vis-a-vis

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vizaˈviː]

Anderes Wort für vis-a-vis (Synonyme)

am anderen Ufer
auf der anderen Seite
auf der anderen Straßenseite
entgegengesetzt
gegenüber (Hauptform):
(lokale) Präposition mit dem Dativ: auf der anderen (entgegengesetzten) Seite
(modale) Präposition mit dem Dativ: in Bezug auf, im Gegensatz zu
gegenüberliegend
jenseits:
mit Genitiv: auf der anderen Seite von
vis-à-vis:
von Angesicht zu Angesicht

Beispielsätze

  • Der Komplex vis-a-vis zum Rathaus stand Anfang des Jahres 2021 zum Verkauf – gegen Gebot.

  • Dann stehen Original und Nachbau vis-a-vis, so Albers.

  • Der Galerist hat das Gelände vis-a-vis der Museumsinsel in Mitte dem senat im Jahr 2000 abgekauft.

  • So lag vis-a-vis der Gastwirtschaft "Zum Strauß" eine Herberge namens "Zum Falken".

  • Am Ende sieht man einen menschlichen Embryo und einen Stern einander vis-a-vis gegenüber.

  • Wir treffen uns in einem kargen, kaum beheizten Abstellraum vis-a-vis der Villa am Kleinen Wannsee in Berlin.

  • Bei "Maximilian" hat Honda für mittags einen Tisch reserviert, das BMW-Motorradwerk liegt vis-a-vis. 36 Stühle bieten den Bierfans Platz.

  • Das Mietshaus vis-a-vis des Theaters stammt aus dem vergangenen Jahrhundert.

Homophone

Was reimt sich auf vis-a-vis?

Wortaufbau

Die dreisilbige Präposition vis-a-vis be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 2 × V & 1 × A

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × V

Das Alphagramm von vis-a-vis lautet: AIISSVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Binde­strich
  5. Aachen
  6. Binde­strich
  7. Völk­lingen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Binde­strich
  5. Anton
  6. Binde­strich
  7. Vik­tor
  8. Ida
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Sierra
  4. hyphen
  5. Alfa
  6. hyphen
  7. Vic­tor
  8. India
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort vis-a-vis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vis-a-vis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vis-a-vis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 11.02.2022
  2. nwzonline.de, 22.10.2009
  3. berlinonline.de, 08.02.2003
  4. f-r.de, 31.10.2002
  5. DIE WELT 2001
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Berliner Zeitung 1995