vorüber

Lokaladverb (Ortsadverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [foˈʁyːbɐ]

Silbentrennung

vorüber

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus der Präposition vor /dem Präfix vor- und der Präposition über.

Anderes Wort für vo­r­ü­ber (Synonyme)

(die) Kuh ist vom Eis (ugs., fig.)
(etwas) fertig haben (ugs.)
(etwas) steht. (ugs.)
abgefrühstückt (ugs., salopp)
abgehakt (ugs.)
abgelaufen:
(??veraltet) Ausdruck der Verachtung
in einer Organisation, einem Unternehmen, einem Theater, einer Oper: vergangen, zu Ende gegangen, vorbei
abgeräumt (Thema) (ugs., salopp)
abgeschlossen:
auf Räume bezogen: in sich geschlossen, selbstständig
Kontakt mit anderen Menschen meidend, einsam
abgetan
abschließend besprochen
aus (sein) mit (ugs.)
aus und vorbei (ugs.)
beendet:
zum Ende/Abschluss gebracht/geführt; abgeschlossen, vollendet
dahin (geh.):
ersetzt eine Richtung (beispielsweise eines Bestrebens)
ersetzt einen Ort (häufig mit Verben der Bewegung)
Das hätten wir. (ugs., Spruch)
Das wäre geschafft. (ugs., Spruch)
das war (ein)mal (ugs.)
Die Zeiten sind vorbei. (ugs., Spruch)
durch (mit) (ugs.):
eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
erledigt:
beendet, fertiggestellt, zu den Akten gelegt
ermüdet, erschöpft
es war einmal (und ist nicht mehr) (ugs., Spruch)
fertig (sein mit):
eine Fertigkeit beherrschend
servierfertig gegart
fertig geworden
fertiggestellt
gegessen (ugs.)
geklärt
gelaufen (ugs.)
geschafft haben (ugs.)
Geschichte (sein) (ugs.):
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
getan (ugs.)
gewesen:
in der Vergangenheit existierend; der Vergangenheit angehörig
herum:
räumlich: in einem Bogen mit etwas Abstand vom Genannten um dies liegend oder führend
umgangssprachlich, Circa-Angabe: ungefähr zu einem Zeitpunkt oder zu einer Größenangabe
in Sack und Tüten sein (ugs., fig.)
in trockenen Tüchern (ugs., fig.)
passee (alte Schreibung bis 2017)
passé:
der Vergangenheit angehörend, nicht mehr zeitgemäß
perfekt:
sehr gelungen, nicht verbesserbar
zum Abschluss gebracht, geschehen
rum (ugs.):
umgangssprachlich: herum
stehen:
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen
tot und begraben (z.B. Hoffnungen) (fig.)
unter Dach und Fach (sein) (ugs., fig.)
verflossen (ugs.)
vergangen:
nicht mehr aktuell; in der Vergangenheit liegend
vollbracht (geh.)
vollendet:
fertiggestellt, zu Ende gebracht
makellos, tadellos
vollzogen
vom Tisch (sein) (ugs., fig.)
vorbei:
an etwas entlang
bereits zu einem Ende gekommen, vergangen
vorbei (sein) mit
weg (ugs.):
Bewegungsrichtung: von hier aus an einen anderen Ort
geistig nicht ganz präsent
zu Ende gebracht

Sinnverwandte Wörter

aus:
mit Dativ: die Beschaffenheit bezeichnend
mit Dativ: die Herkunft bezeichnend
En­de:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
zu:
in Bezug auf
in Richtung auf

Beispielsätze

  • Das Reformationsjahrhundert ging auch an Büren nicht spurlos vorüber.

  • Als der Zapfenstreich vorüber, die Nationalhymne gespielt war, stieg die Kanzlerin in ihren Dienstwagen und fuhr davon.

  • Allerdings gehen auch an uns behördliche Vorgaben und aktuelle Entwicklungen nicht vorüber.

  • Als auch die Nachspielzeit vorüber war, ließen die Spieler des ihre Köpfe hängen oder sanken enttäuscht und erschöpft zu Boden.

  • Aber alle Passanten gehen vorüber.

  • Chefstratege Bannon geht und poltert: „Die Trump-Präsidentschaft ist vorüber

  • Als der Fehler bemerkt wurde, war die Beerdigung bereits vorüber.

  • Hinter Mercedes ist es supereng Auch das zweite Qualifying ist vorüber.

  • Stagnation statt Rezession Für Berenberg ist die wirtschaftliche Durststrecke in der Eurozone noch nicht vorüber.

