­gen (Synonyme)

(etwas) abwenden:
(sich) zur Seite wegdrehen; übertragen: sich von jemandem zurückziehen
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
präventionieren (geh., sehr selten)
unterbinden:
eine Handlung stoppen, verhindern
(etwas Unerwünschtes) vereiteln:
zum Scheitern bringen
verhindern:
bewirken, dass etwas nicht geschieht oder dass jemand etwas nicht tun kann
(etwas) verhüten:
den Eintritt eines unerwünschten Ereignisses verhindern
einer Schwangerschaft vorbeugen
(sich) bücken:
den Oberkörper tief in Richtung Boden beugen
den Rücken beugen
den Rücken krümmen
(sich) absichern gegen
vorbauen (fig.):
an der Außenseite/Front eines Gebäudes/Geländes etwas Neues errichten (bauen)
im Vorwege gedanklich/sprachlich auf erwartete Schwierigkeiten reagieren
(sich) vorbereiten (auf):
etwas, jemanden oder sich selbst einer Voraussicht oder Zukunftserwartung anpassen; so ändern, dass es sich bei den erwarteten Ereignissen positiv auswirkt
Vorkehrungen treffen (gegen)
(etwas) vorsehen:
für die Zukunft durchaus denkbar sein, vorausschauend möglich machen, im Vorwege bestimmen
in der Zukunft, einem Plan folgend, für einen bestimmten Zweck realisieren wollen
Vorsichtsmaßnahmen ergreifen (gegen)
Vorsorge treffen (gegen)
vorsorgen (für):
Maßnahmen ergreifen, um zukünftigen negativen Möglichkeiten entgegenzuwirken
(einer Sache) zuvorkommen:
etwas in Voraussicht schon rechtzeitig entgegentreten, zum Beispiel um ein drohendes Problem zu vermeiden
schneller sein als ein anderer (und damit als Erster etwas tun, was sonst der andere getan hätte)

Sinnverwandte Wörter

an­ti­zi­pie­ren:
etwas erkennen, bevor es eingetreten ist
schüt­zen:
verteidigen; vor negativen Veränderungen bewahren

Gegenteil von vor­beu­gen (Antonyme)

be­güns­ti­gen:
etwas oder jemanden deutlich besser behandeln und somit bevorzugen
förderlich auf etwas oder auch jemanden wirken

Beispielsätze

  • Um vom Balkon auf den Bürgersteig zu schauen, muss man sich sehr weit vorbeugen.

  • Manchen Infektionen kann man durch Impfungen vorbeugen.

  • Der Herzerkrankung wurde durch regelmäßigen Sport vorgebeugt.

  • Das Verweilen in der Natur verhilft zu einer besseren psychischen Gesundheit und kann Depressionen vorbeugen.

  • Man kann der Krankheit vorbeugen.

  • Wenn man die Menschen lehrt, wie sie denken sollen, und nicht ewig hin, was sie denken sollen, so wird auch dem Missverständnis vorgebeugt.

  • Zuweilen kann nur Enteignung einer sozialen Tragödie vorbeugen.

  • Es ist eine Erkrankung, der man nicht vorbeugen kann.

  • Besser vorbeugen als nach hinten fallen!

  • Wir müssen der Wiederholung eines solchen Vorfalls vorbeugen.

  • Eine gesunde Ernährung kann Herzerkrankungen vorbeugen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hat der BSV Menden schon immer dem ganzen vorgebeugt.

  • Dadurch kannst du Anzeichen von Hautalterung vorbeugen, sodass Falten etc. erst später auftreten.

  • Auch darüber hinaus gibt es viele Fragen: Wie kann ich Gefäßerkrankungen vorbeugen?

  • Damit werde deutlich, dass die Polizei in Berlin weiteren Attentatsversuchen vorbeugen wolle, hieß es.

  • Dadurch könne Netzengpässen vorgebeugt und der Bedarf an Netzverstärkung und -ausbau reduziert werden.

  • Aber Vollgeld kann extremen Krisen besser vorbeugen, weil es dafür sorgt, dass Finanzzyklen moderater verlaufen.

  • Das ist natürlich der richtige Weg, denn wir wollen diesen Defekten vorbeugen.

  • Kann man Verletzungen überhaupt präventiv vorbeugen?

  • Auch Genitalwarzen wird mit einer Impfung vorgebeugt.

  • Damit möchte man wohl eventuellen Klagen bei versehentlich getätigten In-App-Käufen vorbeugen.

  • Bei der Bundestagswahl will die Union einer Pleite wie in Niedersachsen vorbeugen.

  • Der befürchteten Kapitalflucht aus schwächeren Ländern werde vorgebeugt.

  • Ashampoo HDD Control übernimmt die Festplattenverwaltung und soll potentiellen Abstürzen vorbeugen.

  • Startseite » Waschen & Bügeln » Waschen » Tipp Grauschleier vorbeugen Es muss nicht immer nur am Waschmittel oder am Weichspüler liegen.

  • Damit wolle man dem Nachwuchs- und Fachkräftemangel vorbeugen, sagte Verbandspräsident Otto Kentzler der «Bild»-Zeitung und der ARD.

Häufige Wortkombinationen

  • den Kopf/Oberkörper vorbeugen
  • einer Krankheit vorbeugen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­beu­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von vor­beu­gen lautet: BEEGNORUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Unna
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

vorbeugen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­beu­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vor­sichts­maß­nah­me:
Handlung, mit der denkbaren negativen Ereignissen vorgebeugt werden soll

Buchtitel

  • Burnout vorbeugen Bernd Taglieber, Steffen Raebricht | ISBN: 978-3-75198-005-0
  • Dem Herzinfarkt vorbeugen Rainer Hambrecht, Harm Wienbergen | ISBN: 978-3-66263-466-0
  • Demenz vorbeugen Erica Bänziger, Volker Schmiedel, Michael Nehls | ISBN: 978-3-03780-619-7
  • Erkältung – Mit Duftmedizin vorbeugen und schützen Maria L. Schasteen | ISBN: 978-3-86191-114-2
  • Erschöpfung und Burnout vorbeugen – mit Qigong und TCM Angela Cooper | ISBN: 978-3-66263-478-3
  • Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen Dorothe Verbeek, Franz Petermann | ISBN: 978-3-80172-683-6
  • Gesund füttern – Entzündungen vorbeugen Charlotte Kolodzey | ISBN: 978-3-44016-923-0
  • Grundlagen der außerklinischen Intensivpflege Zwischenfällen in der außerklinischen Intensivpflege vorbeugen und Maßna Marianne Uden geb. Heuvers | ISBN: 978-3-75413-785-7
  • Herzinfarkt vorbeugen und heilen Tamara Lebedewa | ISBN: 978-3-93213-034-2
  • Kindeswohlgefährdung – vorbeugen, erkennen, handeln Jörg Maywald | ISBN: 978-3-45100-153-6
  • Krebs vorbeugen mit Medizin aus der Natur Christian Meyer-Esch | ISBN: 978-3-75578-430-2
  • Migräne natürlich vorbeugen Charly Gaul | ISBN: 978-3-80474-464-6
  • Power für die Knochen – Osteoporose vorbeugen, diagnostizieren, behandeln – Übungsteil von Johanna Fellner Reiner Bartl | ISBN: 978-3-51710-074-6
  • Rechenproblemen vorbeugen 2.-4. Klasse Sebastian Wartha, Axel Schulz | ISBN: 978-3-58905-193-9
  • Rechenschwäche vorbeugen. Das Handbuch für LehrerInnen und Eltern. Michael Gaidoschik | ISBN: 978-3-70740-628-3
  • Rektusdiastase vorbeugen und behandeln Verena Wiechers | ISBN: 978-3-74232-497-9
  • Respektvoll miteinander sprechen – Konflikten vorbeugen Sven Schöllmann, Evelyn Schöllmann | ISBN: 978-3-83462-477-2
  • Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen Alexander Wettstein, Marion Scherzinger | ISBN: 978-3-17042-134-9
  • Werde dein eigener Arzt, ohne Tabletten, dein Körper kann selbst fast alle Krankheiten heilen oder ihnen vorbeugen, wenn Dantse Dantse | ISBN: 978-3-94872-181-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorbeugen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorbeugen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7747970, 5141364, 2942032, 2091850, 1697574, 1408782 & 757171. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 06.07.2023
  2. frag-mutti.de, 25.12.2022
  3. tz.de, 21.05.2021
  4. volksblatt.at, 10.09.2020
  5. finanztreff.de, 28.05.2019
  6. blick.ch, 29.04.2018
  7. motorsport-magazin.com, 14.09.2017
  8. aerzteblatt.de, 16.06.2016
  9. science.orf.at, 19.02.2015
  10. chip.de, 01.04.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.01.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 25.07.2012
  13. pcwelt.feedsportal.com, 08.09.2011
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 02.02.2009
  16. abendblatt.de, 05.07.2008
  17. faz.net, 02.05.2007
  18. spiegel.de, 07.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  21. f-r.de, 24.05.2002
  22. Die Zeit (32/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Welt 1995