  • Auch wenn es für Außenstehende nicht schön anzusehen ist, so ist das "Spektakel" doch in Millisekunden vorüber.

  • Wenn die Lage sich beruhigt hat und die Präsidentschaftswahlen in Amerika vorüber sind, könnte die Probezeit vorbei sein.

  • Am unteren Ende des Platzes ziehen einige Männer laut redend vorüber.

  • Die Sturm- und Drang-Zeit mit heißen Übernahmeschlachten ist vorüber.

  • Löws Masterplan für Südafrika Zum Glück ist dieser Krug an Joachim Löw und seinen Mannen vorüber gegangen.

  • Aber ob die Ära der Mega-Boni damit endgültig vorüber ist, ist noch nicht sicher.

  • Besonders an den Kontingentspielern Paul Flache und Mike Wirll scheint das Spiel im Augenblick gänzlich vorüber zu gehen.

  • Jene Zeiten, die lange vorüber sind.

  • In Österreich kamen mehr als vierzig Menschen durch Lawinen ums Leben - und die Gefahr ist noch nicht vorüber.

  • "Wenn der Zug vorüber ist, werden die meisten Straßen sofort wieder freigegeben", sagte ein Polizeisprecher.

  • Die Regenzeit ist bald vorüber und das Wirtschaftsklima hellt sich langsam auf.

  • Sonst ziehen ab und zu Wolken vorüber, es bleibt aber weitgehend trocken.

  • Nach einem Jahr haben sich die Spezialeinheiten von Oberst Joll zurückgezogen oder sind in der Wüste verschmachtet, ist der Spuk vorüber.

  • Bis der Krieg vorüber ist, die Emigranten zu Remigranten werden und der Freund sich in einen enttäuschten Ankläger wandelt.

  • Weber lächelt nachsichtig, diese Zeiten eingeschränkten Hörgenusses sind vorüber.

  • Die Jahre der "unangenehmen Wahrheiten sind vorüber", beteuerte der Bundesfinanzminister und lieferte sogleich Beweise.

  • Das sind zaghafte Zeichen, daß die Zeiten des Stillstands oder der Gleichgültigkeit vorüber sind.

  • Die Freude über ein besonders günstig erworbenes Feuerwerk aus anderen Ländern könnte dann schnell vorüber sein.

  • In alten Anekdoten, Schnurren, Couplets und "Nummern" schwirrte die große Zeit kurzweilig an den Zuhörern und Zuschauern vorüber.

Übersetzungen

Was reimt sich auf vo­r­ü­ber?

Wortaufbau

Das viersilbige Lokaladverb vo­r­ü­ber be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × O, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von vo­r­ü­ber lautet: BEORRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

vorüber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Orts­adverb vo­r­ü­ber kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nach­blu­ten:
weiterhin Blut von sich geben/verlieren, wenn die Blutung im Wesentlichen/eigentlich bereits vorüber ist oder gestillt wurde
Schul­ab­gän­ge­rin:
weibliche Person, die von einer Schule abgeht, weil die Schulzeit vorüber ist
Schul­ab­gän­ger:
Person, die von einer Schule abgeht, weil die Schulzeit vorüber ist

Buchtitel

  • Ballade vom Tag, der nicht vorüber ist Gert Loschütz | ISBN: 978-3-89561-158-2

Film- & Serientitel

  • Nachbarn rollen vorüber (Doku, 2014)
  • Vergangen, vergessen, vorüber (Kurzfilm, 1994)
  • Wolken ziehen vorüber (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorüber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorüber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. westfalen-blatt.de, 14.10.2022
  2. faz.net, 02.12.2021
  3. idowa.de, 10.03.2020
  4. abendblatt.de, 03.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 16.08.2018
  6. focus.de, 20.08.2017
  7. landbote.ch, 18.07.2016
  8. motorsport-magazin.com, 09.05.2015
  9. n-tv.de, 21.11.2014
  10. focus.de, 18.01.2013
  11. presseportal.de, 28.08.2012
  12. handelsblatt.com, 22.10.2011
  13. boerse.ard.de, 12.03.2010
  14. netzeitung.de, 21.10.2009
  15. handelsblatt.com, 17.11.2008
  16. hockeyweb.de, 29.09.2007
  17. morgenweb.de, 02.02.2006
  18. berlinonline.de, 07.04.2005
  19. berlinonline.de, 12.09.2004
  20. welt.de, 02.07.2003
  21. ln-online.de, 01.09.2002
  22. literaturkritik.de 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995